BloombergNEF: Afrika hat trotz Pandemie kein Geld mehr für den Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 9. November 2022 Werbung AFRIKA-INVESTITIONEN FÜR SAUBERE ENERGIE SEHEN KEINE WIEDERHOLUNG NACH DER PANDEMIE (WK-intern) - Das neue Kapital, das für Wind-, Solar-, Geothermie- und andere erneuerbare Energieprojekte in Afrika eingesetzt wird, rutscht auf ein 11-Jahres-Tief, findet BloombergNEF Sharm el-Sheikh – Während sich Staats- und Regierungschefs in Ägypten zur jüngsten Runde der UN-Klimagespräche versammeln, wobei die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung ganz oben auf der Tagesordnung stehen, stellt eine neue Studie von BloombergNEF (BNEF) fest, dass Investitionen in erneuerbare Energien in Afrika getätigt werden weit hinter dem Rest der Welt zurück. Trotz der herausragenden natürlichen Ressourcen Afrikas, des schnell wachsenden Strombedarfs und der sich verbessernden politischen Rahmenbedingungen
UN-Klimaverhandlungen: Fortschritte auf dem Weg zum neuen Klimaabkommen 2015 in Paris Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2014 Werbung Die UN-Klimagespräche in Bonn sind beendet. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wertete die Verhandlungen als wesentlichen Schritt auf dem Weg zu einem neuen umfassenden Klimaabkommen, das Ende 2015 in Paris beschlossen werden soll. (WK-intern) - Bei wichtigen Fragen zu Struktur und Inhalt des künftigen Abkommens konnten die Staaten mehr Klarheit und ein gemeinsames Verständnis über die möglichen Optionen entwickeln. Diskussionen auf Ministerebene zu Beginn der Sitzung, in denen die Staaten ihre Vorstellungen für das neue Klimaschutzabkommen skizzierten, dienten der Vertrauensbildung zwischen den Akteuren. Bundesumweltministerin Hendricks: „Bonn war eine wichtige Zwischenetappe auf dem Weg nach Lima und Paris. Ich sehe eine immer größer werdende Gruppe von
Deutschland stockt Gelder auf 1,8 Milliarden Euro für internationalen Klimaschutz auf Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2014 Werbung Die Bundesregierung will ihren Beitrag zur Finanzierung des internationalen Klimaschutzes aufstocken. Zum Abschluss der UN-Klimagespräche in Bonn verwiesen Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auf die aktuellen Haushaltsplanungen für 2014, die zusätzlich 50 Millionen Euro für den internationalen Klimaschutz vorsehen. (WK-intern) - Berlin - Deutschland sei damit bestens vorbereitet, einen herausragenden Beitrag zur Ausstattung des Green Climate Fund zu leisten, betonten beide Minister. Bundesentwicklungsminister Müller: „Mit den aktuellen Haushaltsplanungen stellt sich Deutschland den globalen Klimaherausforderungen. Jeder Cent, den wir weltweit in Klimaschutz investieren, ist bestens angelegtes Geld. Ohne Schutz des tropischen Regenwaldes, ohne erneuerbare Energien, ohne ressourcenschonende Mobilität ist unser aller Klima