CNG-Tankstellen: OrangeGas baut CNG-Netz in Deutschland weiter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Oktober 2018 Werbung Hannover/Westerstede - OrangeGas Germany GmbH hat sechs CNG-Tankstellen in Hannover der enercity Contracting GmbH übernommen. PB: OrangeGas-eCG-Signing / Personen v.l.n.r.: Wijtze Bakker, Geschäftsführer OrangeGas Germany GmbH, Marcel Borger, CEO (und Gründer) OrangeGas B.V., Corinna Kleimann, Geschäftsführerin enercity Contracting GmbH, sowie Dr. Manfred Schüle, Geschäftsführer enercity Contracting GmbH (WK-intern) - Ab 1. November 2018 betreibt OrangeGas die Standorte. Die OrangeGas Germany GmbH ist eine Tochtergesellschaft von OrangeGas B.V., die 2008 in den Niederlanden gegründet wurde und sich seitdem auf alternative Kraftstoffe konzentriert. Das Unternehmen betreibt derzeit 80 CNG-Tankstellen in den Niederlanden und ist damit Marktführer. OrangeGas ist seit 2017 auch in Deutschland vertreten und ist
IG Windkraft: Drastischer Rückgang des Windkraftausbaus in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Ausschreibungen stürzen Windkraft in Europa in tiefe Krise (WK-intern) - Nüchterne Bilanz: Förderkosten steigen bei rückläufigen Ausbaumengen Die Ergebnisse der aktuellen Ausschreiberunde in Deutschland für Windkraft an Land sind besorgniserregend. Während die Gebotshöhen weiter gestiegen sind, wurde für die Hälfte der Ausschreibemengen gar nicht eingereicht. „Ausschreibungen bei der Windenergie können die Energiewende nicht stemmen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Österreich ist gut beraten, auf Ausschreibungen zu verzichten und die Förderhöhe administrativ festzulegen. Sonst droht trotz ambitionierter Pläne der Politik ein Rückgang des Windkraftausbaus.“ Drastischer Rückgang des Windkraftausbaus in Deutschland Aktuell wurden die Ergebnisse der siebenten Ausschreiberunde für Windkraftprojekte in Deutschland veröffentlicht. Lediglich
Senvion schließt langfristigen Servicevertrag für vier Windparks in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Senvion schließt langfristigen Servicevertrag mit SSE für Windparks in Schottland (WK-intern) - Edinburgh/Hamburg: Senvion hat mit SSE einen langfristigen Vertrag als unabhängiger Servicedienstleister (ISP) für vier Windparks im Norden Schottlands geschlossen. Senvion wird Service und Wartung von 107 MM82-Turbinen in den Windparks Gordonbush, Achany, Fairburn und Strathy North verantworten. Dies ist einer der größten Einzelserviceverträge für Senvion und entspricht fast 10% des gesamten Serviceportfolios in Großbritannien ab. Zu den von Senvion angebotenen Dienstleistungen gehören die planmäßige Wartung der Windenergieanlagen, der Austausch wichtiger Komponenten nach Bedarf und ein kontinuierlicher technischer Support während der Laufzeit des vereinbarten ISP-Vertrags. Das Senvion Inverness Service Center hat entscheidend zum
MobilHybrid-Die mobile, netzunabhängige und feinstaubfreie Stromversorgung für Baustellen- und Sozialcontainer Dezentrale Energien Technik Videos 23. Oktober 201823. Oktober 2018 Werbung Die Firma PV4Life mit Ihrem intelligenten mobilen Stromspeicher MOBILHYBRID erweitert Ihr Produktportfolio um ein kompaktes und rollbares Speichersystem PB: © Mobiler Stromspeicher MH4 (WK-intern) - Der «MobilHybrid», eine Art mobile Batterie, liefert abseits der Netze Strom exakt in der nachgefragten Menge und wählt automatisch den sinnvollsten Strommix. Abgas- und feinstaubfrei und kaum hörbar. Überall wo es keinen Netzanschluss gibt kommen mobile Stromaggregate zum Einsatz um Strom aus Diesel oder Benzin zu erzeugen. Die Stromaggregate haben neben dem Lärm und der Umweltbelastung den weiteren Nachteil, dass sie dabei sehr unflexibel Strom erzeugen. Gerade bei der Stromversorgung von Baustellen- und Sozialcontainer wird sehr ungleichmäßig Strom benötigt,
Erste Passivhaus-Schule in Holzbauweise Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2018 Werbung Monitoring und sozialwissenschaftliche Begleitforschung belegen Erfolg Minicover: Erste Passivhaus-Schule in Holzbauweise / © BINE (WK-intern) - Die zweizügige St. Franziskus-Grundschule in Halle ist nahezu vollständig in Holzbauweise errichtet und erfüllt den Passivhausstandard. Sie bietet rund 200 Schülern ein angenehmes Raumklima und eine ansprechende Lernumgebung. Das neue BINE-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ (11/2018) stellt das Konzept sowie die Ergebnisse des mehrjährigen Monitorings und der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung vor. Der Neubau verbraucht 90 % weniger Heizenergie als vergleichbare Grundschulen in Deutschland, hat in puncto Strom aber noch Reserven. Um den Passivhausstandard zu erreichen, wurde die Gebäudehülle hochwärmedämmend und möglichst wärmebrückenfrei errichtet. Sechs Lüftungsanlagen sorgen für