Einsatz von IWES-LiDAR-Windmessbojen für den Bau von zwei Offshore-Windparks in China Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Für die Vermessung der geplanten Offshore-Windparks Zhangpu und Changle vor der chinesischen Provinz Fujian hat Titan Technologies Corporation zwei Fraunhofer IWES LiDAR-Messbojen geordert. (WK-intern) - Zum ersten Mal wird ein schwimmendes LiDAR-System für eine Offshore-Windmesskampagne in China zum Einsatz kommen. Die Messbojen werden eingesetzt, um die Windbedingungen an den Standorten präzise zu vermessen und so den Stromertrag der Windparks berechnen zu können. Eigentümer der entstehenden Windparks ist die China Three Gorges Corporation (CTG). Zahlreiche Wirtschaftszentren Chinas befinden sich in Küstennähe - dieser Umstand und die staatlich vereinbarten Ausbauziele fördern einen stetigen Ausbau der Offshore-Windenergie im Reich der Mitte. CTG hat den Zuschlag für
Husum Wind: 3M zeigt Lösungen für Konstruktion, Installation, Betrieb und Wartung von Windkraftanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Intelligente Lösungen für Windkraftanlagen (WK-intern) - 3M Technical Ceramics auf der Husum Wind 2017: Stand 2D09 Vom 11. bis 15. September 2017 trifft sich die Windenergiebranche auf der Husum Wind. Dort zeigt der Multi-Technologiekonzern 3M intelligente Lösungen für die Konstruktion, Installation, Betrieb und Wartung von Windkraftanlagen. Ein kleines Scheibchen mit großer Wirkung für Windkraftanlagen ist die 3M Friction Shim. Die reibwerterhöhende Scheibe ist nur ein Zehntel Milimeter dick und federleicht. Eingebettete Diamantpartikel auf der der Scheibe bewirken bei statischen Schraubverbindungen zwischen zwei Bauteilen einen Mikroformschluss. Dadurch können bei Windkraftanlagen beispielsweise Schrauben eingespart werden – was zu einer Gewichtseinsparung und Kostenreduzierung führt. Mehr Effizienz und Sicherheit
Mehrere Städte testen bereits den Einsatz von emissionsarmen Bussen E-Mobilität 12. Juli 2017 Werbung Veranstaltung zu alternativen Bus-Antrieben in Hürth (WK-intern) - Mit Batterie, Brennstoffzelle und Erdgas gegen Abgas-Emissionen im ÖPNV Die Diskussionen um den Kraftstoff Diesel halten momentan nicht nur die Politik auf Trab, sondern sind auch ein großes Thema bei regionalen Verkehrsbetrieben – denn die meisten Busse werden mit Diesel betrieben. Welche alternativen Antriebe bereits erfolgreich im Einsatz sind, wurde heute (12. Juli 2017) in Hürth auf einer gemeinsamen Veranstaltung von EnergieAgentur.NRW, dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie den Brennstoffzellen-Busclustern aus Deutschland und Benelux vorgestellt. „Der ÖPNV ist von jeher umweltschonend und klimafreundlicher als alle anderen motorisierten Verkehrsträger. Mit der Erprobung und notwendigen Weiterentwicklung von alternativen
Schimmel-Problem für Betreiber und Servicepersonal von Windkraftanlagen im OffshoreBereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Kampf gegen den Schimmel dient Schutz von Windenergieanlagen und Serviceteams (WK-intern) - Antischimmelbeschichtung verhindert mikrobiellen Befall Schimmel ist nicht nur im Wohnbereich ärgerlich und gefährlich, er kann auch bei Windkraftanlagen zum Problem für Betreiber und Servicepersonal werden. Besonders Windkraftanlagen im OffshoreBereich leiden häufig unter starkem Befall. Ende 2016 waren vor den deutschen Küsten bereits 947 Offshore-Windenergieanlagen am Netz, die Wind und Wetter trotzen müssen. Der Schimmelbefall kann für jeden, der mit den kontaminierten Flächen in Kontakt kommt, zu einer gesundheitlichen Belastung werden. Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Inspektionen können teilweise nur bei Tragen von Schutzbekleidung sowie Atemschutzmasken bewerkstelligt werden. Die Tikkurila GmbH, die ihren Geschäftsfokus in den
