Echtzeit-Energiemanagement für Energie-Infrastrukturbetreiber Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2017 Werbung Das Ziel: Kosten senken und zusätzliche Erlöse erwirtschaften. (WK-intern) - Fit für die Energiewende: Seven2one, spezialisierter Softwarehersteller für die Energiewende, stellt auf der Energieeffizienz-Messe CEB erstmalig seine individuellen Energiemanagement-Softwarelösungen für Industrie, Quartier und Liegenschaft vor. Mit dem prognose- und sensorbasierten Energiemanagement von Seven2one können komplexe Energiesysteme im Querverbund, d.h. über alle Energieträger in Erzeugung, Verbrauch und Speicherung ganzheitlich und in Echtzeit bewirtschaftet werden. Aus Big Data wird Smart Data Mit einem Energiemanagement in Echtzeit können Betreiber komplexer Energie-Infrastrukturen ihre Potenziale bei der Lastspitzenvermeidung identifizieren sowie die eigene Energieerzeugung und Speicherbewirtschaftung durch Sektorkopplung optimieren, um Kosten zu senken. Überdies können sie an den Intraday-Energiemärkten neue
Bundeswehr bestellt neue Mobile Kleinst-Hybrid-Stromversorgung Dezentrale Energien Technik 30. Mai 2017 Werbung SFC Energy erhält Auftrag der Bundeswehr zur Erweiterung von Mobiler Kleinstenergieversorgung (MKEV) (WK-intern) - Bundeswehr beauftragt SFC Energy zur Erweiterung der MKEV 100 mit zusätzlichen Funktionen für mehr Flexibilität und Autarkie. MKEV 100 bietet vierfache Leistung der bereits bei der Bundeswehr eingeführten MKEV 25. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag der Bundeswehr zur Erweiterung der Mobilen Kleinstenergieversorgung 100 (MKEV) erhalten. Der neue Demonstrator-Prototyp soll die Flexibilität und Autarkie der Stromversorgung durch einen externen Tank und verbesserte Kommunikationsfähigkeiten signifikant steigern. Der Wert des Entwicklungsauftrags beläuft sich auf ca. 160.000 Euro. Die beauftragte Energieversorgung verfügt mit einer Dauerleistung
Argentus Energie senkt Energiekosten und CO2-Ausstoß bei Ärzteversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. Mai 2017 Werbung Argentus senkt für Nordrheinische Ärzteversorgung Energiekosten um 750.000 Euro und neutralisiert künftigen CO2-Ausstoß Versorgungswerk setzt auf Klimaschutz und Kosteneffizienz Mehr als 30% weniger Gas- und Stromkosten im Immobilienbestand Neue Lieferverträge garantieren Kostensicherheit bis 2021 (WK-intern) - Die Nordrheinische Ärzteversorgung (NÄV) hat in Zusammenarbeit mit dem Energiedienstleister Argentus Energie die Gesamtenergiekosten von Strom und Gas ihrer bundesweit 45 Immobilien um mehr als 750.000 Euro gesenkt. Das ist das Ergebnis einer Umstrukturierung und Bündelung der Strom- und Gasverträge. Alle Häuser des ärztlichen Versorgungswerks werden künftig CO2-neutral mit Ökostrom und Gas versorgt. Die Argentus Energie ist ein führendes Beratungsunternehmen für nachhaltiges Energie- und Betriebskostenmanagement in der Immobilienwirtschaft. „Wir haben mit
Aktuelle Praxis-Seminare für BHKW-Planer Dezentrale Energien Technik 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung BHKW-Anlagen richtig planen (WK-intern) - Aktualisiert auf die zahlreichen neuen gesetzlichen Bestimmungen und neu strukturiert finden im Juni 2017 in München die Planer-Seminare für BHKW-Betreiber, BHKW-Planer und BHKW-Berater statt. BHKW-Anlagen stellen eine hocheffiziente und wirtschaftliche Alternative zu Heizkesseln und einem Strombezug dar. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist u. a. aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 14 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden mehr als 50 Seminare mit rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern realisiert. Aufgeteilt werden die Themenfelder in ein eintägiges BHKW-Grundlagenseminar und das darauf aufbauende zweitägige BHKW-Intensivseminar im Zentrum des
