Die TARTLER GROUP liegt auf Transformationskurs zum nachhaltigen Unternehmen Ökologie Technik 16. Januar 2023 Werbung Mit großen Schritten treibt die TARTLER GROUP ihren Wandel zu einem nachhaltigen Unternehmen voran. (WK-intern) - Dazu setzt der mittelständische Anlagenbauer zahlreiche Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen um. Sie reichen von der energetischen Modernisierung der Gebäude und der Optimierung betrieblicher Abläufe bis zur Auditierung nach DIN EN 16247 und zur Entwicklung innovativer Systemlösungen für die Kunstharz-Verarbeitung. Im Interview berichtet Firmenchef Udo Tartler über den erreichten Status quo und die weiteren Nachhaltigkeitsziele. Herr Tartler, seit der Inbetriebnahme ihres neuen Stammwerks in Michelstadt setzen Sie in den Firmen Ihrer Unternehmensgruppe ein Nachhaltigkeitsprogramm um, dessen Umfang von Jahr zu Jahr wächst. Ist das nicht eine enorme Zusatzbelastung für
TARTLER bietet innovative Zubehör-Produkte für die Kunstharz-Verarbeitung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. September 2020 Werbung Ein Füllhorn innovativer Problemlösungen (WK-intern) - Bei der Verarbeitung flüssiger und pastöser Kunstharze sind es oft intelligente Detaillösungen, die über die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Anwendung entscheiden. Über sein Angebot an Dosier- und Mischanlagen hinaus stellt TARTLER seinen Kunden deshalb eine breit gefächerte Auswahl an aufgabenspezifischen Zubehör- und Einweg-Elementen zur Verfügung. Sie vereinfachen die Handhabung bei der Applikation, verbessern die Mischqualität, reduzieren die Materialverschwendung und bieten viel Potenzial für allerlei Prozessoptimierungen. Michelstadt – Seit vielen Jahren bereichert der Einfallsreichtum der Ingenieure von TARTLER die Kunstharz-Verarbeitung in vielen Branchen. Das zeigt sich nicht nur an den großen Innovationen im Bereich der Dosier-, Misch- und Abfüllanlagen,
Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen Technik 23. August 2017 Werbung Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Ende 2016 veranstaltete das Maritime Cluster Norddeutschland einen Workshop zum Thema 3D-Druck in der maritimen Wirtschaft. Aufgrund der großen Resonanz und des steigenden Interesses an den hiermit verbundenen Technologien, gab das MCN die Studie „Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland“ in Auftrag. Am 25. August 2017 wird die Studie veröffentlicht. Der Einsatz von 3D-Druck-Technologie im maritimen Bereich steht noch am Anfang seiner Möglichkeiten. Zukünftig dürfte das additive Produktionsverfahren an Bedeutung gewinnen, denn es ermöglicht eine flexible, schnelle und unabhängige Produktion und Aufarbeitung von Kleinserien sowie Einzelstücken. Auf Basis von digitalen Konstruktionsdaten wird ein