Forschungsprojekt „Netzregelung 2.0“ Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Juli 2022 Werbung Wechselrichter mit netzbildenden Eigenschaften sorgen bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien für stabilen Netzbetrieb Inselnetze mit SMA Systemtechnik ermöglichen Betrieb mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - Wechselrichter-Systeme mit netzbildenden Eigenschaften zur Spannungs- und Frequenzstabilisierung können für stabilen Netzbetrieb sorgen, wenn erneuerbare Energien die Stromerzeugung dominieren. Dies ist ein Ergebnis des Verbundforschungsprojekts „Netzregelung 2.0“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit insgesamt 9 Millionen Euro gefördert wurde. Ziel war es darüber hinaus zu evaluieren, welche Regelungsverfahren und Netzanschlussregeln zukünftig für dezentrale Stromerzeugungsanlagen wie Solar-, Wind- und Batteriespeichersystemen erforderlich sind. Zum Abschluss diskutierten die beteiligten Projektpartner ihre Ergebnisse jetzt auf dem Campus
Europäischer Geothermiekongress veröffentlicht Programm Geothermie Veranstaltungen 13. Juli 2022 Werbung EGC 2022: Vom 17. bis 21. Oktober wird sich die europäische Geothermiebranche in Berlin treffen, um die neuesten Entwicklungen in dieser wachsenden Branche zu diskutieren. (WK-intern) - Die Branche will in Zukunft wesentliche Beiträge zur europäischen Energiesouveränität und zum Klimaschutz leisten. Alle drei Jahre treffen sich Akteure aus allen Bereichen des Geothermie-Sektors auf dem Europäischen Geothermiekongress, der 2022 vom European Geothermal Energy Council (EGEC) und vom Bundesverband Geothermie e.V. gemeinsam organisiert wird. Das Programm des Europäischen Geothermiekongress 2022 behandelt vier Hauptthemen: 1. Lösungen für zukünftige erneuerbare Energiesysteme mit Geothermie, 2. Politik & Markt, 3. Technologie & Innovation 4. Forschung & Entwicklung. An drei Konferenztagen werden mehr als 30 Sessions
Investitionsbedingungen für LNG-Anbindungsleitungen sollen verbessert werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2022 Werbung Bundesnetzagentur konsultiert Festlegung über kalkulatorische Nutzungsdauern (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute den Entwurf für eine Festlegung von kalkulatorischen Nutzungsdauern von Erdgasleitungsinfrastrukturen („KANU“). Diese Festlegung soll Voraussetzungen für eine zeitnahe Refinanzierung von neu errichteten Anbindungsleitungen für LNG-Anlagen schaffen. „Mit der Festlegung zu kalkulatorischen Nutzungsdauern geben wir Netzbetreibern finanzielle Sicherheit und beseitigen Hemmnisse, die einem zügigen Aufbau von Infrastruktur zum Import von verflüssigtem Erdgas entgegenstehen könnten“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Verkürzte Nutzungsdauern für LNG-Anlagen und die Anschlussleitungen an das Fernleitungsnetz Die geplante Festlegung sieht vor, dass Netzbetreiber Anschlussleitungen für LNG-Anlagen deutlich schneller als bisher abschreiben und über die Netzentgelte wieder verdienen können. Dies
Staatseinnahmen steigen um 60 % durch Mehrwertsteuer auf Energie Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juli 2022 Werbung 60 Prozent mehr: Hohe Strom- und Gaspreise lassen auch Belastung durch Mehrwertsteuer stark steigen (WK-intern) - Linken-Politiker Pellmann fordert Aussetzung der Umsatzsteuer - "Ansonsten wird Ampel endgültig zur Bundesregierung der sozialen Kälte" (Kartoffeln ohne Mitgefühl) Osnabrück. Mit den Preisen von Gas und Strom sind auch die Mehrwertsteuerbelastungen der Verbraucher deutlich um teils 60 Prozent gestiegen. Das geht aus neuen Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann forderte deshalb in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Die Mehrwertsteuer auf Gas und Strom sollte zumindest bis Ende 2023 ausgesetzt und die Preise sollten wie in anderen EU-Staaten gedeckelt werden." Tue die Ampel-Koalition das nicht, treibe
Die g3-Technologie von GE beschleunigt Dänemarks Dekarbonisierungsbemühungen Ökologie Technik 13. Juli 2022 Werbung Der Geschäftsbereich Grid Solutions (NYSE-GE) von GE Renewable Energy hat von Energinet, Eigentümer, Betreiber und Entwickler von Übertragungssystemen für Strom und Erdgas in Dänemark, einen Auftrag für 31 SF6-freie Felder für gasisolierte Umspannwerke (GIS) erhalten. (WK-intern) - Diese Felder, die in den Umspannwerken Amagerværket (AMV) und Vigerslev Koblingsstation (VIK) in Kopenhagen installiert werden sollen, werden das Stromnetz dieser Stadt verstärken, um das stetig wachsende Bevölkerungswachstum und die Elektrifizierungsagenda zu unterstützen. Basierend auf seiner Mission, sicherzustellen, dass das dänische Energiesystem und die Netze „auf eine Zukunft mit 100 % erneuerbarer Energie vorbereitet sind“, entschied sich Energinet für das branchenführende Gas g3 (ausgesprochen „g“
Rahmenvertrag über 500 MW: UKA und Nordex intensivieren ihre Zusammenarbeit Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2022 Werbung UKA, einer der Top-3 Windparkentwickler Deutschlands, und die Nordex Group, einer der größten Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit durch die Verlängerung ihres Rahmenvertrages um weitere zwei Jahre fort. (WK-intern) - Die Kooperation umfasst derzeit ein Volumen von 80 Windenergieanlagen, was einer Leistung von etwa 500 Megawatt entspricht. „In dem aktuell schwierigen Umfeld schätzen wir das partnerschaftliche Verhalten von Nordex, was derzeit leider nicht mehr selbstverständlich ist, sehr. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit mit Nordex haben wir uns entschieden, diese Partnerschaft auszubauen. Wir freuen uns darauf, in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Projekten mit Nordex umzusetzen“, so Gernot Gauglitz, Geschäftsführender
Battista, der weltweit erste rein elektrische Hyper-GT geht in die Serienfertigung E-Mobilität 13. Juli 2022 Werbung Die Produktion des Battista, des ersten rein elektrischen Hyper–GTs der Welt, ist in einem speziellen neuen Atelier in Cambiano angelaufen, in der italienischen Region Piemont. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert ein nächstes Kapitel in der Geschichte des neuen italienischen Luxusautobauers Automobili Pininfarina. In den speziellen Atelier-Räumlichkeiten neben dem Design-, Konstruktions- und Entwicklungszentrum von Automobili Pininfarina in Cambiano Das Battista Atelier wurde speziell für die Manufaktur des Battista umgestaltet und verfügt nun über eine besondere Personalisierungslounge für Kunden und Kundinnen Jeder Battista wird in bis zu 1.340 Stunden von Hand gefertigt, um die ganz persönlichen Wünsche der Kunden und Kundinnen zusammen mit den Designern von