Elektromobilität in den 25 größten deutschen Städten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 201729. Mai 2017 Werbung Digital mobil in deutschen Städten: Hamburg, Stuttgart und Berlin liegen vorn (WK-intern) - PwC hat den Stand bei digitaler Mobilität und Elektromobilität in den 25 größten deutschen Städten, wissenschaftlich begleitet vom DLR, untersucht Hamburg dank seines „Verkehr 4.0“ -Projekts im Gesamtranking auf Platz eins Stuttgart überzeugt mit seinem dichten Ladesäulennetz und Berlin erreicht gleich in mehreren Kategorien Spitzenwerte Einzelrankings in den Kategorien Infrastruktur, Sharing, Elektromobilität und ÖPNV PwC-Experte Hasse: „Deutschland hängt im internationalen Vergleich hinterher“ Hamburg ist in Sachen Digitalisierung der Mobilität die modernste deutsche Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC, wissenschaftlich begleitet vom Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für
Erneuerbare Energien liefern mehr Energie als die konventionellen Atom- und Braunkohlekraftwerke Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 201729. Mai 2017 Werbung Windstrom jetzt auf Augenhöhe mit Atomstrom (WK-intern) - »Die Windenergie ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Energieversorgung geworden. Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Meilenstein der Transformation des Energieversorgungssystems erreicht: Mit 29 % des Bruttostromverbrauchs lieferten die erneuerbaren Energien mehr Energie als die konventionellen Atom- und Braunkohlekraftwerke. Der Windenergiebeitrag zur deutschen Bruttostromerzeugung erreichte mit 80 Terawattstunden 12,4 %, während der Kernenergieanteil bei 13 % lag. Die Stromproduktion mit Offshore-Windenergieanlagen nimmt Fahrt auf« fasst Prof. Dr. Kurt Rohrig, Herausgeber des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2016«, die Bedeutung der Windenergie zusammen. Der »Windenergie Report Deutschland 2016« wird vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel
Neue Marktstudien zeigen sonnen als klaren Marktführer für Stromspeicher in Deutschland und Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. Mai 201729. Mai 2017 Werbung Zwei neue Marktstudien von EuPD Research und Frost & Sullivan zeigen, dass sonnen deutlich schneller als der Speichermarkt wächst und damit klarer Marktführer für Stromspeicher in Deutschland und Europa ist. (WK-intern) - sonnen wächst deutlich schneller als der Speichermarkt: Während der Markt in Deutschland im Jahr 2016 um rund 40 Prozent zulegte, konnte sonnen seinen Absatz insgesamt verdoppeln. Zwei neu erschienene Marktstudien zeigen sonnen daher auch in der führenden Position für Stromspeicher in Deutschland und in Europa. In seiner neuesten Studie für das Gesamtjahr 2016 sieht das Bonner Marktforschungsunternehmen EuPD Research sonnen ganz vorn, mit einem Anteil von 22 Prozent in Deutschland und
Datacenter, das ausschließlich über regenerative Energien betrieben wird Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Mai 201729. Mai 2017 Werbung Vom Edge- bis zum Cloud-Datacenter (WK-intern) - Rittal zeigt in Monaco innovative Lösungen für Datacenter Die Datacloud Europe (6. - 8. Juni 2017) zählt zu den führenden Veranstaltungen für moderne Datacenter in Europa. Rittal beteiligt sich als Sponsor, nimmt an der begleitenden Ausstellung teil und informiert als Redner über aktuelle Technologien zum Thema „Modular to Hyperscale Data Center Cooling and Energy Efficiency“. Vor Ort werden Lösungen vorgestellt, wie das Projekt Lefdal Mine Datacenter – ein hoch effizientes Datacenter auf Basis regenerativer Energien. Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit zählen zu den zentralen Anforderungen an moderne Datacenter. Auf dem Datacloud Europe Kongress in Monaco präsentiert Rittal in
