Wie bleiben Windenergieanlagen auch zukünftig profitabel? RoSch Industrieservice gibt Antwort auf der HUSUMwind Windenergie 29. August 2019 Werbung (WK-news) - Als Windservicespezialist informiert ROSCH INDUSTRIESERVICE GmbH auf der Husum Wind 2019 über die Notwendigkeit von Anlagenwartung im Hinblick auf die auslaufenden EEG-Förderungen und darüber, wie Betreiber ihre Anlagen so rentabel und wirtschaftlich wie möglich halten können. ROSCH INDUSTRIESERVICE GmbH und WKA BLADE SERVICE GmbH stellen sich auf der deutschen Fachmesse für Windenergie als starke Gemeinschaft für effizienten Windenergieservice von morgen vor. Maik Schlapmann, Geschäftsführer ROSCH INDUSTRIESERVICE GmbH, blickt gespannt auf die Husum Wind: „Die Windenergiebranche befindet sich in interessanten Zeiten. Die festgelegte EEG-Förderung für Windenergieanlagen läuft bei Bestandsanalagen bald aus, wenn das 20. Betriebsjahre erreicht ist. Viele Betreiber
Senvion erhält detaillierte Angebote für wesentliche Kerngeschäftsbereiche Windenergie 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Senvion gab heute bekannt, dass es mehrere detaillierte Angebote für verschiedene wesentliche Kerngeschäftsbereiche erhalten hat. Das Unternehmen leitet damit die Endphase des M&A-Prozesses ein und wird die Investorenkonzepte am 10. September 2019 der Gläubigerversammlung zur Abstimmung vorlegen. Die verbesserte finanzielle Situation des Unternehmens ermöglicht die Betriebsfortführung bis zum Verkauf an einen Investor. Dies schließt Lohn- und Gehaltszahlungen für alle Geschäftsbereiche ein. Für den Turbinenbereich sind trotz intensiver und weltweiter Suche keine Angebote für den gesamten Bereich eingegangen. Allerdings sind noch verschiedene Fortführungsprojekte abzuwickeln, was für einen erheblichen Teil der Belegschaft im Turbinengeschäft die Beschäftigung teilweise bis in das Jahr 2020 sichert.
Roadmap für die Windenergie notwendig Techniken-Windkraft Windenergie 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Kurz vor dem Windkraftgespräch beim Bundeswirtschaftsminister am 5. September 2019 verlangte heute der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dass die Bundesregierung wieder energiepolitische Handlungsbereitschaft erkennen lässt. Die Windenergie als Zugpferd und Lastenträger der Energiewende werde dringend gebraucht. „Zu Recht legt der DIHK in seinem heute veröffentlichten Papier zur Windenergie einen Fokus auf den Stromverbrauch der Zukunft, der stark davon abhängig ist, wie schnell und in welchem Umfang die Nachfrage aus E-Mobilität, Sektorenkopplung und Digitalisierung getrieben wird. Auch der Hinweis auf die mittel- und langfristige Kompensation der heute noch aus Atom und Kohle erzeugten Strommengen ist wichtig. Die daraus abgeleitete
Bachmann Monitoring erweitert sein Portfolio um Structural Health Monitoring Techniken-Windkraft 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Der Weltmarktführer im Bereich Condition Monitoring Systeme (CMS) für Windenergieanlagen, Bachmann Monitoring, erweitert seine bereits bestehende Kompetenz um das geistige Eigentum und die Teamkompetenz der airwerk GmbH. Durch die Ergänzung von Structural Health Monitoring (SHM) verbessert Bachmann sein Portfolio im Feld des Condition Monitoring maßgeblich. Die bereits bewährten Produkte und Dienstleitungen von Bachmann werden um wesentliche SHM-Fachkenntnisse ergänzt. Nun kann Bachmann seinen Kunden ein noch umfassenderes Monitoring-Konzept vorlegen. Das neue SHM ermöglicht eine frühzeitige Schadenserkennung bei den Bauelementen. Dies spielt eine bedeutende Rolle bei Betrieb und Wartung (O&M) sowie im Asset Management von Offshore-Windenergieanlagen. Holger Fritsch, Geschäftsführer bei Bachmann Monitoring,
