Geplante CO²-Steuer ist Klientelpolitik für wohlstandsverwahrloste Vielflieger und Fernreisende Ökologie Verbraucherberatung 17. Juli 2019 Werbung Landauf, landab reiben sich die diversen Haushälter die Hände. (WK-intern) - Denn eine ziemlich große Koalition von ganz links bis weit in die Union hinein will unbedingt eine CO²-Steuer. Das Ganze wird begleitet von einem propagandistischen Dauerfeuer der Medien, so dass beinahe der Eindruck entsteht, es sei der überwältigende Wunsch der Bevölkerung, dass sie endlich, endlich noch mehr zur Kasse gebeten wird. Die Bayernpartei lehnt eine CO²-Steuer strikt ab. Die Begründung durch den Landesvorsitzenden, Florian Weber: "An diesen Plänen erkennt man, wie weit sich die etablierte Politik von den Sorgen und Nöten der Bevölkerung entfernt hat. Die Klientel, die hier bedient wird, sind
Trianel und beteiligte Stadtwerke erwerben den Nordex Windpark Wennerstorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2019 Werbung Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Windpark neuester Generation von ABO Wind (WK-intern) - Modernste Windanlagentechnik im Stadtwerke-Portfolio Wenzendorf, Aachen, Wiesbaden. Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihr Windenergie-Portfolio weiter aus und investiert in Windturbinen der neuesten Anlagengeneration. Trianel und die beteiligten Stadtwerke haben nun den Windpark Wennerstorf von der ABO Wind AG erworben und in das Gemeinschaftsportfolio überführt. „Mit dem Windpark Wennerstorf ergänzen wir unser Erneuerbaren-Portfolio um die neueste Generation von Windkraftanlagen und folgen damit unserer Investitionsstrategie für einen technisch effizienten und breit aufgestellten Anlagenpool“, sagt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. „Das von der
Mehr Sicherheit für Solaranlagen mit der zertifizierten Planungssoftware von Esdec Solarenergie Technik 17. Juli 2019 Werbung Weniger Wartungsaufwand für Installateure (WK-intern) - Berlin - Esdec, der weltweit führende Hersteller von solaren Montagesystemen, hat ein Planungstool entwickelt, mit der PV Anlagen auch bei extremen Wetterbedingungen sicher installiert sind. Die für Installateure optimierte Software hat Esdec vom unabhängigen Gutachter Peutz testen und zertifizieren lassen. „Aufgrund der permanenten Einwirkung von Sog- und Windlasten auf PV-Systemen können Solarmodule schwer beschädigt werden bzw. es kann auch zum Totalverlust der gesamten PV-Anlage kommen. Um das Eintreten solcher Fälle zu vermeiden, ist eine fachgerechte Planung und Installation der PV-Anlage notwendig. Genau hier setzen wir an und haben eine Software entwickelt, die den Aufwand und die Wartung
Mit der LOHC-Technologie lassen sich Strommengen bis in den Terawattstunden-Bereich hinein sicher und günstig speichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 17. Juli 2019 Werbung Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft - aber sicher handhabbar wird er nur mit dieser Speichertechnologie (WK-intern) - Nach der Explosion einer Wasserstofftankstelle in Norwegen ist vielen Experten klar: nur mit Hilfe der LOHC-Technologie lässt sich Wasserstoff sicher handhaben. Mit dieser Lösung wird eine globale Energiewende machbar – und die Erfindung kommt aus Deutschland München – Eine weltweite Energiewende erfordert moderne, effiziente Formen der Energiespeicherung – so wie die Wasserstofftechnologie. Sie ist seit langem bekannt, hat aber einen großen Nachteil: Wasserstoff ist extrem reaktionsfreudig, nur 4 Prozent Wasserstoff in einem geschlossenen Raum bildet ein hochexplosives Gemisch. Lagerung und Transport des Gases unter hohem Druck oder bei tiefen
Heute hat Vattenfall in Amsterdam seinen neuesten Solar-Rennwagen präsentiert E-Mobilität Solarenergie Windenergie 16. Juli 2019 Werbung Rückenwind für neuestes Solarfahrzeug des Vattenfall Solar Teams (WK-intern) - NunaX soll den achten Weltmeistertitel holen Heute wird in Amsterdam der neueste Solar-Rennwagen des Vattenfall Solar Teams präsentiert: NunaX. Der zehnte Rennwagen ist nicht nur kleiner, leichter und effizienter, sondern verfügt zudem über eine Geheimwaffe: Das Fahrzeug wurde so konstruiert, dass Seitenwind für zusätzlichen Antrieb sorgt. Im Oktober soll NunaX zum achten Mal bei der Bridgestone World Solar Challenge in Australien den Weltmeistertitel holen. Innovation macht den Unterschied Obwohl das Vattenfall Solar Team bereits sieben Mal Weltmeister wurde, bleibt das Rennen eine echte Herausforderung. Der technische Leiter Bruno Martens erläutert: „Die Regeln beim Rennen haben
UN-Nachhaltigkeitsforum: Klimawandel und Ungleichheiten gemeinsam in den Blick nehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juli 2019 Werbung Agenda 2030: Ministerkonferenz in New York überprüft Fortschritt bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (WK-intern) - New York - Beim heutigen Ministersegment des UN-Nachhaltigkeitsforums in New York hat Deutschland gefordert, gesellschaftliche Ungleichheiten und Klimawandel stärker in den Blick zu nehmen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, vertreten die Bundesregierung gemeinsam auf dem Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF), das jedes Jahr die Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele überprüft. Das Forum findet vom 9. bis 18. Juli in New York statt. Dr. Maria Flachsbarth:
