Öko-Institut sieht die Klimagefahr in Rechenzentren für Videostreaming und Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2020 Werbung Rechenzentren: die unterschätzte Klimagefahr (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts haben zusammen mit Projektpartnern eine Methode entwickelt, mit der sie die Effizienz und den CO2-Fußabdruck von Rechenzentren einheitlich berechnen können. Neu ist, dass die Berechnungen erstmals mit realen Zahlen aus Rechenzentren im laufenden Betrieb durchgeführt werden konnten. Das ist wichtig, da die energieintensiven Datenumschlagsplätze immer noch nicht verbindlich über ihre Energiebilanzen berichten müssen. Durch die Messung in Rechenzentren wurde die Methode in der Praxis angewendet und als Beispiele folgende CO2-Fußabdrücke ermittelt: Eine Stunde Videostreaming verursacht im Rechenzentrum 1,45 Gramm CO₂-Äquivalente. Online-Speicher benötigen für ein Terabyte Speicherplatz pro Jahr 100 bis 150 Kilogramm