Volkswagen bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan aus dem Oberrheingraben E-Mobilität Kooperationen Technik 13. Januar 2022 Werbung Die Vulcan Gruppe hat sich mit dem Volkswagen Konzern (VW) auf einen verbindlichen Abnahmevertrag verständigt. (WK-intern) - Als einer der weltweit führenden Automobilhersteller nimmt VW Lithiumhydroxid in Batteriequalität ab, das aus CO2-freiem Lithium aus dem Oberrheingraben hergestellt wird. Die Vereinbarung hat eine anfängliche Laufzeit von 5 Jahren. Der Beginn der kommerziellen Lieferung ist 2026. Der Volkswagen Konzern verfolgt das Ziel, Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs bis zur vollständigen Klimaneutralität zu reduzieren. Allein in Europa sollen bis Ende des Jahrzehnts sechs Gigafactories mit einer Gesamtproduktionskapazität von 240 GWh entstehen. Mit dem nachhaltig produzierten Rohstoff aus Deutschland will die Volkswagen Gruppe den Bedarf
BMW kündigt Entwicklung einer neuen Generation von E-Fuels-Verbrennungsmotoren an Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2022 Werbung DHU kritisiert Klimaminister*innen für faktische Absage an Verbrenner-Ausstieg (WK-intern) - Die Ankündigung von BMW in der aktuellen Ausgabe von "auto motor und sport", neue Verbrennungsmotoren für alle Segmente entwickeln zu wollen, kommentiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DHU: "Nur wenige Tage, nachdem sich Bundeswirtschaftsminister Habeck in seiner Eröffnungsbilanz von vielen unbemerkt vom EU-weiten Verbrennerausstieg 2035 verabschiedet hat, verkündet der bayerische Automobilkonzern BMW die Entwicklung einer neuen Generation von Verbrennungsmotoren. Einmal mehr führen die deutschen Autobauer eindrucksvoll vor, wer in Deutschland die Richtlinien der Politik im Mobilitätsbereich bestimmt. So gelang es BMW, in den Koalitionsvertrag die weitere Zulassung von Pkw-Neuwagen über das Jahr 2035 hinaus
Das Fraunhofer IWES macht vor, dass Windenergie- und Wasserstoffproduktion sich bestens ergänzen Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 13. Januar 2022 Werbung Gebündeltes Wasserstoff-Know-how: IMWS-Bereich geht im Fraunhofer IWES auf Das Kompetenzfeld Wasserstoff des Fraunhofer IMWS wird mit Jahresbeginn 2022 in das Fraunhofer IWES integriert. In Leuna und Görlitz unterhält das Fraunhofer IWES damit zusätzliche Standorte, die auf unterschiedliche Schwerpunkte der Wasserstoffwertschöpfungskette ausgerichtet sind und weiter ausgebaut werden sollen. Das beschleunigt nicht nur die Erweiterung der Kompetenzbasis im Bereich Wasserstoff, sondern schafft auch eine einmalige Infrastruktur: Drei Testfelder für Elektrolyseure und ihre Komponenten, die sich derzeit teilweise im Betrieb, teilweise im Aufbau befinden, werden aus einer Hand geführt. Dr.-Ing. Sylvia Schattauer vom Fraunhofer IMWS wird zum Jahresbeginn kommissarische Institutsleiterin des Fraunhofer IWES und stellt mit
Greenhorn Landwirtschaftsminister*innen: Natürlich soll Fleisch kein Luxusprodukt werden Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2022 Werbung Schweinehaltung: Özdemir will Landwirte unterstützen, Fleisch soll teurer werden (WK-intern) - Das neue Bundeslandwirtschaftsminister*innen Özdemir will die Schweinehalter*innen in Deutschland unterstützen, die Tierhaltung zu verbessern. Das erklärte es im Interview mit dem ARD-Magazin "Panorama" (NDR). Die gegenwärtige Situation produziere nur Verlierer, so Özdemir - bei den Bäuer*innen, bei den Konsument*innen, aber vor allem auch bei den Tieren, die nicht artgerecht gehalten werden könnten. Außerdem bekräftigte das Grünen-Politiker*innen gegenüber "Panorama", dass dafür auch das Schweinefleisch teurer werden müsse. Ein System, das für mehr Klimaschutz, mehr Tierwohl und für einen besseren Verdienst von Bäuer*innen sorge und das nicht mehr koste, werde so nicht gehen. "Natürlich soll Fleisch
Nordex baut nächsten Windpark in Finnland mit 13 Delta4000 Turbinen des Typs N163/5.X Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 72 MW von Enefit Green in Finnland Windpark umfasst 13 Delta4000 Turbinen des Typs N163/5.X Premium-Servicevertrag mit bis zu 30 Jahren Laufzeit (WK-intern) - Ende 2021 hat die Nordex Group einen Auftrag von Enefit Green AS erhalten, einem der führenden Produzenten erneuerbarer Energien im Baltikum. Die Nordex Group liefert und errichtet 13 Windenergieanlagen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie, die mit dem Nordex Anti-Icing-System ausstattet werden. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Der 72-MW-Windpark Tolpanvaara entsteht in Nordösterbotten, in der Gemeinde Pudasjärvi, ca. 700 km nördlich von Helsinki. Der Start der Errichtungen der Turbinen ist für
UFOP vermisst Anerkennung der Bioenergie als essentiell notwendigen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Januar 2022 Werbung Wer zum Amtsantritts eine negative Eröffnungsbilanz beim Klimaschutz präsentiert, sollte sich im Umkehrschluss gut überlegen, mit welchen Optionen und Maßnahmen das Saldo bis zum Jahr 2030 nicht nur ausgeglichen, sondern übererfüllt werden kann. (WK-intern) - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) zeigt sich angesichts zahlreicher Widersprüche enttäuscht von der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“, die zu Beginn der Amtszeit von Bundesminister*innen H. vorgelegt wurde. Die Botschaft des Bundesminister*innens ist klar: Wenn Deutschland bei der Einhaltung der Klimaschutzziele für 2030 versage, habe dies die frühere Bundesregierung zu verantworten, da der drastische Rückstand der vergangenen Jahre trotz der jetzt angekündigten Maßnahmen kaum aufzuholen