EDF Renewables und Masdar erteilen Vestas einen Auftrag über 415 MW in Saudi-Arabien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2019 Werbung EDF Renewables and Masdar places 415 MW order in Saudi Arabia (WK-intern) - A consortium formed by EDF Renewables and Masdar has placed a 415 MW order for the Dumat Al Jandal wind park in the Al Jouf region of Saudi Arabia. The project will be the country’s first utility-scale wind park, showcasing the increasing competitiveness of wind energy globally. The order is an engineering, procurement and construction (EPC) contract for the supply and installation of 99 V150-4.2 MW wind turbines, as well as a 20-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement for the operation and maintenance of the wind park. The
Erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark EnBW Hohe See produziert Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die erste Windkraftanlage von dem EnBW Offshore-Windpark Hohe See hat gestern Abend die erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. (WK-intern) - Pro Tag werden im Durchschnitt zwei Windkraftanlagen in Betrieb genommen, wenn das Wetter mitspielt. Die EnBW hat 49 der insgesamt 87 Windkraftanlagen von „Hohe See“ und dem benachbarten „Albatros“ in der deutschen Nordsee bereits errichtet. Die Installationsschiffe „Brave Tern“ und „Blue Tern“ laden die Teile für jeweils vier Windkraftanlagen im Hafen von Esbjerg in Dänemark an Bord und installieren diese auf See auf die bereits im Meeresboden verankerten Fundamenten. Seit 2010 errichtet EnBW Windparks auf See, mit denen sie die
E-Mobilität: Wachstumsmarkt E-Ladestationen: 65 % wollen ihr E-Auto zuhause laden E-Mobilität 16. Juli 201916. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Die beschränkte Reichweite von Elektrofahrzeugen hemmt die Verkehrswende nach wie vor. Ladestationen auf Privatgrundstücken könnten den Wandel massiv beschleunigen. Die Energiewirtschaft fordert von der Regierung finanzielle Anreize und Anpassungen am Miet- und Wohneigentumsrecht, um den Umstieg auf klimaschonende Mobilität zu erleichtern. Die Nachfrage nach sogenannten Wallboxes steigt, weil sie Unabhängigkeit vom öffentlichen Ladestationen-Netz versprechen und inzwischen durchaus erschwinglich sind. Ein Einblick in einen Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial. Obwohl der Ausbau der Ladeinfrastruktur voranschreitet, ist der Handlungsbedarf zur Förderung der E-Mobilität immens. Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen nimmt zu und verlangt nach zukunftsfähigen Lösungen. Neben öffentlichen Stationen zum
Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Start-Up-Wasserstoffforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 2019 Werbung Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Zukunftspakt für Görlitz Innovationscampus zur Ansiedlung von Hightech-Unternehmen Labor für Wasserstoffforschung mit der Fraunhofer-Gesellschaft Rund 30 Millionen Euro Investitionen, 100 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Siemens, der Freistaat Sachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Standort langfristig zu stärken und den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen. Dabei soll auf dem Siemens-Werksgelände in Görlitz ein Innovationscampus und „Start-Up-Accelerator“ entstehen – Ziel ist es, weitere Technologie- und Industrieunternehmen, Start-ups sowie Forschungsinstitute anzusiedeln. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Automatisierung, Energietechnik und innovativen Werkstoff- und Fertigungstechnologien. Auf dem Campus werden Siemens und die Fraunhofer-Gesellschaft zudem ein Labor für
GE Renewable Energy von Borusan EnBW Enerji für den Bau des 138 MW Windparks Saros in der Türkei ausgewählt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2019 Werbung GE Renewable Energy unterzeichnet ersten Auftrag für die Cypress Onshore Plattform in der Türkei mit Borusan EnBW Enerji Das Projekt umfasst 27 Einheiten der Cypress, der größten Onshore-Windturbine von GE in diesem Bereich. GE wird die revolutionären zweiteiligen Rotorblätter der Cypress am Produktionsstandort in Bergama, Izmir, Türkei, produzieren. (WK-intern) - GE Renewable Energy hat von Borusan EnBW Enerji einen Auftrag über 27 Einheiten der Cypress Onshore Plattform für das 138-MW-SAROS-Projekt in der Türkei erhalten, was der Versorgung von 190.000 Haushalten im Land entspricht. Borusan wird die Turbinen der 5 MW- Plattform mit einem Rotordurchmesser von 158 m betreiben. Dies ist der erste Auftrag in der
Windanlagenhersteller GE Renewable Energy gewinnt großen Auftrag in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2019 Werbung GE Renewable Energy treibt Windpark Potegowo in Polen an Potegowo ist das erste Projekt zwischen GE Renewable Energy und Potegowo Mashav Sp Z OO. Nach der Inbetriebnahme wird GE Renewable Energy seine installierte Leistung in Polen auf 800 MW erhöhen. Der 220 MW- Windpark soll dazu beitragen, 480.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen pro Jahr einzusparen. (WK-intern) - GE Renewable Energy liefert 81 Onshore-Windturbinen für das 220 MW-Windprojekt Potegowo im Kreis Slupsk im Norden von Polen. Dies ist das erste Projekt zwischen GE Renewable Energy und Potegowo Mashav Sp Z OO. Mit einer installierten Leistung von derzeit 580 MW in Polen wird GE Renewable Energy seine installierte