Deutsche Wildtier Stiftung schlägt Alarm Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2020 Werbung Vom Winde verweht? - Kommen die Windräder, drohen Singschwan, Sumpfohreule, Kranich und Co. Lebensraumverlust und Tod (WK-intern) - Dieses Naturschauspiel ist nahezu einzigartig in Deutschland: Jedes Jahr im September und Oktober treffen Vögel aller Arten aus dem hohen Norden am "Flughafen-Drehkreuz" Galenbecker See und der angrenzenden Friedländer Große Wiese, dem großen Niedermoorgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, ein. Hunderttausende Vögel - darunter Kranich, Seeadler, aber auch der seltene Schreiadler, die Sumpfohreule, nordische Gänse, Kiebitz oder Goldregenpfeifer und noch viele andere Vogelarten - rasten auf ihren Winterzügen am See und auf der Wiese. Sie futtern, erholen sich oder beziehen ihr Winterquartier. Damit sind See und Wiese zusammen
Der August war ein sehr schwacher Windmonat, erwarteter Windstrom fällt zeitweise auf 40% zurück Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Produktionsstatistik August 2020: Wind bleibt schwach, Puffer schmilzt Die Produktion der Erneuerbaren Energien fiel im August wechselhaft aus. Photovoltaik-Anlagen lagen genau im Plan, in Italien sogar darüber. Beim Wind aber bliebt die Leistung schwach, lediglich 83 Prozent des Solls wurden erreicht. Damit schmilzt auch der im Jahresverlauf aufgebaute Puffer. (WK-intern) - "Der August war ein sehr schwacher Windmonat", sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. "Bis zum 20. August lag die Produktionen in einigen Regionen nur zwischen 40 und 50 Prozent des zu erwartenden Solls." Allerdings halfen die windreichen Tage gegen Ende des Monats, die Gesamtzielerreichung wieder auf 83 Prozent zu heben.
Mehr Service rund um Sensoren, Kalibrierung und Wartung, Deutsche WindGuard eröffnet Webshop Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Windmessgeräte, Kalibrierung und Wartung aus einer Hand (WK-intern) - Mit dem Startschuss für einen eigenen Webshop bietet der führende Windkanalspezialist Deutsche WindGuard seinen Kunden jetzt noch mehr Service rund um die Themen Sensoren, deren Kalibrierung und Wartung. Unter windguard-shop.com können Auftraggeber diese Produkte und Dienstleistungen ab sofort ganz bequem online bestellen. „Unsere Kunden treten zunehmend mit dem Wunsch an uns heran, neben der Kalibrierung auch die Sensoren selbst bei uns zu erwerben. Mit dem neuen Portal vereinfachen wir diesen Prozess für die Kunden jetzt noch zusätzlich“, sagt Catharina Herold, Betriebsleiterin im WindGuard Windkanalzentrum Varel, unter deren Federführung der Onlineshop entstanden ist. „Bei uns
Thermographie-Roboter: Forscher erhöhen Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Um die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen zu erhöhen, haben Forscher am Fraunhofer WKI mit Projektpartnern einen Thermographie-Roboter für die Innenprüfung von Rotorblättern entwickelt. (WK-intern) - Wärmeflussthermographie-Verfahren des Fraunhofer WKI werden bereits erfolgreich für die Qualitätskontrolle der Außenseite von Rotorblättern eingesetzt. Damit lassen sich oberflächennahe Produktionsfehler aufspüren. Jetzt können auch Fehlstellen auf der Innenseite des Rotorblattes entdeckt werden. Rotorblätter von Windenergieanlagen werden in aller Regel aus zwei Halbschalen zusammengeklebt, sind also innen hohl. Sie unterliegen im Betrieb hohen mechanischen Belastungen. Materialfehler wie Fehlverklebungen und Risse können schwerwiegende Folgen haben – bis hin zum Totalschaden der gesamten Anlage. Deshalb müssen sie sorgfältig von
