Werbung Commerz Real erwirbt Windpark Beckum von Energiekontor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Commerz Real hat den kurz vor Fertigstellung befindlichen Windenergie-Park „Beckum“ beim gleichnamigen Ort im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) erworben. 9,0 Megawatt Nennleistung Netzanschluss Ende Oktober 2020 Leistung reicht umgerechnet für rund 7.000 Haushalte (WK-intern) – Verkäufer ist die Energiekontor AG, ein Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen. „Der Verkaufsprozess des Windparks verlief partnerschaftlich und professionell“, kommentiert Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG. Bei dem Projekt handelt es sich um ein sogenanntes „Repowering“, zu Deutsch Kraftwerkserneuerung. Ursprünglich standen auf der Fläche bei Beckum sechs Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 5,2 Megawatt. Diese wurden im Jahr 2019 abgebaut und werden nun bis Ende Oktober 2020 durch zwei wesentlich leistungsstärkere Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 4,5 Megawatt an das Stromnetz angeschlossen werden. Die jährlich erzeugte Strommenge von voraussichtlich 24 Millionen Kilowattstunden soll ausreichen, um den Bedarf von mehr als 7.000 durchschnittlichen deutschen Haushalten zu decken. „Repowering und die effizientere Nutzung von Windkraftstandorten wird künftig immer wichtiger werden, um die Klimaziele zu erreichen.“ Jan-Peter Müller, Head of Infrastructure Investments „Repowering und die effizientere Nutzung von Windkraftstandorten wird künftig immer wichtiger werden, um die Klimaziele zu erreichen“, erläutert Jan-Peter Müller, Head of Infrastructure Investments bei der Commerz Real. „Für uns und unsere Anleger ergeben sich dadurch attraktive Investmentchancen.“ PM: Commerz Real Weitere Beiträge:EU-Kommission macht den Weg frei für Zertifizierung von TenneTWindkraft-Forscher leisten Pionierarbeit für die künftige Sicherung der NetzstabilitätTÜV SÜD begleitet innovatives Projekt für Offshore-Fundamente