Commerz Real erwirbt drei Onshore-Windparks in Südschweden von Eolus für 82,5 Millionen Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Werbung Die Commerz Real hat ein Portfolio aus drei südschwedischen Onshore-Windparks mit einer kumulierten Nennleistung von 68,4 Megawatt für etwa 82,5 Millionen Euro erworben. 68,4 Megawatt Nennleistung Weitere Diversifikation des internationalen Asset-Portfolios Verkäufer ist der führende skandinavische Entwickler von Windkraftanlagen Eolus Vind AB, welcher seit Unternehmensgründung 1990 über 650 realisierte Projekten vorweisen kann. Die insgesamt elf Windturbinen stammen vom deutsch-spanischen Hersteller Siemens Gamesa Renewable Energy; der Netzanschluss ist für Herbst 2023 geplant. „Mit dieser Transaktion diversifizieren wir unser Portfolio international weiter“, freut sich Jan-Peter Müller, Head of Infrastruktur-Investments der Commerz Real. Gerade erst hatte der Assetmanager für Sachwertinvestments der Commerzbank Gruppe einen Windpark im
Commerz Real erwirbt Windpark Beckum von Energiekontor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Werbung Die Commerz Real hat den kurz vor Fertigstellung befindlichen Windenergie-Park „Beckum“ beim gleichnamigen Ort im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) erworben. 9,0 Megawatt Nennleistung Netzanschluss Ende Oktober 2020 Leistung reicht umgerechnet für rund 7.000 Haushalte (WK-intern) - Verkäufer ist die Energiekontor AG, ein Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen. „Der Verkaufsprozess des Windparks verlief partnerschaftlich und professionell“, kommentiert Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG. Bei dem Projekt handelt es sich um ein sogenanntes „Repowering“, zu Deutsch Kraftwerkserneuerung. Ursprünglich standen auf der Fläche bei Beckum sechs Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 5,2 Megawatt. Diese wurden im Jahr 2019 abgebaut und werden nun bis Ende Oktober
Aufbau von Elektrolyseuren und Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen enger verknüpft werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 9. November 2020 Werbung Aurora Energy Research Studie: Wasserstoffpläne der Bundesregierung erschweren Erreichen des 65-Prozent-Ziels Studie von Aurora Energy Research: Die in der nationalen Wasserstoffstrategie geplante Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse lässt den Strombedarf steigen, doch die Erneuerbaren-Ausbauziele halten damit zumindest bis 2030 nicht Schritt. Wasserstoff wird in diesem Fall teilweise mit Kohlestrom erzeugt, mit entsprechenden Treibhausgasemissionen. Zudem erreichen die Erneuerbaren dann bis 2030 gerade mal 55 Prozent Marktanteil, statt wie geplant 65 Prozent. Wenn Wasserstoff und Erneuerbare als Paket betrachtet und aufeinander abgestimmt werden, können dagegen Zeiten hoher Stromeinspeisung genutzt und tatsächlich grüner Wasserstoff produziert werden. Das entlastet die Netze, steigert die Wirtschaftlichkeit der Erneuerbaren und
Vestas unterzeichnet bedingte Vereinbarung für ein über 500 MW Windkraftprojekt in Lateinamerika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2020 Werbung Vestas hat eine bedingte Vereinbarung für ein Windkraftprojekt in Lateinamerika mit einer Gesamtkapazität über der von Vestas festgelegten Ankündigungsschwelle von 500 MW unterzeichnet. Vestas has signed a conditional agreement for a project in Latin America with a capacity above Vestas’ defined announcement threshold (WK-intern) - Vestas has signed a conditional agreement for a wind power project in Latin America with a total capacity above Vestas defined announcement threshold of 500 MW. If and when the project translates into a firm and unconditional order according to Vestas’ definition, the company will disclose a company announcement about this. PR: Vestas Wind Systems A/S, Denmark PB: Vestas
GE unterstützt Spaniens Dekarbonisierungsziele mit 10 mobilen Green Gas Umspannwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2020 Werbung RED ELÉCTRICA DE ESPAÑA vergibt einen Auftrag an GEs Grid Solutions für zehn mobile Umspannwerke zur Stromversorgung der Kanarischen und Balearen (WK-intern) - In einem containerisierten gasisolierten Umspannwerk befindet sich GEs Green Gas for Grid (g³) - eine bahnbrechende Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF₆) -Isoliergas Dies ist der erste Einsatz der g³-Technologie in Spanien und der erste Einsatz von g³ in einem mobilen Umspannwerk GE Supports Spain’s Decarbonization Goals with Green Gas for Grid (g³) Technology RED ELÉCTRICA DE ESPAÑA awards contract to GE’s Grid Solutions for ten mobile substations to help power the Canary and Balearic Islands One containerized gas-insulated mobile substation features GE’s Green
Bundesrat setzt wichtige Impulse für den Einstieg in eine Wasserstoff-Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2020 Werbung Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt ausdrücklich die heute vom Bundesrat verabschiedeten Empfehlungen, die wichtige Impulse für den Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft setzen. (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Vorschlag des Bundesrates ist dazu geeignet, das Energiewirtschaftsgesetz „wasserstoff-fit“ zu machen. Die Bundesregierung sollte die konstruktiven Empfehlungen des Bundesrates aufgreifen, da sie eine sehr gute rechtliche Grundlage für den zukünftigen Wasserstofftransport im Gasverteilnetz- und im Fernleitungsnetz sind. Viele der Vorschläge, die der BDEW im Rahmen eines Verbändepapiers im Frühjahr gemacht hatte, finden sich in dem heutigen Bundesrats-Beschluss wieder. Der Ausbau von Wasserstoff-Erzeugungsanlagen und die Nutzung der werthaltigen, bestehenden Gasnetzinfrastruktur sind zentrale
