Werbung Klimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg Geothermie Ökologie 25. März 202026. März 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Tiefe Geothermie kann fossile Energieträger ersetzen (WK-intern) – Plattform EE BW: Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg besser nutzen In Baden-Württemberg gibt es insbesondere im Oberrheingraben und in Oberschwaben große Potenziale für die Nutzung der Tiefen Geothermie. Sie sollen nach einem Beschluss der Landesregierung vom 24. März 2020 nun besser genutzt werden. Zu diesem Zweck erstellt das Umweltministerium eine Road Map mit verschiedenen Maßnahmen. „Die Entscheidung der Landesregierung für einen stärkeren Einsatz der Tiefen Geothermie ist ein starkes Signal. Die Technologie kann die Stromerzeugung grüner machen und wesentlich zum Ausstieg aus der fossilen Wärmeerzeugung beitragen“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Jetzt komme es auf die konkrete Ausgestaltung des Fahrplans an, so Pöter. Als Tiefe Geothermie bezeichnet man die klimafreundliche Nutzung der Erdwärme aus Tiefen zwischen 400 und 4.000 Metern. Experten schätzen, dass rund zehn Prozent des deutschen Energiebedarfs geothermisch gedeckt werden können. Für den effizienten Einsatz im Wärmesektor sind Wärmenetze in den Kommunen eine zentrale Voraussetzung. „Der Ausbau der Wärmenetze muss Teil der Road Map Tiefe Geothermie sein“, fordert Pöter. „In Oberschwaben reichen die Temperaturen eher für eine Versorgung auf Quartiersebene. Die Fernwärmenetze in Karlsruhe, Mannheim und Heidelberg dagegen könnten vollständig durch Erdwärmeanlagen versorgt werden.“ Bislang werden sie aus fossilen Quellen, etwa der Abwärme aus Kohlekraftwerken, gespeist. Der Verein wird sich aktiv in den Prozess der Road Map Tiefe Geothermie einbringen. Gemeinsam müssen die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass sich eine schlagkräftige Industrie zur Nutzung dieser bislang unterschätzten Energieressource in Baden-Württemberg entwickeln kann. Auf der Internetseite der Plattform EE BW sind bereits einige Fakten zur Tiefen Geothermie bereitgestellt. ÜBER DIE PLATTFORM EE BW Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. Der Verein wurde im März 2019 gegründet und setzt sich für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und die sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg ein. Die Vereinszwecke der Plattform EE sind, die klimapolitische, industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, den Vorteil für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen darzustellen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mitzugestalten. PM: Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. Geothermiebohrung / Foto: HB Weitere Beiträge:EU: Geplante Wasserstoff-Kriterien drohen zum Bärendienst für den Klimaschutz zu werdenGeplanter Atommüll-Fonds deckt maximal die Hälfte der Atommüll-KostenFulda als Energie-Kommune des Monats will jetzt auch dem Abwasser Abwärme entziehen