Im Juni 2017 hat Nordex weitere Aufträge über 72 MW aus der Türkei erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Nordex punktet erneut in der Türkei - jetzt auch mit der N131/3600 (WK-intern) - Für das Projekt „Cerit“ hat der Kunde Pakmem Elektrik insgesamt 16 Turbinen des Typs N131/3600 vorgesehen, die der Windenergieanlagenhersteller ab Frühjahr 2018 liefern wird. Pakmem Elektrik hat zudem einen Premium-Servicevertrag über fünfzehn Jahre unterzeichnet. Weiterhin erweitert Nordex seinen Kundenstamm im Land und liefert Sur Enerji, einer Tochtergesellschaft der Sur Group, ab Oktober 2017 vier N117/3600-Turbinen für das Projekt „Kurtini“. Das türkische Unternehmen hat ebenfalls ein Premium-Servicepaket unterzeichnet, hier mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Der 57,6-Megawatt-Windpark „Cerit“ für Pakmem Elektrik ist der erste Windpark in der Türkei, bei dem die
Hempel wurde für die Bereitstellung innovativer Beschichtungslösungen gegen Korrosion ausgewählt Mitteilungen Technik 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Hempel protects iconic Queensferry Crossing (WK-intern) - Leading global coatings provider Hempel appointed to provide innovative tough coating solutions against corrosion to the Queensferry Crossing. Located on the busy Forth Estuary near Edinburgh, on the east coast of Scotland, it spans an impressive 2.7 kilometres, making it the longest three-tower cable-stayed bridge in the world. Due to its extensive experience and high-quality coating solutions, Hempel was chosen to coat the 35,000 tons of steel needed for this innovative new bridge. The steel was manufactured in the UK and China and then transported to Scotland by sea and so it was important that the
Fast 55.000 E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride rollten zum Jahresbeginn auf deutschen Straßen E-Mobilität Kooperationen 12. Juli 2017 Werbung Erprobte E-Mobilitätslösungen für ASEW-Mitglieder (WK-intern) - Allein in den ersten fünf Monaten dieses Jahres gab es fast so viele Neuzulassungen wie im gesamten Vorjahr. Doch die E-Mobilität steht und fällt mit der verfügbaren Infrastruktur. Die ASEW unterstützt Mitglieder nun dabei, das Geschäftsfeld weiter voranzubringen. Seit kurzem kooperieren die ASEW und die smartlab Innovationsgesellschaft mbH. Als greifbares Ergebnis kann die ASEW ihren Mitgliedern nun den Zugang zu vielen Dienstleistungen, Produkten und Konzepten von smartlab anbieten. ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz ist überzeugt, so dem Geschäftsfeld E-Mobilität innerhalb des ASEW-Netzwerks neue Impulse zu geben. „E-Mobilität wird einer der zentralen Bausteine der zukünftigen Energiewelt sein. Umso wichtiger ist
Husumer Projektentwickler verkauft 80 MW-Windprojekt im US-Bundesstaat Montana Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung PNE WIND-Tochter WKN verkauft Vivaldi Springtime Projekt (WK-intern) - Pattern Development erwirbt 80 Megawatt Windprojekt in Montana Windkraft Nord USA Inc., ein Unternehmen des Husumer Projektentwicklers und mehrheitlich zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG, hat die Projektrechte am US-Windenergievorhaben „Vivaldi Springtime” an die Pattern Energy Group 2 LP („Pattern Development”) verkauft. Pattern Development ist eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung von Erneuerbaren-Energien- und Stromnetz-Projekten. In seiner langen Geschichte im Windenergiesektor hat Pattern Development bislang über 4.000 Megawatt Windprojekte entwickelt, finanziert und in Betrieb genommen. Die Rechte des 80-Megawatt-Projektes Vivaldi Springtime im US-Bundesstaat Montana wurden baureif inklusive des Power-Purchase-Agreements (PPA / Stromabnahmevertrag) und des
