Bundesverband Solarwirtschaft nimmt Stellung zum EEG 2023 mit Investitionsbremsen Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 2022 Werbung EEG 2023: Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst (WK-intern) - Das am Donnerstag zur Beschlussfassung im Bundestag anstehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibt es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft zurück. „Dies kann nur der erste Schritt zur Entfesselung der Solarenergie gewesen sein. Die Fesseln wurden gelockert, aber noch nicht vollständig gelöst.“ So kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die am heutigen Abend dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen des sogenannten energiepolitischen „Osterpaketes“ zur Beschlussfassung vorgelegte Gesetzesreform. Erfreut zeigt sich die Solarbranche über die deutliche Heraufsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele. Demnach soll
Ampel-Koalition hat sich beim Klima-Reformpaket – dem sogenannten Osterpaket – geeinigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Juli 2022 Werbung Klimapaket verbindet Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Innovation: In dieser Woche soll es im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. (WK-intern) - Es schafft die Voraussetzungen für den deutlich beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie. Der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Bengt Bergt begrüßt die Ergebnisse: „Durch den deutlich beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren schützen wir das Klima und machen den Strom nach und nach günstiger. Wir erleichtern die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und Kommunen an der Energiewende und stärken die heimische Wirtschaft. Das sind Punkte, die der SPD in den Verhandlungen besonders wichtig waren.“ Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, muss die heutige Stromproduktion aus
Windpark Jeetze II: enercity und wpd sorgen für frischen Wind in der Altmark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Um den Ausbau der Erneuerbaren zügig voranzutreiben, ist Repowering ein bewährter und ressourcenschonender Ansatz - so kann an bereits etablierten Windstandorten noch mehr Ökostrom produziert werden. (WK-intern) - Nach diesem Prinzip haben enercity und der Windprojektierer wpd in der Region Altmark in Sachsen-Anhalt einen neuen Windpark namens Jeetze II errichtet. Die sechs neuen Rotoren sind bereits in Betrieb und wurden am 3. Juli der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 Megawatt (MW) produzieren die Anlagen ausreichend grünen Strom, um den Bedarf von rund 29.000 Zwei-Personen-Haushalten zu decken. Der Windpark ist eine Erweiterung des bestehenden Windfelds zwischen den Ortschaften Jeetze, Brunau,
Kartellrechtsänderung: Monopolkommission übergibt Gutachten an Habeck Behörden-Mitteilungen 6. Juli 2022 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute das XXIV. Hauptgutachten der Monopolkommission mit dem Titel „Wettbewerb 2022“ entgegengenommen. (WK-intern) - Die Monopolkommission befasst sich mit den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verschärfung des Wettbewerbsrechts, dem Digital Markets Act, Nachhaltigkeit im Kartellrecht sowie Unternehmenskonzentration und Preisaufschlägen. Bundesminister Robert Habeck: „Funktionierender Wettbewerb schafft faire Preise, Innovationen und Arbeitsplätze. Ich habe daher Maßnahmen vorgeschlagen vor, die Befugnisse des Bundeskartellamtes zu erweitern, damit der Staat bei Problemen effektiver eingreifen kann. Ich freue mich, dass die Monopolkommission dieses Ziel unterstützt.“ In Ihrem Gutachten thematisiert die Monopolkommission, wie marktmächtigen Unternehmen präventive Auflagen erteilt werden
Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. Juli 2022 Werbung Die Wasserstoff-Vollversammlung ist die zentrale Veranstaltung zum aktuellen Stand der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und der marktreifen Produkte. (WK-intern) - Die zweitägige hybride Konferenz startet heute, am zweiten Tag zieht der Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing Bilanz über die Aktivitäten und Förderungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Wasserstoff-Vollversammlung gilt als eine zentrale Veranstaltung für den aktuellen Stand der Technologie und der marktreifen Produkte im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Sie schafft Sichtbarkeit für die zahlreichen Aktivitäten und Projekte. Im Fokus der Veranstaltung steht die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie, die in diesem Rahmen auf hoher politischer Ebene diskutiert werden soll. Der
Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke ersetzen höchstens ein Prozent des Erdgasbedarfs Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Hamburg, 6. Juli 2022 – Eine Laufzeitverlängerung für die letzten drei deutschen Atomkraftwerke über 2022 hinaus würde lediglich ein Prozent des Erdgasverbrauchs in Deutschland einsparen. Das zeigen neue Berechnungen des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Die Einsparpotenziale würden zudem noch geringer ausfallen, sollten die Atomkraftwerke aus technischen Gründen zeitweise abgeschaltet oder gedrosselt werden müssen. „In der drohenden Gas-Krise auf längere Atomlaufzeiten als Gegenmittel zu setzen wäre nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein“, kritisiert Sönke Tangermann, Vorstand bei Green Planet Energy. „Aufwand, Kosten und Risiken einer Laufzeitverlängerung stehen in keinem sinnvollen
