Urteil: Grüne Regierung in Baden-Württemberg darf nicht länger Klima-Verpflichtungen ignorieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Nach erfolgreicher Klimaklage: DUH fordert Ministerpräsident Kretschmann auf, bis 28. Februar Klimaschutzkonzept mit Sofortmaßnahmen wie Erhalt der Gäubahn vorzulegen Anlässlich der Urteilsbegründung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg stellt die DUH Antrag zur raschen Umsetzung des Gerichtsurteils Bereits im November 2022 urteilte der Verwaltungsgerichtshof: Landesregierung muss Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erstellen DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: "Dass unter Ministerpräsident Kretschmann der Klimaschutz nicht ernst genommen wird, ist ein Offenbarungseid grüner Klimaschutzpolitik" (WK-intern) - Zum Urteil des Verwaltungsgerichtshofes (VGH) Baden-Württemberg vom 10. November 2022 (10 S 3542/21) hat das Gericht am 12. Januar 2023 seine Urteilsbegründung veröffentlicht. Angesichts der akuten Klimakrise fordert die DUH, die die Klage eingereicht hatte, Ministerpräsident*in Winfried Kretschmann
Großbritannien in Geldnot, Regierung könnte E-Autos besteuern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2023 Werbung Die Besteuerung von Elektrofahrzeugen in Großbritannien wird sich auf die Autotrends 2023 auswirken, so Bayes-Experte (WK-intern) - Die britische Regierung könnte versuchen, vom steigenden E-Auto-Absatz zu profitieren. London - Sinkende Staatseinnahmen aus dem Autoverkauf in Großbritannien könnten laut einem führenden Experten die Einführung von Steuern auf Elektrofahrzeuge (EV) im Jahr 2023 veranlassen. Es wurde bekannt gegeben, dass die Verkäufe von Elektroautos im Vereinigten Königreich zum ersten Mal die von Dieselmodellen übertroffen haben. Dies ist zum Teil auf die weltweite Unterbrechung der Lieferkette und einen Rückgang der gesamten Autoverkäufe zurückzuführen, da sich die britischen Automobilhersteller weiterhin von den Folgen der Pandemie erholen. ManMohan Sodhi, Professor für
Erweiterung der Schuldenaufnahme die als „Sondervermögen“ politisch bezeichnet wird Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Erweiterung des „Sondervermögens Energie- und Wärmewende, Klimaschutz und Bürgerenergie“ mit deutlichem Mittelzuwachs (WK-intern) - Klimaschutzminister*in Goldschmidt: „Große Herausforderungen brauchen große Lösungen“ KIEL. Die Landesregierung stellt weitere Mittel für den Klimaschutz in Schleswig-Holstein bereit. Das Kabinett beschloss die Erweiterung des „Sondermögens Bürgerenergie.SH“. Dieses soll auf die Ziele der Energie- und Wärmewende ausgeweitet werden und leistet zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele des Landes. Gleichzeitig werden Haushalte, Kommunen und Unternehmen beim Umstieg auf eine saubere Energieversorgung unterstützt. Zusammen mit den 17,29 Mio. Euro, die bereits im vergangenen Dezember vom Finanzausschuss des Landtags für den Start des Klimaschutzprogramms für Bürgerinnen und Bürger freigegeben
Die TARTLER GROUP liegt auf Transformationskurs zum nachhaltigen Unternehmen Ökologie Technik 16. Januar 2023 Werbung Mit großen Schritten treibt die TARTLER GROUP ihren Wandel zu einem nachhaltigen Unternehmen voran. (WK-intern) - Dazu setzt der mittelständische Anlagenbauer zahlreiche Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen um. Sie reichen von der energetischen Modernisierung der Gebäude und der Optimierung betrieblicher Abläufe bis zur Auditierung nach DIN EN 16247 und zur Entwicklung innovativer Systemlösungen für die Kunstharz-Verarbeitung. Im Interview berichtet Firmenchef Udo Tartler über den erreichten Status quo und die weiteren Nachhaltigkeitsziele. Herr Tartler, seit der Inbetriebnahme ihres neuen Stammwerks in Michelstadt setzen Sie in den Firmen Ihrer Unternehmensgruppe ein Nachhaltigkeitsprogramm um, dessen Umfang von Jahr zu Jahr wächst. Ist das nicht eine enorme Zusatzbelastung für
