EuGH: KWKG-Förderung ist rechtlich keine staatliche Beihilfe Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 26. Januar 202426. Januar 2024 Werbung BDEW zum EuGH-Urteil zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (WK-intern) - Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 24. Januar 2024 festgestellt, dass die KWKG-Förderung keine staatlichen Beihilfen darstellt. Dies widerspricht der EU-Kommission, die in ihrem Beschluss im Sommer 2021 eine Beihilfeeigenschaft festgestellt hatte und damit eine Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unter beihilferechtliche Vorbehalte gestellt hatte. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das gestrige EuGH-Urteil zum Rechtsstreit der Bundesregierung mit der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe des KWKG ist ein sehr positives Signal für die Energiebranche und kann eine erhebliche Erleichterung des Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung bedeuten. Gerade die vom Bundeshalt unabhängige Finanzierung des KWKG über eine
Kohleausstiegsgesetz: Förderung für Energieversorgung aus Geothermie muss verstärkt werden! Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik 6. Juli 2020 Werbung Neue Einspeisevergütung für Kombination von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Erneuerbare Energien (WK-intern) - Nach dem am 03.07.2020 beschlossenen Kohleausstiegsgesetz wird künftig die Umstellung von fossiler Fernwärmeversorgung auf Wärme aus Erneuerbaren Energien in Verbindung mit neuen KWK-Anlagen gefördert. Dafür wurde ein EE-Bonus von bis zu 7 Cent pro Kilowattstunde für die Betreiber zusätzlich zur KWKG-Förderung (Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung) beschlossen. Allerdings sind Einspeisung von Fernwärme aus Erneuerbaren Energien in alte KWK-Netze und reine EE-Netze weiterhin nicht förderfähig. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie (BVG), betont dass das geplante Kohleausstiegsgesetz nicht ambitioniert genug ist. „Mit dem Umstieg von fossilen