Neuartiges Rotorblatt mit einer aktiven Hinterklappenkante Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Smart Blades: Intelligente und stabilere Rotorblätter für die Windkraft Neue Lösungsansätze für Rotorblätter in der Windkraft DLR entwickelt aktives Rotorblatt Test im September 2017 Schwerpunkte: Energie, Windkraft (WK-intern) - Rotorblätter von Windenergieanlagen sind sehr unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt und unterliegen dadurch einer höheren Abnutzung als eigentlich nötig. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in dem Verbundprojekt SmartBlades Lösungen gefunden, die die Rotorblätter größer, leichter und haltbarer machen. Ein Rotorblatt einer Windenergieanlage ist inzwischen bis zu 85 Meter lang und dreht sich auf einer Höhe von über 200 Meter. Der Vorteil der höheren Energiegewinnung dank größerer Höhe und größerem Durchmesser hat jedoch zur Folge, dass das
Preisrückgang auf 5,66 Cent ermöglichen Tiefstpreise für Solarstrom in Deutschland Solarenergie 14. Juni 2017 Werbung Preisrutsch bei Solarstrom aus Solarparks Wieder mehr Solarparks in Bayern Lockerung der Standortrestriktionen und Preisrückgang ermöglichen Tiefstpreise für Solarstrom in Deutschland Bundesverband Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Ausbaudeckeln (WK-intern) - Die Preise für Solarstrom aus neu geplanten Solarparks haben mit durchschnittlich 5,66 Cent je Kilowattstunde ein neues Rekordtief erreicht. Dies geht aus Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur zu den Ergebnissen der jüngsten Auktion hervor, an der Projektierer großer Solarstromanlagen teilnehmen müssen, um eine Marktprämie nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu erhalten. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), Carsten Körnig: „Das jüngste Auktionsergebnis ist ein weiterer Beleg für das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis der Photovoltaik. Es gibt keinen Grund mehr, den
Senvion liefert Offshore-Turbinen den ersten Offshore-Windpark im Mittelmeer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Taranto Windpark wird mit neuen 3 Megawatt Offshore-Turbinen ausgerüstet (WK-intern) - Senvion signs Exclusivity Agreement for the first offshore wind farm in the Mediterranean Sea Taranto wind farm to feature new 3 megawatt offshore turbines Hamburg/Milan: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has been appointed by Beleolico Srl, a Belenergia S.A. affiliate, as the supplier for Taranto wind farm. Taranto will be the first offshore plant in the Mediterranean sea, with a total rated power of 30 megawatts (MW). The project will feature ten Senvion 3.0M122, each with a hub height of 100 meters. The turbines will be located in front
Der zu 100% auf Dillinger Stahl „stehende” britische Offshore-Windpark Burbo Bank bekommt Zuwachs. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Stahl von Dillinger für Offshore-Windpark Burbo Bank Extension (WK-intern) - Auch die Erweiterung des bislang 25 Turbinen umfassenden Windparks um 32 Windturbinen gründet auf Stahl von Dillinger: Für die so genannte „Burbo Bank Extension“ hat das Unternehmen 23.000 Tonnen Grobbleche geliefert. Die Bauarbeiten für den neuen Offshore-Windpark starteten im Juni 2016, im September wurde die erste Anlage installiert. Die Burbo-Bank-Erweiterung, bei der erstmals kommerziell genutzte 8-MW-Turbinen zum Einsatz kommen, liegt 7 Kilometer vor der Westküste Großbritanniens nahe dem bereits 2007 eingeweihten Burbo-Bank-Windpark mit einer Kapazität von 90 MW. Die jüngst eingeweihte Burbo Bank Extension verfügt über eine Kapazität von insgesamt 258 MW. Dabei
Vestas gewinnt Auftrag für den größten Windpark in Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Vestas wins order for the largest wind park in Greece (WK-intern) - Eltech Anemos S.A.places order for 90 MW of V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. The park will be the largest in Greece and the first in the country featuring the V136-3.45 MW. Vestas has received a firm and unconditional order to supply and install 25 units of V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. The turbines will be installed at the Kassidiaris wind park complex in the region of Epirus in northwestern Greece. "Vestas has shown great understanding of the project's specific requirements and provided
Hauptversammlung: Aus centrotherm photovoltaics AG wird centrotherm international AG Mitteilungen Solarenergie 14. Juni 2017 Werbung Seit heute firmiert die centrotherm photovoltaics AG unter dem neuen Namen centrotherm international AG. (WK-intern) - Mit der Eintragung im Handelsregister ist die von der Hauptversammlung am 23. Mai 2017 beschlossene Umfirmierung nun auch rechtlich umgesetzt. „centrotherm entwickelt sich weiter und mit dem Unternehmen auch unsere Geschäftsfelder. Wir wollen zukünftig neben der Photovoltaik- und Halbleiterindustrie auch andere Industriezweige mit unseren Produktionslösungen bedienen“, betont Jan von Schuckmann, Vorstandsvorsitzender von centrotherm. „Auch Kunden aus anderen Branchen sollen von unseren Kernkompetenzen in thermischen Prozessen und im Anlagenbau profitieren. Dies soll sich schon jetzt in unserem Firmennamen widerspiegeln“, so Jan von Schuckmann weiter. Hinweis: Im Zuge der Umfirmierung