Intelligenter Grünstromtarif für erneuerbare Vollversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. September 2020 Werbung Was Investoren anmacht – intelligenter Grünstromtarif für erneuerbare Vollversorgung (WK-intern) - Zuverlässige Vollversorgung mit erneuerbaren Energien erfordert intelligente Verknüpfung von Erzeugung, Standort, Verbrauch und Wetter. Stromtarife von morgen wissen, wo, wann und wie wieviel Grünstrom erzeugt wird und belohnen Verbrauch zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Sie erzeugen aus Wetter-, Erzeuger-, Verbraucher- und Standortdaten ein exaktes Bild der Grünstromproduktion in einer Region, garantieren kurze Lieferstrecken, um Transportverluste klein zu halten. Sie sind smart und effizient, Technik von morgen, die heute verfügbar ist, die nicht nur Nerds, Umweltschützer und Klimaaktivisten begeistert, sondern auch Investoren. Grünstromindex – Energie neu denken Der Grünstromindex zeigt in ganz Deutschland nach
Insolvenzen, Abwanderungen durch falsche energiepolitische Weichenstellungen sind nicht mehr erklärbar Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20209. September 2020 Werbung Die Energiewende darf kein Importprodukt werden! (WK-intern) - Auf der 16. WINDFORCE Conference in Bremerhaven forderten Ende der vergangenen Woche zahlreiche Expertinnen und Experten die Bundesregierung zu einer Kurskorrektur bei anstehenden Gesetzesnovellen auf, um weitere Jobverluste und Umsatzeinbußen in der mittelständischen Industrie abzuwenden. Im Zentrum der Kritik stehen die fehlenden Bauaktivitäten in Nord- und Ostsee trotz vorhandener Netzanschlusskapazitäten und baureifer Projekte sowie der vorgeschlagene Sonderweg der Bundesregierung für ein Ausschreibungsmodell für die Windkraft auf See ab 2021. „Ein kurzfristiger Sonderbeitrag Offshore würde eine Brücke bauen zu den künftigen Offshore-Wind-Ausbauzielen, die wir sehr begrüßen. Es kommt aber eben jetzt darauf an, einen Fadenriss in
juwi bringt Windpark Rosskopf ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Die sechs Anlagen vom Typ General Electric 2.75 im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) produzieren jährlich Strom für 14.000 Haushalte (WK-intern) - Betrieben werden sie künftig von der Naturenergie Main-Kinzig Windpark ist Musterbeispiel für Windenergie an Forststandorten Die juwi-Gruppe hat den Windpark Rosskopf, zwischen Frankfurt und Würzburg im hessischen Main-Kinzig-Kreis, erfolgreich ans Netz gebracht und wird ihn in den kommenden Tagen an den künftigen Betreiber, die Naturenergie Main-Kinzig, übergeben. Der Windpark hat eine Gesamtleistung von 16,5 Megawatt und erzeugt pro Jahr rund 50 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 14.000 Haushalten. „Wir freuen uns sehr den Windpark Rosskopf in den kommenden Tagen an
Weltneuheit Schachtkraftwerk in Großweil produziert erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 8. September 2020 Werbung Gemeinde Großweil durch Schachtkraftwerk fast CO2-neutral (WK-intern) - München/Regensburg - Das weltweit erste Schachtkraftwerk, das seit Jahresanfang in Großweil im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Betrieb ist, hat die erste Million Kilowattstunden CO2-freien Strom produziert. Auch mehrere Hochwasser hat die Pilotanlage mit der von einem Team der Technischen Universität München entwickelten Wasserkraft-Technologie bereits standgehalten. „Wir sind sehr zufrieden mit den ersten Betriebsmonaten“, sagt Günther Rösch, Technischer Leiter der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen. „Wenn das Schachtkraftwerk in diesen schwierigen Umgebungsbedingungen funktioniert, dann funktioniert es überall.“ Der neue Kraftwerkstyp wurde nach einer Idee von Dipl.