Stadtwerke Bochum und Trianel bauen Offshore-Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2017 Werbung Stadtwerke geben Startschuss für Nordsee-Windpark (WK-intern) - Baubeschluss von Trianel Windpark Borkum II gefasst Ab Frühjahr 2018 entsteht in der Nordsee unter der Beteiligung der Stadtwerke Bochum der Trianel Windpark Borkum II mit einer Leistung von rund 200 Megawatt. Die beteiligten Unternehmen haben den Baubeschluss für den Offshore-Windpark im kommunalen Gesellschafterkreis gefällt. In Düsseldorf wurden die Verträge unterzeichnet und damit die Investition in den kommunalen Nordsee-Windpark besiegelt. „Mit dem Trianel Windpark Borkum II investieren wir in ein attraktives Erneuerbaren-Projekt mit guten Voraussetzungen und können unser Portfolio mit Windenergie auf hoher See weiter ausbauen“, freut sich Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum. „Der Nordsee-Windpark
Windbranche: Starker Heimatmarkt ist Basis für Technologievorsprung und Exporterfolg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2017 Werbung Branchenkonferenz im Bundeswirtschaftsministerium (WK-intern) - Mit einer Konferenz „Industrie 4.0 – Die Windbranche in der neuen Energiewelt“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstreicht die Windenergie heute in Berlin ihr Potenzial in wichtigen Exportmärkten. Zugleich macht die aktiv von Bundesverband WindEnergie, IG Metall und VDMA Power Systems vorbereitete Konferenz deutlich, dass dieser Erfolg seine Basis in einem starken und innovationsgetragenen Heimatmarkt hat. In einer gemeinsamen Erklärung von Bundesverband WindEnergie, IG Metall und VDMA Power Systems, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, werden die Herausforderungen beschrieben, um die erfolgreiche Branche weiter zu stärken. „Der deutsche Markt der Windenergie ist durch einen starken
Technologieunternehmen E3/DC: Grenzenlos Energie speichern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 29. Mai 2017 Werbung E3/DC präsentiert auf der ees Europe/Intersolar 2017 neue Speichersysteme und neue Batterietechnik (WK-intern) - Das Technologieunternehmen E3/DC (www.e3dc.com) aus Osnabrück, der Marktführer für netzgekoppelte solare Notstromversorgungen in Deutschland, konzentriert sich auf echte und maximale Unabhängigkeit und den komplett brennstofffreien Betrieb der Zukunft. Als Aussteller präsentiert E3/DC alljährlich auf der ees/ Intersolar seine Neuheiten und bestehenden Produkte im Bereich Lithium-Ionen Batteriespeicher. Neue 3-phasige BLACKLINE-Serie mit neuer Batterietechnik. Die E3/DC stellt auf der ees Europe/ Intersolar in München die neue S10 E BLACKLINE-Serie vor. Die 3-phasige BLACKLINE-Serie in DC- Technik mit 10,56kWh und 15,84kWh hat eine Entladetiefe von 100% und eine zusätzliche Eigenreserve von 8%. Die
Neuer Tagungsband mit Forschungsbeiträgen für die Energiewende erschienen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Mai 2017 Werbung Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht heute seinen neuesten Tagungsband mit dem Titel „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“. (WK-intern) - Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für eine gelingende Energiewende vor. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Szenarien für die Transformation des Energiesystems über die Bedeutung von Sektorkopplung, Netzen und Speichern bis hin zu den spezifischen Rollen der verschiedenen erneuerbaren Technologien wie Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie in einem nachhaltigen Energiesystem. Der Tagungsband "Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems" steht für alle Interessierten im Internet zur Verfügung und kann dort auch