Mario Ragwitz koppelt die Sektoren Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Strom, Wärme und Gas rücken im Rahmen der Energiewende näher zusammen. Die bislang eigenständigen Sektoren sollen in Zukunft mehr Synergien heben und so die Energieversorgung in Deutschland weiterhin bezahlbar, sicher und ökologischer machen. Die Wege zur Sektorenkopplung untersucht Mario Ragwitz nun in einer gemeinsamen Professur des Fraunhofer IEG und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, an der er das Fachgebiet »Integrierte Energieinfrastrukturen« leitet. »Es ist ein großer Erfolg der Energiewende, große Mengen nachhaltigen Strom an den Markt gebracht zu haben. Die nun anstehende nächste Phase darf aber bei Strom nicht halt machen«, erläutert Mario Ragwitz, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen
Wärme aus Kälte: „Richtfest“ für neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz Geothermie Wasserstofftechnik 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Rechenzentren, industrielle Produktion, Abwasser oder thermische Abfälle – in vielen Prozessen entsteht Abwärme, die sich über Großwärmepumpen konzentrieren und für die Wärmeerzeugung nutzen lässt. Eine neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz nutzt dabei ein scheinbar widersprüchliches Prinzip: Wärme aus Kälte. (Foto zeigt 14.000-kW-Absorptions-Wärmepumpe zur Nutzung industrieller Abwärme in einem österreichischen Fernheizwerk.) Eigentlich wäre das 25-jährige Jubiläum der Kältezentrale am Potsdamer Platz schon Grund genug zu Feiern. Nun entsteht dort in Zusammenarbeit mit der Siemens Energy AG ein weiteres Vorzeigeprojekt der Berliner Wärmewende – mit dem Namen “Qwark3”: „Mit der neuen Hochtemperatur-Wärmepumpe wird dieses einzigartige Energiekonzept jetzt noch innovativer“, betont die Vorstandsvorsitzende
Erster Trassenkorridor für das Vorhaben Schraplau/Obhausen – Wolkramshausen – Vieselbach festgelegt Technik Techniken-Windkraft 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den Abschnitt Süd des Vorhabens Schraplau/Obhausen – Wolkramshausen – Vieselbach des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt zwischen Wolkramshausen und Vieselbach in Thüringen. In ihrer Entscheidung folgt die Bundesnetzagentur dem Vorschlag der 50Hertz Transmission GmbH. Im Verfahren prüfte die Behörde zahlreiche Alternativen, die während der Beteiligung der Behörden- und Öffentlichkeit eingegangen waren. Der rund 75 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Wolkramshausen und folgt der Bestandsleitung bis südlich von Ebeleben. Ab hier verläuft der Korridor in Bündelung mit mehreren 110-kV-Leitungen und der A71 bis Schwerborn. Anschließend folgt er wieder
Geopolitische und wirtschaftliche Folgen des Ukraine-Krieges Erneuerbare & Ökologie 4. Juli 202217. April 2024 Werbung (WK-intern) -Dr. Thomas Flichy de La Neuville, Professor für Geopolitik an der Rennes School of Business In Europa tobt wieder einmal der Krieg. Seit dem 24. Februar, als Wladimir Putin seine "militärische Sonderoperation" startete, sind Zehntausende von Soldaten und Zivilisten gestorben. Ganze Städte sind zerstört worden. Millionen von ukrainischen Flüchtlingen sind aus ihrer Heimat geflohen. Die westlichen Staaten unterstützen die Ukraine und schicken Waffen. Doch vier Monate nach Beginn dieses Krieges ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen, und zwar nicht über den ungewissen Ausgang der Kämpfe und ihre regionalen Auswirkungen, sondern über die allgemeinen Auswirkungen des Konflikts auf Europa und