-Ing. (FH) Albert Sepp von diesem und Professor Peter Rutschmann am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Diskrepanz zwischen Befürwortern der Offshore Windenergie und der energiepolitischen Planwirtschaft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 8. September 2020 Werbung Drei Viertel der Deutschen finden, dass die Bundesregierung den Ausbau von Windkraftanlagen auf See stärker vorantreiben sollte. (WK-intern) - Windkraftanlagen auf See bieten großes Potential für die Erzeugung von Erneuerbarem Strom. Das sieht auch eine deutliche Mehrheit der Deutschen so. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW finden 75 Prozent der Befragten, dass die Bundesregierung den Ausbau von Windkraftanlagen auf See stärker vorantreiben sollte. Nur 15 Prozent befürworten dies nicht. Insbesondere auf europäischer Ebene sollte es nach Ansicht der Befragten mehr Zusammenarbeit beim Ausbau von Windkraftanlagen auf See geben. So stimmten 77 Prozent der Aussage zu „Europa sollte hier stärker
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Transponderüberwachung mit vollständigem Sensornetzwerk realisiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2020 Werbung BNK: Der LightManager steht in den Startlöchern (WK-intern) - Für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen hat die Windenergie und Flugsicherheit GmbH mit dem LightManager ein hochmodernes, transpondergestütztes System entwickelt, welches nicht nur die Vorgaben der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen vollumfänglich erfüllt, sondern auch ein Höchstmaß an Präzision, Flexibilität und Ausfallsicherheit bietet. Multilateration macht den Unterschied Der LightManager basiert auf dem Multilaterationsverfahren, bei welchem mehrere Sensoren die Position eines Flugobjekts mit maximaler Genauigkeit bestimmen. So kann das Einschalten der Nachtkennzeichnung exakt auf den Wirkraum begrenzt werden. Über die permanente Überwachung des Luftraums lassen sich zudem Transponderausfälle in den Luftfahrzeugen erkennen
Energiebörse EEX ermöglicht negative Preise an ihren Spotmärkten für Erdgas Mitteilungen Verbraucherberatung 8. September 2020 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) wird ab dem 1. Oktober 2020 negative Preise an den von ihr betriebenen Spotmärkten für Erdgas ermöglichen. (WK-intern) - Die Einführung folgt auf eine Periode von größeren Preisschwankungen, die in den letzten Monaten am Markt stattgefunden haben. Dieser Schritt ermöglicht es der Börse, mit jedem zukünftigen Preisszenario umgehen zu können und unterstreicht den Anspruch der EEX, für ihre Kunden stets die besten marktbasierten Dienstleistungen für Handel, Ausgleich und Preisfindung zu bieten. Das Startdatum wurde in Abstimmung mit den Regulierern, Infrastrukturbetreibern und Handelsteilnehmern festgelegt, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten. Dr. Tobias Paulun, Strategievorstand der EEX, kommentiert: „Als Börsenbetreiber sind
KISTERS bietet Messstellenbetreibern ein neues Tool zu den Marktkommunikationsregeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. September 2020 Werbung KISTERS MSB-Cockpit für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber Automatisierter Messstellenbetrieb (WK-intern) - Aachen - Seit der Einführung der neuen Marktkommunikationsregeln unter dem Stichwort „MaKo 2020“ kommt den Messstellenbetreibern (MSB) eine zentrale Rolle und damit eine höhere Verantwortung für das Funktionieren des Marktes zu. Das neue MSB-Cockpit des Aachener IT-Unternehmens KISTERS AG unterstützt sie dabei, die große Anzahl an komplexen Prozessen zur Handhabung und Kommunikation von Messdaten regelkonform, effizient und mit geringer Personalstärke zu erledigen. Die Software deckt alle Prozesse für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber (gMSB und wMSB) hinsichtlich Marktkommunikation (MaKo 2020) und Wechselprozessen im Messwesen (WiM) ab: von der Verwaltung der An- und Abmeldungen über