Siemens Gamesa verstärkt seine Partnerschaft mit MidAmerican mit einem 95-MW-Projekt in USA Windenergie 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Das Unternehmen wird 21 SG 4.5-145-Windenergieanlagen mit einer flexiblen Leistung von 4,8 MW liefern, sowie dreieinhalb Jahre lang die Wartung und Service übernehmen. Siemens Gamesa erweitert die Fläche von SG 4.5-145 in der Region und hat dieses Turbinenmodell in den USA, Kanada und Mexiko mit knapp 1,4 GW verkauft. Siemens Gamesa has been selected by MidAmerican Energy Company for the Southern Hills Expansion wind power project, which will feature 21 SG 4.5-145 wind turbines, operating at 4.8 MW, and will be located in Iowa. This project also features the company’s premier service and maintenance agreement for three and a
Neue Photovoltaik-Sicherungen von JEAN MÜLLER Solarenergie 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Der Eltviller Spezialist für Schalt- und Schutzgeräte, JEAN MÜLLER, hat sein Portfolio von Photovoltaik-Sicherungen erweitert. Die NH-Sicherungseinsätze der Betriebsklasse gPV sind nun bei einer Bemessungsspannung von 1.500V DC in Bemessungsströmen bis 500A erhältlich. Photovoltaik-Sicherungseinsätze wurden speziell für den Schutz von Solarsystemen optimiert. Es handelt sich dabei um NH-Sicherungseinsätze sowie Zylindersicherungseinsätze gemäß der internationalen Norm IEC 60269-6. Bestimmte Typen sind nach UL 248-19 geprüft und zertifiziert. JEAN MÜLLER hat bei der Entwicklung von Photovoltaik-Sicherungen ein besonderes Augenmerk auf die geringe Leistungsabgabe gelegt. Planer und Verarbeiter profitieren von der über 100-jährigen Erfahrung in der Entwicklung von Schmelzsicherungen, hoher Fertigungsqualität sowie hochwertigen Materialien,
BayWa r.e. und Statkraft beschließen erneute Zusammenarbeit für zweiten förderfreien Solarpark – Don Rodrigo 2 Solarenergie 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Die neue 50 MWp-Anlage befindet sich auf einem 162 Hektar großen Gelände in der Nähe von Sevilla im Süden Spaniens. Sie ist weniger als 3 km vom Solarpark Don Rodrigo entfernt, welcher europaweit die erste Anlage dieser Größe ist, die vollständig ohne staatliche Förderung auskommt. Weniger als ein Jahr nach der Fertigstellung von Don Rodrigo hat BayWa r.e. nun mit dem Bau des Solarparks Don Rodrigo 2 begonnen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Mit einer jährlichen Stromerzeugung von über 100 GWh, können künftig rund 30.000 spanische Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Stadt Alcala de
sonnen errichtet größtes virtuelles Heimspeicher-Kraftwerk für Mietwohnungen in den USA Dezentrale Energien 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Zusammen mit dem Energieversorger Rocky Mountain Power sowie dem Immobilienentwickler The Wasatch Group, stattet sonnen eine komplett neue Wohnsiedlung in den USA mit seiner Technologie aus, so dass sie Solarstrom erzeugen, speichern und ein virtuelles Kraftwerk bilden kann. Die neue Wohnsiedlung „Soleil Lofts“ besteht aus mehr als 600 energieeffizienten Mietwohnungen, die in Herriman, einem Vorort von Salt Lake City im Bundesstaat Utah entstehen. Einziger Energieträger ist elektrischer Strom, den die Wohnungen überwiegend selbst mit Photovoltaikanlagen erzeugen. Da jede einzelne Wohnung über eine sonnenBatterie verfügt, lässt sich die Energie auch speichern und so an den Verbrauch anpassen. Darüber hinaus werden