Siemens Gamesa nimmt mit Gennaker-Projekt Kurs auf den Offshore-Ausbau in Deutschland Offshore Windenergie Windparks 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Siemens Gamesa und wpd haben ein Master Supplier Agreement für das gewaltige 927-MW-Offshore-Windkraftwerk Gennaker unterzeichnet. Das Projekt liegt nur 15 km vor der deutschen Küste und soll 103 Offshore-Windturbinen von Siemens Gamesa mit Direct-Drive und 167 m Rotordurchmesser umfassen. Mit der PowerBoost-Option kann die Leistung jeder Anlage bis zu 9 MW betragen, wobei sich die Nennleistung 8,6 MW beläuft. Der Vertrag umfasst eine Vereinbarung zum Service über 20 Jahre. Die Installation aller 103 Offshoreanlagen wird voraussichtlich im Jahr 2026 abgeschlossen sein. Die Vereinbarung ist noch an bestimmte Bedingungen geknüpft, darunter die Bestätigung des Netzanschlusses. Diese wird für die zweite
Q-Energy Deutschland erwirbt Windpark Bramstedt Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 04. Juli 2022: Mit dem Erwerb des Windparks Bramstedt setzt die Q-Energy Deutschland GmbH ihren Wachstumskurs fort. Die sechs Anlagen vom Typ Fuhrländer MD / 77 befinden sich in der Nähe von Bremen und versorgen seit 2007 mehr als 3.500 Haushalte mit umweltfreundlichem Windstrom. Die Anlagen waren im Besitz des von der Goodyields Capital GmbH beratenen Fonds, Renewable Infrastructure Funds II S.C.S. „Q-Energy hat das Repowering-Potential des Windparks erkannt und pragmatisch mit uns umgesetzt. Der Verkauf unterstreicht unsere Strategie von operativer Optimierung und Nutzung von Marktchancen,“ sagt Christian Auer über die erfolgreiche Transaktion. Nun gilt es den Park fit
Planungssicherheit dank neuer Integrationen: Wie Künstliche Intelligenz Fortschrittsberichte automatisiert Techniken-Windkraft 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Der geplante Bauablauf eines Projektes wird selten exakt eingehalten. Häufig kommt es zu Abweichungen. Ursachen hierfür gibt es viele, unter anderem sind dies Planungsunsicherheiten und unvermeidbare Störungen sowie Baufehler. Die kontinuierliche Erfassung des Baufortschritts ist daher von höchster Bedeutung, um potenzielle Risiken schnell erkennen, dokumentieren und Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Andernfalls drohen Terminverzögerungen und Kostenexplosionen. Traditionell wird die Mangelerfassung und Dokumentationsverwaltung bei einer Baustellenbegehung handschriftlich notiert und anhand von Bildern dokumentiert. Eine nachfolgende Digitalisierung im Büro kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Das ist zeitintensiv, fehleranfällig und arbeitsaufwändig. Buildots, das israelische Bautechnologie-Startup, hat seine auf Künstlicher Intelligenz und
Semco Maritime schließt mit Parkwind einen 5-Jahres-Servicevertrag für Arcadis Ost 1 ab Windenergie Windparks 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Parkwind hat Semco Maritime einen Servicevertrag für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 in der Ostsee nordöstlich der deutschen Insel Rügen erteilt. Der Vertrag läuft von 2022 bis 2027 und trägt zum strategischen Ziel von Semco Maritime bei, den Umsatz aus Serviceeinsätzen zu steigern. Semco Maritime wird in den Jahren 2022 bis 2027 Serviceaufgaben für das Arcadis-Offshore-Umspannwerk Ost 1 übernehmen, bei dem Semco Maritime für die Planung und Implementierung aller elektrischen Systeme während der Bauphase verantwortlich war. Das Projekt wird voraussichtlich Ende 2023 in Betrieb gehen und 257 MW an grüner Energie in das europäische Netz einspeisen. Der Vertrag umfasst planmäßige
