WSL: Die Schweiz sollte auf Sonnen- und Windenergie in den Bergen setzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 202128. Mai 2021 Werbung Forschende der EPFL und des SLF zeigen auf, welche Art von erneuerbarer Energie an welchen Standorten in der Schweiz installiert werden sollte, um eine maximale CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit des Landes zu gewährleisten. (WK-intern) - Die Installation von Windkraftanlagen in Kombination mit Solarmodulen in den Alpen ist die effektivste Lösung, um in der Schweiz Energieneutralität und -autonomie zu erreichen. Insgesamt würden 75 % Windkraft und 25 % Solarenergie die derzeitige Versorgung aus Wasserkraft ergänzen. So sieht zumindest das «optimale Szenario» aus, das die Forschenden des Labors für Kryosphärenforschung (CRYOS) der EPFL und des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF ermittelt haben. Die Ergebnisse ihrer Arbeit, die
Vorankündigung Online Vortrag zum Thema Solarenergie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 28. Mai 2021 Werbung Vorankündigung: Solarenergie bei „Das lange Wochenende der Wissenschaften“. (WK-intern) - Die Nürnberger Veranstaltung der „Langen Nacht der Wissenschaften“ erhält eine neue digitale Schwester, „g‘scheid schlau! das Lange Wochenende der Wissenschaften online“. Die Veranstaltung wird am 21. Oktober 21 mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet und läuft dann von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Oktober. Es wird abwechslungsreiche, interaktive virtuelle Formate rund um Wissenschaften geben. So zum Beispiel auch einen spannenden Vortrag zum Thema Solarenergie und deren Nutzung durch Photovoltaik von iKratos Geschäftsführer Willi Harhammer. Aktuell befindet sich die Veranstaltung noch in Planung, sobald es feste Termine gibt, finden Sie sie auf der iKratos Facebookseite oder
Aurubis hat erste Kupferanoden mit Wasserstoff produziert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 28. Mai 2021 Werbung Erfolgreicher Start der Wasserstoff-Testreihe im Werk Hamburg des Multimetall-Unternehmens CEO Roland Harings: „Wasserstoff ist der Energierohstoff der Gegenwart“ Erster Bürgermeister Peter Tschentscher: „Hamburg ist bestens aufgestellt als Zukunftsregion für Wasserstoff“ (WK-intern) - Aurubis hat heute die Testreihe für den Einsatz von Wasserstoff im industriellen Maßstab in der Produktion von Kupferanoden im Hamburger Werk gestartet. Der Pilotversuch, bei dem Wasserstoff und Stickstoff an Stelle von Erdgas in die Produktionsanlage (Anodenofen) eingeleitet wurde, verlief planmäßig. Getestet wird zunächst die Reaktion der Anlagen auf den eingeleiteten Wasserstoff sowie der störungsfreie Verlauf der einzelnen Produktionsschritte, die bei der energieintensiven Metallproduktion hochsensibel sind. Wasserstoff könnte mittelfristig fossile Energieträger im Produktionsprozess ersetzen
Statistisches Bundesamt: Preisanstieg von 209,6% bei importiertem Strom Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Mai 2021 Werbung Importpreise im April 2021: +10,3 % gegenüber April 2020 (WK-intern) - Die Importpreise waren im April 2021 um 10,3 % höher als im April 2020. Eine Vorjahresveränderung in gleicher Höhe hatte es zum letzten Mal im Dezember 2010 gegeben (ebenfalls +10,3 % gegenüber Dezember 2009). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im März 2021 bei +6,9 % gelegen, im Februar 2021 noch bei +1,4 %. Gegenüber dem Vormonat März 2021 stiegen die Importpreise im April 2021 um 1,4 %. Starker Preisanstieg vor allem auf Entwicklung der Energiepreise zurückzuführen Energieeinfuhren waren im April 2021 um 101,3 % teurer als
Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Schaeffler baut Fertigungskapazitäten für Windkraft in China aus Neue Produktionshalle in Nanjing zur Fertigung von Großlagern für die Windenergie eröffnet Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe Realisierung der gesamten Wertschöpfungskette vor Ort stärkt Nachhaltigkeit Windkraft als strategisches Wachstumsfeld als Teil der Roadmap 2025 (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler stärkt seine Geschäftsaktivitäten im Sektor Windkraft und nimmt am ostchinesischen Standort Nanjing, Provinz Jiangsu, eine neue Produktionshalle mit einer Fläche von 22.000 Quadratmetern in Betrieb. Der Fokus in Nanjing, einem Standort der Sparte Industrial, liegt auf der Produktion von Großlagern mit einem Durchmesser von über 800 Millimetern, die vor allem in
E-Scooter Schulung bei SIP Scootershop E-Mobilität 28. Mai 2021 Werbung Vergangenen Dienstag, am 25. Mai, fand vor den Toren von SIP Scootershop ein ganz besonders spannendes Event statt: (WK-intern) - Sven Wichsmann von der Action Sports Electronics GmbH, kurz ASE, präsentierte die neuesten E-Scooter Modelle 2021. Für SIP Scootershop mit dabei: Nico und Fabian vom Shop, Janina aus dem Callcenter, Kevin als Fachspezialist für E-Scooter und Vertriebsleiter Stephan. In gut 90 Minuten berichtete Sven von den aktuellen Entwicklungen auf dem E-Scooter-Markt. Er erklärte die Unterschiede zwischen den Modellen von Segway-Ninebot und Egret. Reichweiten, Geschwindigkeiten und Ladezeiten wurden ebenso diskutiert, wie die unterschiedlichen Reifen, Akkus und Trittbretter. Natürlich wurde die Zeit auch für ausgiebige Probefahrten
Wissenschaftlern der TU Darmstadt gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 2021 Werbung Überall dort, wo Oberflächen umströmt werden, geht Energie verloren. (WK-intern) - Dieser Energieverlust steigt enorm an, sobald die Umströmung turbulent wird. In der Strömungsmechanik wird daran geforscht, den Übergang von einer gleichmäßigen in eine turbulente Strömung so weit wie möglich hinauszuzögern. Dies lässt sich zum Beispiel durch ein wortwörtliches Absaugen der Strömung an Oberflächen wie Tragflächen oder Windrädern erreichen. Die mathematische Darstellung dieser Vorgänge ist nun erstmals gelungen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Physics of Fluids“ des American Institute of Physics (AIP) veröffentlicht und stellen einen wichtigen theoretischen Beitrag für die Energiewende dar. Was zunächst nur nach einer rein physikalischen Beobachtung klingt,
Ein neues Crew Transfer Schiff erweitert die Flotte von Opus Marine Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Die Opus Marine GmbH erweitert ihre Flotte und tauft ein Crew Transfer Schiff auf den Namen ALLEGRO Ausbau einer erfolgreichen Partnerschaft mit der Damen Shipyards Group. Opus nimmt die erste FCS 2710 in Deutschland aus der Werft in Betrieb. (WK-intern) - Hamburg/Cuxhaven - Die Opus Marine GmbH, der hoch spezialisierte Offshore-Logistik-Dienstleister aus der Zeitfracht Gruppe, wächst und hat am Donnerstag in Cuxhaven ein neues Crew Transfer Schiff auf den Namen ALLEGRO getauft. Die ALLEGRO nimmt ihren Betrieb unmittelbar auf. Ab Freitag befördert sie zum Beispiel Techniker zu deren Windparks auf offener See. Die Crews genießen dabei den höchstmöglichen Komfort auf dem Schiff der neuesten Generation.