Flug verpasst, Urlaub geplatzt – was nun Verschiedenes 5. Juli 20229. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Das kann jedem passieren: Sie haben Ihren Flug verpasst und nun ist Ihr Urlaub in Gefahr. Wenn das passiert, geraten Sie nicht in Panik! Sie können einiges tun, um die Situation zu retten und den Schaden zu begrenzen. Doch was ist zu tun, wenn Sie Ihren Flug verpasst haben? Und wie erhalten Sie eine Entschädigung von der Fluggesellschaft? Erste Regel: Ruhe bewahren Das Wichtigste ist, dass Sie ruhig bleiben. Wenn Sie die Nerven verlieren, wird die Situation nicht besser, sondern möglicherweise sogar noch schlimmer. Sollten Sie einen Anschlussflug haben, versuchen Sie, einen anderen Flug zu bekommen, der Sie ans Ziel
RWE und Hellenic Petroleum bündeln ihre Kräfte für Offshore-Wind in Griechenland Offshore Windenergie 5. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - RWE und Hellenic Petroleum schließen sich zusammen, um gemeinsam Offshore-Windkraftanlagen in Griechenland zu entwickeln. Dazu haben ihre Tochtergesellschaften RWE Renewables und HELPE Renewables nun eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Beide Unternehmen wollen künftig bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks vor der griechischen Küste zusammenarbeiten. Griechenland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 2 Gigawatt (GW) Offshore-Windkraft in Betrieb zu nehmen; das umfasst sowohl Projekte mit fest im Meeresboden verankerten als auch schwimmenden Windturbinen. George Alexopoulos, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Hellenic Petroleum Holdings und CEO von HELPE Renewables, erklärt: „Die Zusammenarbeit mit RWE Renewables, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind,
Schaeffler FAG Stiftung zeichnet Arbeiten von jungen Forschenden aus Erneuerbare & Ökologie Verschiedenes Windenergie 5. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Die Schaeffler FAG Stiftung hat mit dem Innovation Award 2021 sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet. Ihre Promotions- und Masterarbeiten mit Bezug zur Lagerungstechnik waren zuvor von einer Fachjury aus allen Einreichungen bestimmt worden. „Wir waren erneut von der Qualität der eingereichten Arbeiten begeistert,“ sagte Andreas Hamann, Vorsitzender des Stiftungsvorstands und Personalleiter Europa beim Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler. Auch die Festredner aus dem Unternehmen zeigten sich bei der Feier im Schweinfurter Restaurant „Kugelmühle“ angetan von der Qualität der ausgezeichneten Arbeiten. Thomas Fußhöller, Leiter Nachhaltigkeit, Umwelt, Arbeitsmedizin und -sicherheit, machte in seiner Festrede deutlich, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand
Nordex Group punktet mit 58-MW-Auftrag erneut in Polen Windenergie Windparks 5. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Hamburg (iwr-pressedienst) - Ende Juni 2022 hat die Tochtergesellschaft des polnischen Versorgers TAURON Polska Energia - Tauron Zielona Energia - der Nordex Group einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 15 Turbinen des Typs N131/3900 für den 58,5-MW-Windpark “Mierzyn” erteilt. Der Auftrag umfasst auch den Service der Anlagen über einen Zeitraum von drei Jahren. Der Windpark entsteht im Nordwesten Polens. Die N131/3900-Anlagen errichtet die Nordex Group ab Herbst 2023 auf Stahlrohrtürmen mit 134 Meter Nabenhöhe. Die Inbetriebnahme ist für den Sommer 2024 vorgesehen. Das Projekt “Mierzyn” ist der erste Auftrag der Nordex Group von TAURON Polska Energia. Das Versorgungsunternehmen hat
Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt Windenergie 5. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2022 haben Erneuerbaren Energien rund 49 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch lag damit sechs Prozentpunkte höher als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Insbesondere Windenergieanlagen an Land und Photovoltaikanlagen legten deutlich zu: Sie erzeugten jeweils rund ein Fünftel mehr Strom als im Vorjahreszeitraum. Zu verdanken sind diese Zuwächse vor allem einem windreichen Jahresbeginn im Januar und Februar und zahlreichen Sonnenstunden in Mai und Juni. Auch bei Windenergie auf See und
Mehr Hitzewellen in Westeuropa wegen Veränderungen des Jetstreams Geothermie Verbraucherberatung 5. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Hitzewellen über Europa haben drei- bis viermal schneller zugenommen als in den übrigen nördlichen mittleren Breitengraden, wie etwa in den USA oder Kanada, so das Ergebnis einer neuen Studie. Ein internationales Team von Forschenden wertete dazu Beobachtungsdaten aus den letzten 40 Jahren aus und zeigte erstmals, dass dieser rasche Anstieg mit Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation zusammenhängt: Große Windbänder in 5 bis 10 Kilometer Höhe, der so genannte Jetstream, sind im Wandel begriffen. Zustände, in denen sich der Jetstream in zwei Äste aufspaltet - so genannte Doppeljet-Lagen – halten zunehmend länger an. Diese doppelten Jet-Zustände erklären fast den