Die indische Windindustrie wächst Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Indiens größter Gitter Met Tower ist ein neuer Messturm zur Erfassung von Daten für Windanlagen (WK-intern) - NRG Systems’ Longtime Partner, RK Systems, Commissions India’s Tallest Lattice Met Tower Hinesburg, VT, U.S. – NRG Systems announced today that its longtime partner, Mumbai-based RK Systems, has supplied and erected India’s tallest lattice met tower. Commissioned June 2017 in Southern India, the tower stretches 150m high and features an array of NRG products, including 40C anemometers, 200P wind vanes, 110S temperature sensors, a BP20 barometric pressure sensor, and a SymphoniePRO data logger with iPackGPS for bankable, secure, and reliable data collection. RK Systems created the 150m
Cluster-Themen: Offshore, Windenergie und maritime Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Der Spitzencluster MAI Carbon arbeitet mit den bedeutendsten Netzwerken Norwegens zusammen (WK-intern) - Gemeinsamer Workshop in Oslo u.a. mit Voith Composites Vor kurzem fand in Oslo ein Workshop zwischen dem Spitzencluster MAI Carbon des Carbon Composites e.V., Voith Composites sowie den norwegischen Offshore Clustern GCE NODE, GCE Subsea und dem Blue Maritime Cluster statt. Die drei norwegischen Cluster bilden eine Allianz und sind die bedeutendsten Netzwerke in Ihrem Land zu den Themen: Offshore, Windenergie und maritime Industrie. Inhalt des zweitägigen Treffens waren das Herausarbeiten von clusterspezifischen Alleinstellungsmerkmalen, Austausch von Erfahrungen in der Projektkoordination sowie „Best Practice“ Beispiele zu Clusterservices. Das Unternehmen Voith Composites,
Projekt HELMA: Sicherer Hubschraubereinsatz bei Nebel in einem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Die schlechte Sicht erschwert die Orientierung des Piloten bei Nacht und Nebel auf See (WK-news) - In Zukunft können Brillen, die wichtige Informationen ins Sichtfeld des Piloten einblenden, bei maritimen Hubschraubereinsätzen unter schlechter Sicht helfen In dem Projekt HELMA untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) systematisch Offshore-Flüge des Bundespolizei-Flugdienstes und bewertet den Nutzen von „Augmented Reality (AR)“-Sichtsystemen zur Steigerung der Einsatzverfügbarkeit und Sicherheit bei schlechten Sichtbedingungen. Lesen Sie mehr auf der DLR-Internetseite Offshore-Windpark - Fotomontage mit der 7,5 MW-Enercon E-126 Offshore-Windkraft-Anlagen / Grafik und Foto: HB
TenneT und GE haben die Konverterplattform DolWin gamma in der Nordsee installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Konverter-Plattform DolWin gamma auf See installiert Netzanbindung DolWin3 erreicht wichtigen Meilenstein Wichtiger Beitrag zur deutschen Energiewende 900 Megawatt saubere Offshore-Windenergie für über eine Million Haushalte (WK-intern) - TenneT und GE (NYSE: GE) haben mit der erfolgreichen Installation der Offshore-Konverterplattform DolWin gamma etwa 80 Kilometer vor der Küste im südwestlichen Teil der deutschen Nordsee einen wichtigen Projekt-Meilenstein erreicht. Im Rahmen des Projekts DolWin3, für das GE als Generalunternehmer im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT zuständig ist, werden zwei Windparks an das deutsche Übertragungsnetz angeschlossen, die rein rechnerisch über eine Million Haushalte in Deutschland mit sauberer Energie versorgen werden können. Die Konverterplattform verließ am 15. Juni Warnemünde in Mecklenburg-Vorpommern