Einsatz von Wasserstoff bei Dillinger und Saarstahl Wasserstofftechnik 28. Mai 2021 Werbung Kaufmann, Bundesinnnovationsbeauftragter*innen „Grüner Wasserstoff“ (BMBF), informiert sich über die Offensive „Grüner Stahl“ und den Einsatz von Wasserstoff bei Dillinger und Saarstahl (WK-intern) - Der Innovationsbeauftragte*innen „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Kaufmann, besuchte heute gemeinsam mit Alkassar, Bevollmächtigter*innen des Saarlandes für Innovation und Strategie (Staatskanzlei des Saarlandes), und Uhl, Mitglied*innen des Bundestages, den Standort Dillingen, um sich über die nächsten wichtigen Schritte der saarländischen Stahlpartner auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Stahlproduktion zu informieren. Begrüßt wurde die Delegation von Jonathan Weber, Chief Operating Officer von Dillinger und Saarstahl: „Wir freuen uns, dass Sie sich hier vor Ort ein Bild
GE Renewable Energy gewinnt einen der größten Onshore-Windverträge in Südostasien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2021 Werbung Der 88-MW-Auftrag ist GEs größter Cypress-Plattform-Auftrag in Südostasien und hat in den letzten 12 Monaten drei weitere Cypress-Aufträge in Vietnam übertroffen. Es beinhaltet einen 15-jährigen Full-Service-Vertrag. Das Projekt wird voraussichtlich Ende des dritten Quartals 2021 in Betrieb genommen und betriebsbereit sein. Alle Turbinen werden mit der zweiteiligen Rotorblattkonstruktion ausgestattet. GE Renewable Energy wins one of the Largest Onshore Wind Contracts in South-east Asia (WK-intern) - Contract signed with BIM Wind JSC, a joint venture company between Philippines AC Energy and Vietnam BIM Energy Holding for an 88 MW wind farm Selection of the GE Cypress turbine, GE’s largest onshore wind turbine Wind farm expected to be commissioned
Strom-Versorgungssicherheit: NordLink wird von Bundeskanzler*inn und Ministerpräsident*inn *inn Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2021 Werbung Merkel und Solberg nehmen NordLink offiziell mit gemeinsamem „digitalen Knopfdruck“ in Betrieb (WK-intern) - Das „grüne Kabel“ zum Austausch von deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft erhöht die Strom-Versorgungssicherheit aus erneuerbaren Energien Kanzler*inn Merkel: „NordLink ist ein Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz in Europa“ Norwegens Ministerpräsident*inn Solberg sieht großen Nutzen für Deutschland und Norwegen durch NordLink An der digitalen Veranstaltung nahmen auch Bundeswirtschaftsminister*inn Altmaier teil sowie der Ministerpräsident*inn und der Energiewendeminister*inn Schleswig-Holsteins, Günther und Albrecht, sowie Norwegens Energieminister*inn Bru. Gastgeber der – Corona-bedingt – virtuellen Veranstaltung waren die Spitzenmanager*innen der NordLink-Projektpartner: TenneT-CEO Manon van Beek, TenneT-COO Tim Meyerjürgens, Statnett-CEO Hilde Tonne und Markus
Erfolgreiche Kooperation zwischen Fischerei und Forschung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2021 Werbung Jährlicher Ostseesprotten-Survey: Erste Forschungsreise in die Ostsee mit einem deutschen kommerziellen Fangschiff erfolgreich beendet (WK-intern) - Rostock/Braunschweig - Das Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock hat erstmals erfolgreich eine wissenschaftliche Forschungsreise in die Ostsee mit einem kommerziellen Fischereifahrzeug durchgeführt. „Es sieht so aus, als ob Umfang und Qualität der Daten denen der Vorjahre entsprechen“, sagt Fahrtleiterin Stefanie Haase (27) nach Abschluss der dreiwöchigen Reise. Während es in Norwegen und Großbritannien inzwischen üblich ist, Forschungsreisen auch mit speziell ausgerüsteten Fangschiffen durchzuführen, war es für Deutschland die erste Reise dieser Art. Seit mehr als 20 Jahren bestimmen die Rostocker Forschenden jedes Jahr im Mai mit akustischen Methoden