Grünstrom aus Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West geht ab 2025 an 12 Großkunden Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2023 Werbung Stromlieferverträgen unterstreicht die Bedeutung von CO2-steuerfreiem Strom für die deutsche Industrie (WK-intern) - Grünstrom aus Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West geht ab 2025 an 12 Großkunden RWE Supply & Trading schließt Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) über rund 1.500 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr mit elf Industriekunden sowie einem Großstadtwerk ab Die RWE Offshore-Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West liefern ab 2025 beziehungsweise 2026 grünen Strom an elf deutsche Industriekunden und ein Großstadtwerk. Entsprechende Verträge wurden zwischen RWE Supply & Trading sowie den Badischen Stahlwerken, Bosch, Freudenberg Gruppe, Infraserv Höchst, Mainova, Messer, Schott, Telefónica, Verallia, Vodafone, Wacker sowie ZF unterzeichnet. Mehrheitlich laufen die Verträge
Projektbegleitender Film zu Windsfeld legt Meilenstein in der Windparkentwicklung im alpinen Raum Ökologie Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Januar 2023 Werbung Das Forschungsprojekt EWiNo wurde vom IWES, GEO-NET und weiterer renommierter Partner aus der Windindustrie zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im alpinen Raum erfolgreich entwickelt. (WK-intern) - Nun ist das Zusammenwirken mit der ansässigen Bevölkerung in einem neuen Film festgehalten und dem Windkraft-Journal zur Verfügung gestellt. Viel Freude an dem außergewöhnlichem Film: Das erste Windkraftprojekt Salzburgs! Die Almgemeinschaft Unterpleissling hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Berg zur Verfügung zu stellen, um die ersten Windräder Salzburgs zu betreiben. Das Erste ist geschafft: den Windmessmast zu errichten. Wie geht's weiter? Im Film sprechen nicht nur die Betreiber, sondern auch Politiker, Baufirmen, Dienstleister und Natur-
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) fordert Investitionsfonds für Klima und Energie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Die EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie (WK-intern) - Zusätzlich 1% des EU-BIP an öffentlichen Investitionen pro Jahr notwendig; Fiskalregeln verhindern erforderliche Investitionen; Finanzierung über EU-Anleihen ökonomisch und politisch sinnvoll Der voranschreitende Klimawandel und die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise führen die Notwendigkeit einer grünen Transformation unseres Wirtschaftssystems drastisch vor Augen. Vor allem im Transport- und Energiesektor sind die Herausforderungen enorm. Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) hat sich daher in einer neuen Studie angesehen, was für die EU notwendig wäre, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und geostrategisch unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Fazit: Der Corona-Wiederaufbaufonds NextGenerationEU mit der
Neues Nachhaltigkeits-Projekt in Island: Austauschorganisation vergibt Stipendium, um Umweltschutz zu fördern Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Januar 202316. Januar 2023 Werbung Island lockt mit vielen Naturhighlights: die Nordlichter am Nachthimmel, Naturschauspiele wie Geysire, aktive Vulkane und unendliche Landschaften. (WK-intern) - Junge Menschen, die nicht nur die Natur Islands erleben, sondern sich auch für diese einsetzen wollen, können sich auf das Nachhaltigkeits-Projekt in Island bewerben. Das Projekt von Deutschlands ältester gemeinnütziger Austauschorganisation Experiment e.V. hat zum Ziel, sich für die Erhaltung der isländischen Natur einzusetzen und das Thema Nachhaltigkeit für Isländer*innen und Tourist*innen präsenter zu machen. Experiment möchte allen Interessierten die Teilnahme an diesem Projekt ermöglichen. Daher bietet der Verein ein Nachhaltigkeits-Stipendium für das Island-Projekt an. Unabhängig von der eigenen finanziellen Situation kann man sich
