Verlängerung der Lebensdauer von Hauptwellenlagern in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Das Wachstum der Windkraftindustrie in den USA und die Einführung von Windkraftanlagen mit einer typischen Leistung von mehr als 1 MW haben zur Folge, dass höhere Belastungen und die damit verbundenen Auswirkungen die Lebensdauer der Hauptwellenlager und der Getriebelager beeinträchtigen. (WK-intern) - Schadens- und Versagensmodi treten früher auf als erwartet und für viele Windparkbetreiber addieren sich die Kosten unerwarteter Reparaturen, die nicht am Turm durchgeführt werden können. Die Windkraftindustrie fordert deshalb längere Standzeiten für Hauptwellen- und Getriebelager, und die Hersteller arbeiten an Lösungen für den Markt. „Betreiber planen für eine oder vielleicht zwei größere Überholungen der Windkraftanlage über ihren Lebenszyklus“, sagte Tony Fierro,
Projekt IFASS entwickelt neues 100 kW-Wechselrichtermodul für B6-Standard Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2017 Werbung Neues 100 kW-Wechselrichtermodul für B6-Standard halbiert Gewicht und Volumen (WK-intern) - Der wachsende Massenmarkt in der Energieversorgung und der Antriebstechnik braucht besonders kostengünstige und robuste leistungselektronische Wandler. Dafür haben Fraunhofer-Wissenschaftler gemeinsam mit Industriepartnern in dem vom BMBF geförderten Projekt IFASS drei Jahre geforscht. Im Ergebnis haben sie einen neuen Wechselrichterbaustein mit 100 kVA Leistung, Standard-B6-Schaltung, neuen Silizium-Carbid-Halbbrückenmodulen, neuartigen magnetischen Bauelementen, 48 kHz Schaltfrequenz, sehr guten Wirkungsgraden von über 98 % bei halbem Gewicht und Volumen entwickelt. Auf der international führenden Leistungselektronikmesse PCIM Europe in Nürnberg wird die Neuentwicklung ab heute auf dem Stand 412 in Halle 9 der Infineon Technologies AG vorgestellt. »Die Erzeugung
Der Einsatz von Containern in Offshore Windkraftanlagen Offshore 17. Mai 201717. Mai 2017 Werbung (WK-intern) - Offshore Windkraftanlagen gelten in der heutigen Zeit als ein bedeutendes Element bei der Erzeugung von alternativen und regenerativen Energien. Wie hier bereits berichtet wurde, können mit dem Offshore Wind aus den Windparkanlagen ganze Staaten langfristig mit Energie versorgt werden. Es entstehen zehntausende von neuen Arbeitsplätzen - jedoch sind die Anforderungen für die Logistik enorm hoch. Dazu zählt auch der Einsatz von Containern in den Offshore Windkraftanlagen auf hoher See und im Küstenvorfeld. Dort, wo ein besonders raues Klima vorherrscht und tosende Wellen die Giganten permanent umspülen, kommen besondere Container zum Einsatz, die allen Herausforderungen trotzen. Wie in http://www.hamburg-magazin.de/service/verkehr/artikel/detail/container-fuer-jeden-zweck.html
Intersolar Europe: MKG Göbel und solidenergie präsentieren patentiertes Freiflächenmontagesystem Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Die Solarfirma MKG Göbel präsentiert auf der diesjährigen Fachmesse Intersolar Europe erstmals das neue Freiflächensystem GMS diamond roof. (WK-intern) - Bei diesem von der solidenergie entwickelten Montagesystem werden die Module auf „Hängematten“ aus Stahl angebracht. Durch die neue Geometrie der Träger werden die Lasten besser abgeleitet, was die Pfostenzahl pro Megawatt installierter Leistung sogar in Regionen mit sehr viel Schnee halbiert. Module schweben in 2,5 Metern Höhe Den Stahlbedarf konnten die Entwickler mit diesem Konzept auf ein Minimum reduzieren, was Kosten spart. Weil die gesamte Modulfläche auf den 2,5 Meter hohen Pfosten schwebt, bleibt unter der Solaranlage viel Platz. Das erleichtert die Wartung und
Solarmodulhersteller Astronergy rüstet die Produktion in seinem Werk in Frankfurt um Mitteilungen Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Astronergy steigt auf 5-Busbar-Module um (WK-intern) - Produktion im Werk in Frankfurt (Oder) wird bis zum Sommer umgestellt Frankfurt – Der Solarmodulhersteller Astronergy rüstet die Produktion in seinem Werk in Frankfurt (Oder) auf die 5-Busbar-Technologie auf. Durch die zusätzlichen Kontakte an der Vorderseite der Zellen verfügen die Module über mehr Leistung als 4-Busbar-Modelle und haben eine nochmals verbesserte Zuverlässigkeit. Mit der Anpassung des Produktportfolios auf die neuen Modelle mit dem Namen „PENTA“ greift Astronergy einen Trend im Premiumbereich auf. Die neuen Module sind ab Sommer 2017 verfügbar. Mehr Effizienz auf gleicher Fläche durch fünf Leiterbahnen Module mit fünf statt vier Busbars haben durch den zusätzlichen
