Nachhaltige Stromerzeugung – geräuscharm und umweltschonend in die Zukunft Ökologie Technik 26. August 2020 Werbung (WK-intern) - Weltweit wächst die Bevölkerung – und damit steigt die Nachfrage nach Energie. Das betrifft private Haushalte und ihr Konsumverhalten, mehr noch aber Industrie und Wirtschaft. In den vergangenen dreißig Jahren hat der Fokus auf fossilen Brennstoffen dafür gesorgt, dass die CO2-Emissionen Jahr um Jahr angestiegen sind, und das auf bedenkliche Werte. Immer höhere CO2-Werte wiederum bewirken, dass nicht genug Erdwärme ins All abgegeben kann – unser Planet heizt sich auf. Der menschengemachte Klimawandel sorgt für Hitzewellen und Dürreperioden in früher gemäßigten Breiten, verursacht Flächenbrände und Gletscherschwund. Umso wichtiger ist die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Ausrichtung hin zu
BayWa r.e. hat den Bau eines 10 MWp-Solarparks 50 km nördlich von Bayreuth abgeschlossen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 202026. August 2020 Werbung BayWa r.e. baut Solar-Wind-Hybridprojekt (WK-intern) - Dieser ist im Auftrag eines langjährigen Kunden entstanden, der die örtliche Liegenschaft verwaltet. Der Solarpark nutzt den Netzanschlusspunkt eines seit 2013 bestehenden Windparks mit einer installierten Leistung von 24 MW. Auch dieser wurde bereits unter Mitwirkung von BayWa r.e. realisiert. Die zentrale Herausforderung des innovativen Gesamtprojekts war eine sinnvolle Ausgestaltung der Kapazitätsauslastung des Netzanschlusses bei gleichzeitiger Erzeugung von Wind-Solarstrom. Jan-Gerd Bayerköhler, Projektmanager bei BayWa r.e. betont: „Noch immer gibt es in Deutschland sehr wenige Solar-Wind-Hybridprojekte und damit auch nur begrenzte Erfahrungen mit derlei Anlagen. Das gilt gleichermaßen für Projektierer wie für Netzbetreiber. Eine enge Abstimmung beider Seiten