Handwerkskammer fordert: Gleichberechtigung bei Energiepreisen für alle Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2023 Werbung Die deutsche und europäische Energiepolitik und ihre Auswirkungen auf das Handwerk standen im Mittelpunkt einer aktuellen Diskussion des brandenburgischen Handwerkskammertags in Schwarze Pumpe. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Dr. Christian Ehler (EVP) tauschten sich Vorstände und Geschäftsführungen der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und Potsdam über die zentrale Bedeutung einer zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung im europäischen Kontext aus. Brandenburg gehört zu den Bundesländern mit den höchsten Strom-Netzentgelten in Deutschland. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk bedeuten die hohen Energiekosten erhebliche Belastungen und Wettbewerbsnachteile. Der Handwerkskammertag fordert daher eine Senkung der Energiepreise. Dabei lehnt er einseitige Subventionierung der Industrie
Mittelstand durch Steigerung der Strom-Netzentgelte weiterhin stark belastet Mitteilungen Verbraucherberatung 25. März 202026. März 2020 Werbung Netzentgelte im Mittelspannungsbereich in den letzten 12 Monaten um 5,2 Prozent angestiegen (WK-intern) - VEA empfiehlt Unternehmen professionelle Beratung, um sich einen Marktüberblick zu verschaffen Die Strom-Netznutzungsentgelte sind laut aktuellem VEA-Preisvergleich erneut angestiegen. Bereits seit 2009 steigen die Preise — bis auf eine Ausnahme im Jahr 2018 — kontinuierlich an. Aktuell zahlen Unternehmen im Mittelspannungsbereich im Durchschnitt 4,46 Ct/kWh und damit 5,2 Prozent mehr als im April 2019; im Niederspannungsbereich steigen die Preise um 3,9 Prozent auf durchschnittlich 7,55 Ct/kWh. Nach wie vor herrschen große regionale Preisunterschiede, wobei der Westen und Südwesten der Bundesrepublik das niedrigste Preisniveau zeigen. Die Preise zwischen den teuersten und
Analyse: Strom-Netzentgelte steigen bundesweit um 10 Prozent Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2016 Werbung Überhöhte Gebühren sind Kostentreiber der Energiewende (WK-intern) - Zum Jahreswechsel steigen die Gebühren für den Stromtransport um rund 10 Prozent. Einem Durchschnittshaushalt entstehen so Mehrkosten von 23 Euro netto im Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Energie- und IT Unternehmen LichtBlick vorgelegte Analyse der Netzentgelte 25 großer regionaler Netzbetreiber. Damit steigen die Leitungsgebühren für die Verbraucher erneut deutlich stärker als die EEG-Umlage. Nach der LichtBlick-Analyse erhöhen 20 der 25 untersuchten Netzbetreiber zum 1. Januar 2017 ihre Gebühren. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden zahlt im nächsten Jahr 273 Euro netto für Netzgebühren – hinzu kommt die Mehrwertsteuer. Die Netzentgelte machen mehr