Asahi Kasei baut weltweit größte alkalische Wasserelektrolyseanlage für Fukushima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. August 2018 Werbung Die weltweit größte alkalische Wasserelektrolyseanlage mit einer Leistung von 10 Megawatt von Asahi Kasei wurde für das Fukushima Hydrogen Research Field in Namie ausgewählt (WK-intern) - Asahi Kasei und seine Tochtergesellschaft Asahi Kasei Engineering Corp. haben von Toshiba Energy Systems & Solutions Corp. einen Auftrag über eine alkalische Wasserelektrolyseanlage mit der Größenordnung von 10 MW erhalten. Die Anlage wird im Fukushima Hydrogen Research Field in Namie, Futaba, Fukushima, Japan, errichtet. Das große alkalische Wasserelektrolyse-System wurde auf der Grundlage der weltweit führenden Chlor-Alkali-Elektrolyse-Technologie von Asahi Kasei entwickelt und mit Unterstützung der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) durchgeführt. Die Anlage bietet
innogy SmartHome bringt eine vollkommen neue Zentrale für das smarte Wohnen auf den Markt Kooperationen Technik 15. August 2018 Werbung innogy SmartHome startet in die nächste Generation Neue SmartHome-Steuerzentrale setzt Maßstäbe Flexibel, variabel und individuell erweiterbar Durch Kooperation mit MEDION noch mehr Auswahl kompatibler Geräte (WK-intern) - Entwickelt wurde sie in Kooperation mit MEDION. Dadurch lassen sich mit der gleichen Zentrale in Zukunft sowohl innogy- als auch MEDION Smart Home Geräte steuern. Den Nutzern eröffnet sich so eine noch größere Gerätevielfalt. Für Bestandskunden beruhigend zu wissen: Die neue Zentrale unterstützt weiterhin alle vorhandenen innogy SmartHome-Geräte, hat aber deutlich kürzere Reaktionszeiten und eine höhere Leistungsfähigkeit. Das gilt auch für die optimierte App. Mit ihr lassen sich jetzt auch die MEDION Smart Home-Geräte steuern, aber in punkto Design
Vestas – Zwischenbericht zum zweiten Quartal 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2018 Werbung Zusammenfassung: Umsatz auf Vorjahresniveau, Gewinn und Free Cash-Flow rückläufig. Solide Auftragseingänge und kombinierter Auftragsbestand auf hohem Niveau. (WK-intern) - Vestas - Interim financial report, second quarter 2018 Summary: Revenue on par with last year’s second quarter while earnings and free cash flow decreased. Solid order intake and combined order backlog at high level. Guidance for 2018 narrowed. In the second quarter of 2018, Vestas generated revenue of EUR 2,260m – an increase of 2 percent compared to the year-earlier period. EBIT decreased by EUR 20m to EUR 259m. The EBIT margin was 11.5 percent compared to 12.6 percent in the second quarter of
Erläuterung zum Auktionskalender 2018 für deutsche Emissionsberechtigungen (EUA) Mitteilungen Ökologie 15. August 201815. August 2018 Werbung Auktionen für Deutschland unter dem neuen Mandat starten voraussichtlich im Q1/2019 (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) bestätigt hiermit, dass die Auktionen von Emissionsrechten für Deutschland in diesem Jahr, geplant ab dem 14. November, nicht stattfinden werden. Der aktuelle Vertrag Deutschlands mit der EEX läuft am 14. November 2018 aus, die letzte Auktion ist für den 9. November 2018 vorgesehen. Im März 2018 wurde die EEX vom Umweltbundesamt als Auktionsplattform für Emissionsberechtigungen für weitere drei Jahre ernannt, mit der Option der erneuten Verlängerung um zwei Jahre. Diese Ernennung wurde von der Bundesrepublik Deutschland im April 2018 an die EU-Kommission notifiziert. Vor dem Beginn
Starke Nachfrage am Förderprogramm des Landes für Photovoltaik-Batteriespeicher Behörden-Mitteilungen Solarenergie 15. August 2018 Werbung Umweltministerium erhöht Fördermittel für 2018 von einer auf 4,35 Millionen Euro (WK-intern) - Am 1. März dieses Jahres hat das baden-württembergische Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ aufgelegt. Das Programm soll dem Ausbau der Photovoltaik neuen Schwung verleihen und Speicherkapazitäten schaffen. Konkret unterstützt das Land die Investition in den Batteriespeicher einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage. Seit dem Start des Programms sind über 1.300 Anträge mit einem Volumen von insgesamt knapp 3,5 Millionen Euro eingegangen. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller zeigte sich angesichts dieser Zahlen heute (13.08.) in Stuttgart mehr als zufrieden: „Ich war stets überzeugt, dass wir mit unserer
Vestas Aktienrückkaufprogramm von bis zu 1.500 Mio. DKK (ca. 200 Mio. EUR) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2018 Werbung Der Verwaltungsrat der Vestas Wind Systems A / S hat beschlossen, ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von bis zu 1.500 Mio. DKK (ca. 200 Mio. EUR) einzuleiten, das in der Zeit vom 15. August 2018 bis 28. Dezember 2018 durchgeführt wird. (WK-intern) - Share buy-back programme of up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to initiate a share buy-back programme of up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) to be executed during the period 15 August 2018 to 28 December 2018. The share buy-back programme is initiated pursuant to the authorisation granted to
Mannheimer Energieunternehmen MVV mit hohen Investitionen weiter auf Kurs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2018 Werbung Mannheimer Energieunternehmen bestätigt nach drittem Quartal seine Ergebnisprognose: (WK-intern) - Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet MVV einen leichten Anstieg des operativen Ergebnisses gegenüber Vorjahr Hohes Investitionstempo für Wachstum und Versorgungssicherheit „Ein Blick auf die operative Geschäftsentwicklung zeigt, dass MVV in einem weiterhin herausfordernden Umfeld strategisch richtig aufgestellt ist.“ Nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden der MVV (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5), Dr. Georg Müller, ist das Mannheimer Energieunternehmen damit weiter auf Kurs. Bei der Vorlage des Ergebnisses der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2018 (1. Oktober 2017 – 30. Juni 2018) bezeichnete Dr. Müller vor allem Innovationen und Investitionen in neue Geschäftsfelder und zukunftsweisende Projekte