Werbung Die Verbindungen zwischen Datenschutz und erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Juli 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – In einer Welt, die immer digitaler wird, gewinnt der Datenschutz das Gewicht des Geldes, das wir in unseren Taschen oder auf unseren Banken haben. Und trotz der Hilfe von einem guten VPN Anbieter ist der Datenschutz ein Thema, das sich in alle möglichen Branchen einschleicht – nicht zuletzt in die Branche der erneuerbaren Energien. Datenschutz im Energie- und Umweltsektor Mit der zunehmenden Digitalisierung des Energie Sektors wird der Schutz sensibler Daten wichtiger denn je. Wenn es um digitale Innovation geht, steht die Energiebranche an vorderster Front. Viele dieser Organisationen sowie andere, die in den Bereichen Energie und Umwelt arbeiten, sind bedeutende Unternehmen. Aus diesem Grund braucht es mehr Zeit, um die Datenschutzverfahren und -vorkehrungen einzurichten, da sie strengeren Vorschriften unterworfen sind. Unternehmen in diesen Branchen sind wie alle Unternehmen dafür verantwortlich, die persönlichen Daten ihrer Mitarbeiter, Kunden und Partner zu schützen und die Regeln der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) zu befolgen, einschließlich der strengen Anforderungen an die Dokumentation und Buchführung von Datenverarbeitungsaktivitäten. Versorgungsunternehmen schätzen Dienstleister, was die Bedeutung einer autorisierten Auftragsverarbeitung unterstreicht. Ebenso wichtig ist die Einhaltung des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Wer personenbezogene Informationen über eine Person speichert, muss dies so tun, dass sie auf Wunsch der betroffenen Person problemlos an Dritte weitergegeben werden können. Eine sofortige Reaktion ist notwendig, da viele Sektoren der Energiewirtschaft noch keine einheitlichen Datenformate eingeführt haben, die diesem Bedürfnis gerecht werden. Unternehmen, die wichtige Dienstleistungen wie Stromerzeugung, Wasseraufbereitung oder Abwasserbehandlung anbieten, haben eine zusätzliche Verantwortung, ein hohes Maß an IT-Sicherheit zu gewährleisten. Anwendungen der Big Data-Analyse für die Versorgungswirtschaft Ein IT-Beratungsunternehmen hat herausgefunden, dass Versorgungsunternehmen in Sachen Big Data Analytics die Nase vorn haben. Big-Data-Analysen werden vor allem für die Entwicklung modernster Smart-Home- und Smart-City-Dienste und -Produkte wichtig sein. Der zukünftige Wert der gesammelten Daten ist zum Zeitpunkt der Sammlung häufig unbekannt. Daher müssen die Endnutzer die Möglichkeit in Betracht ziehen, die Daten ausreichend zu anonymisieren, so dass sie von den strengen Datenschutzstandards ausgenommen sind. Energie- und Umweltfortschritte von entscheidender Bedeutung Sowohl die Verbreitung von intelligenten Zählern als auch das Aufkommen von Smart Home Apps sind wichtige Beispiele für die jüngsten erfinderischen Fortschritte mit weitreichenden Auswirkungen auf die Verbraucher. Datenschutz und Datensicherheit sind integrale Bestandteile der gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen für die Verbreitung von intelligenten Zählern, zu denen Schutzprofile des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), technische Empfehlungen und Zertifizierungsregeln gehören. Allerdings hat das BSI bisher nur ein Smart Meter Gateway eines Herstellers zugelassen. Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) ist ein wichtiger Teil der ergänzenden Gesetzgebung für intelligente Zähler (MSBG). Es legt einen Grundstock an technologischen Kriterien für die Nutzung von Daten fest, die von hochentwickelten Messgeräten und intelligenten Systemen gesammelt werden. Das MSBG und seine begleitenden Schutzprofile und technischen Empfehlungen sind konkrete Beispiele für die Umsetzung dieses Konzepts, das auf dem Konzept des eingebauten Datenschutzes basiert. Es legt fest, wer auf welche Daten zugreifen darf, zu welchen Zwecken und wie lange die Daten nach dem Erhalt gespeichert bleiben können, bis sie gelöscht werden müssen. Die Anforderungen an die Datenübermittlung werden nur für Apps erfüllt, die für den Energiesektor von entscheidender Bedeutung sind, wie z.B. die Abrechnung von Stromversorgern. Befürworter des Datenschutzes sehen intelligente Zähler mit Vorsicht, da sie Informationen über die täglichen Routinen der Nutzer sammeln. Bei den Smart Home-Anwendungen haben Datenschutz und Sicherheit jedoch noch keine Priorität. Die Verkäufe werden gegenwärtig durch den Fokus auf das Kundenerlebnis und die damit verbundenen Vorteile vorangetrieben. Der Blog-Artikel Smart Home und Datenschutz geht näher auf dieses Thema ein. Das Messstellenbetriebsgesetz erlegt den Energieversorgern zusätzlich zu den grundlegenden Standards der Allgemeinen Datenschutzverordnung weitere Pflichten in Bezug auf intelligente Zähler und IT-Sicherheit für Anbieter wesentlicher Infrastruktur auf. Andere Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten im Jahr 2022 Datenschutz ist viel wichtiger, als Sie denken. Das liegt daran, dass sich das Leben in den letzten Jahren drastisch verändert hat und jetzt alles online abläuft. Daher müssen nicht nur die erneuerbaren Energien drastisch auf den Datenschutz setzen, sondern auch der Einzelne. Besonders für diejenigen, die jetzt von zu Hause aus arbeiten oder ein wichtiges Unternehmen gründen. Wir empfehlen Ihnen, sich einen soliden VPN Anbieter zuzulegen, der Ihre Daten schützt, egal was passiert. Außerdem bieten VPNs zahlreiche weitere Vorteile, die Sie nutzen können, um Ihre einzige Erfahrung zu verbessern. Denn die richtigen Schritte zu unternehmen, ist die erste und wichtigste Maßnahme, die Sie online ergreifen können. Photo by Andreas Gücklhorn on Unsplash Weitere Beiträge:E.ON trennt sich von 527 MW WasserkraftwerksleistungBEW-Förderrichtlinie gibt Startschuss für die Wärmewende in Nah- und FernwärmenetzenAllgemeinbildung: Energieeffizienz sollte Schulfach werden