Energiewende: Neue Förderrichtlinien in Aussicht gestellt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Wir brauchen Technologieoffenheit und Planungssicherheit (WK-intern) - Die Energiewende wird Deutschland im neuen Jahr beschäftigen wie kein anderes Thema. Dabei legt sich die Bundesregierung fest auf ein 65 Prozent-Ziel für erneuerbare Energien, welches aus Sicht der Unternehmer weder sinnvoll noch erreichbar erscheint. „Wir entwickeln seit 34 Jahren Heizsysteme und wissen: Die sparsamste Heizung ist die, die wir nicht brauchen“, sagt Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH, „und am besten stemmen wir die Energiewende mit der Energie, die gerade verfügbar ist. Wir brauchen keine Fokussierung auf die Wärmepumpe, wir brauchen Technologieoffenheit.“ Am Mittwoch hat Kübler mit Experten der Energiewirtschaft in Dresden diskutiert und
Gigafabrik für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 16. Januar 2023 Werbung Arcadis sichert sich Planung und Projektmanagement für eine der größten neuen Gigafabriken in Europa für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Arcadis, das weltweit führende Planungs- und Beratungsunternehmen für natürliche und gebaute Ressourcen, wurde beauftragt, die Planung und das Projektmanagement einer der größten europäischen Gigafabriken für die Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Kaiserslautern, Deutschland, zu unterstützen. Bauherr und Betreiber ist die Automotive Cells Company (ACC), ein Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis, Mercedes-Benz und der TotalEnergies-Tochter Saft. Die neue Gigafactory wird auf einem 34 Hektar großen Gelände neben dem Opel-Komponentenwerk errichtet. Nach seiner vollständigen Fertigstellung im Jahr 2030 wird
Innovative Kooperation im 3D-Inkjet-Druck Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Januar 2023 Werbung Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Druck ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen. (WK-intern) - CoreTechnologie (CT) hat mit der britischen Meteor Inkjet Ltd., dem führenden Anbieter von Elektronik, Software, Werkzeugen und Dienstleistungen für den industriellen 3D-Inkjet-Druck, eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Kooperationspartner gewährleisten eine Integration ihrer Softwareumgebungen und realisieren gemeinsam innovative Tools, die speziell auf Binder- und Materialstrahl-Anwendungen ausgerichtet sind. Präzision und Multimaterialfähigkeit des Inkjet-Drucks sowie neue Möglichkeiten zur Automatisierung der additiven Fertigung stehen bei der Zusammenarbeit im Fokus. Inkjet-Drucksysteme für die additive Fertigung CoreTechnologie bringt die 4D_Additive Software Suite für additive Fertigungsverfahren ein mit Funktionen wie Modellreparatur, Geometrieanalyse und
4. Leipziger Windrechtsforum: Die Zukunft der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2023 Werbung Gerade in Krisenzeiten und in Bezug auf die Energiesicherheit stellt sich die Frage, welche Rolle die Erneuerbaren Energien – vor allem jedoch die Windenergie – spielen und welchen Beitrag sie leisten können. (WK-intern) - Wir befinden uns mitten im Klimawandel. Die Energiewende und der Ausbau Erneuerbare Energien stellt eine zentrale politische und gesellschaftliche Aufgabe dar. Die vergangenen Monate waren geprägt von einer Flut an Novellen. Auch kurzfristig soll der Ausbau der Windenergie enorm gesteigert werden. Zudem kommen eine hohe Nachfrage aus der Industrie nach Strom aus Erneuerbaren Energien und der derzeit dynamische Energiemarkt hinzu, was die bekannten Planungs- und Vermarktungsstrukturen für Strom aus