Energiedienstleister baut hochmodernes Blockheizkraftwerk in Seelow Dezentrale Energien 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Der regionale Energiedienstleister EWE errichtet für eine effizientere Strom- und Wärmeversorgung im Seelower Norden ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW). Es ersetzt eine 25 Jahre alte Energieerzeugungsanlage. Vor einigen Tagen wurde das Aggregat für das BHKW geliefert. Mit Hilfe eines Krans konnte das hochmoderne Herzstück der Anlage ins bestehende Heizhaus auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses „Lutherstift“ gehoben werden. Foto: Presse EWE AG Das BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt an rund 8.200 Stunden im Jahr 3.000 Megawattstunden Strom und 4.400 Megawattstunden Wärme aus Erdgas. Das entspricht einem Jahresstromverbrauch von 850 Haushalten und einem Jahreswärmeverbrauch von 230 Einfamilienhäusern. Die
Solarstrom hilft bei der Vermeidung von Ernteschäden Solarenergie 27. August 2019 Werbung (WK-intern) - Der Klimawandel macht auch den deutschen Bauern massiv zu schaffen. Auch 2019 drücken Hitze und Trockenheit auf die Erntebilanz. Die Getreideernte liegt deutlich unter dem Durchschnitt der letzten Jahre. https://www.agrarheute.com/ markt/marktfruechte/trockenheit-hitze-druecken-getreideernte-2019-557249 Mit fortschreitender Erderhitzung wie bisher wird es 2050 nicht mehr möglich sein, die Weltbevölkerung zu ernähren, so eine Studie des australischen Klima-Thinktanks „Breakthrough“, die sich auf die klimabedingten, existenziellen Sicherheitsrisiken für die Menschheit beschäftigt. https://hans-josef-fell.de/wird-2050-schon-das-ende-der-menschlichen-zivilisation-sein Damit es nicht soweit kommt, braucht es eine Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien bis 2030 und gleichzeitig Maßnahmen, die die Agrarpflanzen vor Hitze und Trockenheit schützen. Agro-PV schafft beides in einem. Eine kürzlich in der „Nature“ veröffentlichte neue
BayWa r.e. Energy Ventures führt 10 Mio Euro Investitionsrunde in das Greentech-Startup ZOLAR an Dezentrale Energien Solarenergie 27. August 2019 Werbung (WK-intern) - Das Berliner Start-up Zolar sammelt in der zweiten Finanzierungsrunde zehn Millionen Euro ein. Hauptinvestoren der Finanzierungsrunde ist die BayWa r.e. Energy Ventures zusammen mit dem tschechischen Venture Capital Fonds Inven Capital. Beide Venture Capital Fonds zählen zu den führenden europäischen Kapitalgebern für erfolgreiche digitale Energie- und Mobilitätslösungen. Die bisherigen Kapitalgeber Heartcore Ventures, Statkraft Ventures und Partech beteiligen sich zudem erneut und vervollständigen so die Investorenrunde. Zolar digitalisiert den Kauf von Photovoltaikanlagen Seit der Gründung 2016 bietet Zolar eine vollständig digitale End-to-End-Konfigurations-Plattform für Photovoltaikanlagen (PV). Die Plattform wurde besonders benutzerfreundlich entwickelt, sodass auch Privatpersonen mit wenig Fachwissen eine fundierte Auswahl treffen
Wie ist die Digitalisierung der Energiewirtschaft im internationalen Vergleich? Dezentrale Energien 27. August 2019 Werbung (WK-intern) - Digitale Geschäftsmodelle und -prozesse gelten als Grundvoraussetzung und Wachstumstreiber für die Energiewirtschaft der Zukunft. Um Energieversorgern Feedback zu ihrem Digitalisierungsstand zu geben, hat der BDEW zusammen mit A. T. Kearney und der IMP³rove Academy den Digitalisierungscheck „Digital@EVU“ entwickelt. Allein im letzten Jahr nutzten mehr als 80 Energieversorger aus Deutschland den Digitalisierungscheck. Sie erhielten dabei eine individuelle Positionsbestimmung und konkrete Verbesserungsvorschläge. Foto: Screenshot digital-at-utility.com Innovative Entwicklungen und der Einsatz von neuen Technologien machen nicht an Ländergrenzen halt. Daher wurde der Digitalisierungscheck unter dem neuen Namen Digital@Utility zu einem internationalen Vergleich weiterentwickelt: Neben dem BDEW in Deutschland bieten in diesem Jahr erstmals