EnBW weiht 300 Megawatt Solarenergie in Brandenburg ein Brandenburg Solarenergie Windenergie Windparks 2. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - „Ein Stück weit energieunabhängiger“: Offizielle Einweihung der Solarparks „Alttrebbin“ und „Gottesgabe“ / Zusammen mit dem Solarpark „Weesow-Willmersdorf“ ist das Solarcluster nahe Berlin damit komplett Neuhardenberg/Brandenburg. „Jede Kilowattstunde aus erneuerbaren Energien macht Deutschland ein Stück weit unabhängiger von Importen an fossilen Energieträgern“, sagte EnBW-Vorstandsmitglied Georg Stamatelopoulos am Freitagnachmittag bei der Einweihung der beiden zusammen rund 300 Megawatt (MW) großen Solarparks in Brandenburg. Knapp ein Jahr ist es her, dass die EnBW die bisher größte Solar-Freiflächenanlage Deutschlands, den Solarpark Weesow-Willmersdorf in Brandenburg in Betrieb genommen hat. Mit der Einweihung der beiden förderfreien XXL-Solarparks in Alttrebbin und Gottesgabe mit jeweils rund 150
NOTUS energy: Bürgerfest zur Eröffnung des 43-MW-Windparks Günthersdorf II bei Berlin Windenergie Windparks 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Potsdam (iwr-pressedienst) - Nach 14 Jahren Planung und Bau hat NOTUS energyden Windpark Günthersdorf II südöstlich von Berlin offiziell am 19. Juni 2022 eingeweiht. Rund 300 Menschen aus den umliegenden Gemeinden und die lokale Politik feierten den Start mit Hubschrauberflügen über den Windpark und die Niederlausitz. Von den 12 Anlagen profitieren Grundeigentümer, der Naturschutz und auch die Brandbekämpfung in der von Trockenheit besonders gefährdeten Region. „Die Zusammenarbeit mit NOTUS energy war von Anfang an sehr konstruktiv. NOTUS energy hat die Bürgerinnen und Bürger gut mitgenommen“, erklärt Friedlands Bürgermeister Maik Koschack die hohe Akzeptanz des Windparks bei den Anwohnern. „Es
Neue Q ENERGY Unternehmensgruppe startet im europäischen Markt für erneuerbare Energien mit über 20 Jahren Erfahrung und einem 12 GW Projektportfolio Windenergie 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Die ehemalige Kraftwerkssparte der Hanwha Qcells GmbH bildet die neue Q ENERGY Europe GmbH. An der Seite der Q ENERGY France SAS wird sie künftig unter dem Dach der neuen Holdinggesellschaft Q ENERGY Solutions SE firmieren. Mit einem neuen Markenauftritt, mehr als 20 Jahren Erfahrung im Kraftwerksgeschäft mit erneuerbaren Energien sowie einem 12-GW-Entwicklungsportfolio will die Q ENERGY Gruppe die Energiewende in Europa vorantreiben. Dafür bietet sie ganzheitliche grüne Energielösungen – von Solarenergie über On- und Offshore-Windkraft bis hin zu Energiespeichern und grünem Wasserstoff. Berlin, 1. Juli 2022 Die neue Q ENERGY Unternehmensgruppe hat heute ihren offiziellen Start bekannt gegeben.
Praxistest zeigt: Die Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP ist ein effektives Mittel gegen Bolzenkorrosion Techniken-Windkraft Windenergie 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Worms, xy. Juni 2022 – Die Hochleistungsfolie RENOLIT CP hat sich erneut im Praxistest bewiesen: In einem Windpark in der Nähe von Hannover waren letzte Woche Reparaturarbeiten an zwei Türmen notwendig. Starke Korrosion an den Flanschbereichen und Schweißnähten hatten die Experten von WP Energy auf den Plan gerufen: Sie applizierten rund 45 Quadratmeter Schutzfolie und erneuerten somit den gesetzlich erforderlichen Korrosionsschutz für Windkraftanlagen. Die nach ISO 12944-9 CX zertifizierte Folie RENOLIT CP bietet einen Langzeitkorrosionsschutz von 10 Jahren. Vorbeugen mit RENOLIT CP Windkraftanlagen werden regelmäßig inspiziert und auf ihre Sicherheit überprüft – spätestens alle vier Jahre. Die empfindlichen Flanschbereiche stellen