WEAS Technik wartet mehr als 100 ENERCON-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung WEAS Technik GmbH erhält weiteren Wartungsvertrag mit Fernreset und betreut nun mehr als 100 ENERCON-Windenergieanlagen in der Instandhaltung (WK-intern) - „Die WEAS Technik GmbH setzt ihren Wachstumskurs konsequent fort. Mit unserem Konzept der bedarfsorientierten Instandhaltung betreuen wir mittlerweile insgesamt 110 ENERCON-Windenergieanlagen deutschlandweit“, so Paul Goj, Geschäftsführer der WEAS Technik GmbH. Nach eingegangener Störmeldung kontrolliert die WEAS Technik GmbH die Funktionsbereitschaft der Windenergieanlagen. Insofern aus der Ferne möglich und nach eingehender Prüfung der Fehlercodes, leitet sie den Fernreset ein. Weitere Maßnahmen erfolgen unverzüglich und in enger Absprache mit dem Betreiber oder Technischen Betriebsführer. Anlagen mit Störung, bei denen ein Einsatz vor Ort erforderlich ist, setzt
Quantensprung in der 3D-Laserbearbeitung Technik 14. Juni 2017 Werbung Schneller galvobasierter z-Scanner erweitert 2D-Scan-Systeme (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender Anbieter von hochwertigen Scan-Systemen ‚Made in Germany‘, bringt mit dem excelliSHIFT einen hochdynamischen z-Scanner auf den Markt. Das zugrundeliegende, patentierte Konzept verzichtet – anders als konventionelle z-Achsen – vollständig auf den Einsatz transmissiver Elemente. Die dadurch ermöglichte erhebliche Steigerung der Dynamik eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Laserbearbeitung. Darüber hinaus ist die Funktionalität ganz unabhängig von der Einbaulage, wodurch die Zahl der Freiheitsgrade für Maschinenbauer und Integratoren deutlich steigt. Besonders interessant ist der Einsatz des neuen z-Scanners in Kombination mit einem 2D-Scan-Kopf für Mikrostrukturierungs-Anwendungen, Laser-Gravuren und in der Bearbeitung von komplexen Freiformflächen. Zahlreiche
Bundesbauministerium stellt Smart City Charta vor Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2017 Werbung Bundeskongress diskutiert über Zukunft der Städte im Zeitalter der Digitalisierung (WK-intern) - Baustaatssekretär Gunther Adler hat heute beim 11. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Hamburg die Smart City Charta vorgestellt. Dabei werden Chancen, aber auch Herausforderungen der Digitalisierung unserer Umwelt ins Blickfeld genommen, verbunden mit dem Appell, die Digitalisierung in den Kommunen aktiv und nachhaltig zu gestalten. Die Charta enthält Leitlinien und Empfehlungen. Sie wurde von der Dialogplattform Smart Cities beim Bundesbauministerium erarbeitet. Adler: "Die Menschen wollen lebenswerte Städte. Deshalb müssen wir die Digitalisierung in den Kommunen an den Zielen einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung ausrichten und dürfen sie nicht einfach ungesteuert geschehen lassen. Die
COMPOSITES EUROPE 2017: Lightweight Technologies Forum geht in zweite Runde Technik Veranstaltungen 14. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Entwicklung, Design und Technik: In den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie Architektur ist Leichtbau eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. (WK-intern) - Themen und Fragestellungen der Anwendungsindustrien rund um moderne Multimaterialsysteme behandelt vom 19. bis 21. September 2017 zum zweiten Mal das Lightweight Technologies Forum im Rahmen der COMPOSITES EUROPE 2017. Aufgrund des großen Erfolgs bei seiner Premiere 2016 wird das Forum bei der zweiten Auflage in Stuttgart erweitert. Für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ist die Reduzierung des Energie- und Materialbedarfs in nahezu allen Industriebranchen unumgänglich. Leichtbau ist hierfür eine nachhaltige Lösung und bietet großes Wachstumspotenzial. Hier setzt das Leichtbauforum an. Bis zu 20
Neue Richtlinie für Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen und Speichersystemen Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 14. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Die FGW e.V., Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien, weist auf Umstrukturierung der Zertifizierungsrichtlinie hin (WK-intern) - In Zukunft Grid Code-unabhängig und international verwendbar: Umstrukturierung der Zertifizierungsrichtlinie FGW TR 8 für Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen und Speichersystemen Acht Jahre nach Einführung der Zertifizierungsrichtlinie FGW TR 8 hat der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften der FGW dieser Richtlinie ein neues Gesicht verordnet. Das wurde notwendig, um die aktuell anstehenden Veränderungen im Bereich Netzanschlussrichtlinien zu erfassen. Diese Zertifizierungsrichtlinie beschreibt Verfahren zur Nachweisführung von geforderten Kraftwerkseigenschaften, die durch Wind-, Solar-, KWK- oder Speicheranlagen bereitgestellt werden sollen. Aufgrund der europäischen Regulierung (RfG, HVDC und DCC) und den darauf aufbauenden Netzanschlussregeln
Dort sind rund 72 Prozent der Windleistung installiert! Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Windpark-Standort Nummer eins in Europa: die Nordsee (WK-intern) - Europa zählt weltweit zu den Vorreitern bei der Errichtung von Windparks auf See. Die meisten europäischen Offshore-Windräder drehen sich in der Nordsee. Dort sind rund 72 Prozent der Windleistung installiert. Die meisten Windräder, die in europäischen Meeren Windkraft in Strom umwandeln, drehen sich in der Nordsee: Rund 72 Prozent der insgesamt in Europa installierten Offshore-Windleistung – also Wind auf See – werden nach Angaben des Branchenverbands WindEurope dort erzeugt. Dahinter folgen mit deutlichem Abstand die Irische See mit rund 16 Prozent und die Ostsee mit rund 12 Prozent. In zehn Ländern, darunter das Vereinigte Königreich, die