TenneT: Regelarbeitsmarkt in Deutschland erfolgreich gestartet Mitteilungen Technik 7. November 2020 Werbung Die Beschaffung von Regelarbeit in Deutschland ist flexibler geworden. (WK-intern) - Am 2. November ist der Regelarbeitsmarkt (RAM) mit ersten Auktionen für Lieferung am 3. November erfolgreich gestartet. Mit dem RAM können die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf zusätzliche Angebote für Regelreserve zugreifen – mit volkswirtschaftlichen Effizienzgewinnen. 6. November 2020. Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. „Mit der Einführung des RAM in Deutschland haben wir einen großen Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen RAM in Europa geschafft“, teilen die vier ÜNB 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW mit. Seit dem 2. November 2020, 23 Uhr werden alle vier Stunden RAM-Auktionen durchgeführt. Die Umsetzung dieses Marktes
Bundesweit einheitliche Regelungen für den ökologischen Einsatz von Recyclingbaustoffen Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. November 2020 Werbung Bundesrat nimmt Mehrländerantrag zur Mantelverordnung an (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Ein wichtiger und richtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft“ KIEL. Auf Basis eines gemeinsamen Antrags von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein hat der Bundesrat heute einen Kompromissvorschlag für die lange diskutierte Mantelverordnung verabschiedet. Mit der Mantelverordnung sollen bundesweit einheitliche Regelungen für den ökologischen Einsatz von Recyclingbaustoffen getroffen werden. Dabei gilt es, gleichermaßen die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und anspruchsvolle Standards beim Boden- und Grundwasserschutz zu berücksichtigen. „Nach über 15 Jahren haben wir heute gezeigt, dass die Belange Ressourcenschutz und Klimaschutz gut zueinander gebracht werden konnten. Der angenommene Vorschlag, den Schleswig-Holstein maßgeblich mit
Maßgeschneidertes Windprojekt sichert Vestas Auktionsgewinn in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2020 Werbung Tailored solution secures 27 MW auction win in Poland (WK-intern) - Vestas’ long-term customer Polenergia Farma Wiatrowa Debice/Kostomloty Sp.z.o.o. was able to secure a 27 MW wind project from Poland’s technology-neutral energy auction in December 2019 with a customised wind energy solution developed by Vestas. The site-specific solution comprises nine V136-3.45 MW turbines in 3.0 MW Power Optimised Mode on 122m towers as well as a 30-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement, leveraging the flexibility of the 4 MW platform to maximise the project’s power production while catering for local requirements. The wind project, which is the fifth project together
Nahwärmenetze über die Nachnutzung von Bergbauinfrastruktur für Geothermie nutzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik Veranstaltungen 6. November 2020 Werbung Digital-Geothermiekongress 2020: Ohne Wärmewende keine Energiewende (WK-intern) - Der Digital-Geothermiekongress 2020 bietet ein vielseitiges Programm. Im besonderen Fokus steht die Frage nach einem zukunftsfähigen, klimaneutralen Wärmesektor. Der diesjährige Geothermiekongress des Bundesverbandes Geothermie nimmt mit der Wärmewende einen zentralen und doch kaum öffentlich wahrgenommenen Aspekt der Energiewende in den Fokus. Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft diskutieren dieses und weitere Themen in mehr als 150 Fachvorträgen und Workshops vom 9. bis 13. November 2020 – pandemiebedingt digital. Allein der Wärme- und Kältemarkt verursacht derzeit rund 30 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen in der Bundesrepublik. Zahlen, die zeigen: Ohne eine Wärmewende kann die zwingend nötige Energiewende
Partnerschaft zur Dekarbonisierung der Petrochemie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. November 2020 Werbung Siemens Energy und Linde Engineering vereinbaren Partnerschaft zur Dekarbonisierung der Petrochemie (WK-intern) - Unternehmen in der Petrochemie stehen unter starkem Druck, ihre Effizienz zu verbessern, den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu senken, strenge Umweltauflagen zu erfüllen und zu beweisen, dass sie Teil einer nachhaltigen Zukunft sein können. Gleichzeitig stehen die Anlagenbetreiber vor der ständigen Herausforderung, Kosten zu senken und einen rentablen Betrieb aufrechtzuerhalten. Ziel der strategischen Partnerschaft von Siemens Energy und Linde Engineering ist, die Industrie bei der Bewältigung dieser Anforderungen zu unterstützen. Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Unternehmen ihre sich ergänzenden Portfolios und Kompetenzen dafür nutzen, ihre Technologien und Lösungen zu
Wasserstoffinitiative wird von RWE, OCI und Evonik vorangetrieben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 6. November 2020 Werbung Innovatives Elektrolyse-Projekt von RWE geht in die nächste Phase Anlage von RWE soll OCI und Evonik mit grünem Wasserstoff versorgen (WK-intern) - Roger Miesen, CEO von RWE Generation: „Grüner Wasserstoff bietet ein großes Potenzial für die Energiewende und auch für RWE. Wir haben das Know-how und die Erneuerbaren-Energien-Anlagen, um grünen Wasserstoff selbst zu produzieren. Und dank unseres Energiehandelshauses können wir Elektrolyseure optimal und marktgerecht betreiben. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für die Dekarbonisierung des Industriesektors, da nicht alle industriellen Produktionsprozesse für die Elektrifizierung geeignet sind. Es ist wichtig, die Wasserstoffwirtschaft schnell in Gang zu bringen, damit die Niederlande und Europa ihren Wettbewerbsvorteil auf dem