WIRCON und Enovos Renewables O&M gründen WESun Kooperationen Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Der Projektierer und Energiedienstleister WIRCON GmbH und die Enovos Renewables O&M GmbH haben das gemeinsame Know-how in der technischen Betriebsführung von PV-Anlagen gebündelt und die WESun GmbH gegründet. (WK-intern) - Die technische Betriebsführung von PV-Anlagen umfasst u.a. Dienstleistungen im Bereich Monitoring, Inspektion, Wartung, Instandsetzung sowie Umsetzung von Umweltauflagen. Diese Dienstleistung stellt das Unternehmen explizit auch Dritten zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit der beiden im O&M-Bereich erfahrenen Unternehmen in einer gemeinsamen Gesellschaft werden Synergien geschaffen und die Performance der zukünftig von der WESun betreuten Anlagen verbessert, so die beiden Geschäftsführer Jörg Christiansen und Dennis Seiberth. Obwohl erst im März dieses Jahres gegründet, betreut die
Mainzer Chemiker entwickeln hocheffizienten Mini-Ökoreaktor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Sunflow-Reaktor bringt drastische Beschleunigung bei photochemischen Reaktionen / Sonnenlicht als einzige Energiequelle (WK-intern) - Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben einen einfachen Minireaktor aus einem in Maschendraht geflochtenen dünnen Kunststoffschlauch entwickelt, in dem chemische Reaktionen unter dem Einfluss von Sonnenlicht als einziger Energiequelle wesentlich schneller ablaufen als in herkömmlichen Aufbauten. Dies verkürzt nicht nur die Reaktionszeit, sondern trägt insbesondere auch zur Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit bei. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Till Opatz am Institut für Organische Chemie nutzt dazu einen mehrfach gewundenen, 25 Meter langen Schlauch mit einem Innendurchmesser von einem Millimeter. Das Sonnenlicht initiiert in den Minikapillaren photochemische Reaktionen, wie sie
Bundesnetzagentur: Deutschland und Österreich: Einigung auf gemeinsamen Rahmen für Engpassmanagement Aktuelles Behörden-Mitteilungen 16. Mai 2017 Werbung Homann: "Stromhandel zwischen Deutschland und Österreich auch in Zukunft in großem Umfang möglich" (WK-intern) - Die österreichische Regulierungsbehörde E-Control und die Bundesnetzagentur haben sich auf die Einführung eines Engpassmanagements für den Stromhandel an der deutsch-österreichischen Grenze zum 1. Oktober 2018 verständigt. "Die Engpasseinführung ist eine Entlastung unserer Nachbarn. Wir haben ein gutes Ergebnis erzielen können und ich freue mich sehr, dass dieses Projekt nun gemeinschaftlich – selbstverständlich auch unter Einbeziehung unserer Nachbarn – vorangetrieben wird", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir versprechen uns durch das Engpassmanagement eine spürbare Entlastung beim Redispatch. Das wird auch zu sinkenden Kosten für netzstabilisierende Eingriffe führen." Verhandlungen erfolgreich
Der Stromhandel zwischen Österreich und Deutschland wird ab Oktober 2018 begrenzt Mitteilungen Technik 16. Mai 2017 Werbung E-Control: Absicherung deutsch-österreichischen Stromhandels (WK-intern) - Der Stromhandel zwischen Österreich und Deutschland wird ab Oktober 2018 begrenzt, bleibt aber weiter in großem Umfang möglich Die Spitzen im Stromaustausch werden zukünftig gekappt, der Stromhandel zwischen den traditionell gut integrierten Märkten wird jedoch auch künftig in großem Umfang möglich sein. Es können 4.900 Megawatt (4,9 Gigawatt) Strom durch Langfristkapazitäten vergeben werden. Das entspricht in etwa der Hälfte des österreichischen Verbrauchs zu Spitzenzeiten. Das sind die Eckpunkte einer Einigung, die zwischen den deutschen und österreichischen Energieregulatoren Bundesnetzagentur und E-Control heute erzielt wurden. „Wir haben damit letztlich ein gutes Ergebnis erreicht“, sagen die E-Control-Vorstandsmitglieder Wolfgang Urbantschitsch und
SolarMax veranstaltet Roadshows in Deutschland und der Schweiz Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Kostenlose Schulungen für Installateure von Solar- und Speichersystemen (WK-intern) - Ellzee - Zur Markteinführung der modularen Speicherlösung MaxStorage TP-S führt der Wechselrichterhersteller SolarMax kostenlose Produkt- und Vertriebsschulungen bei Installateuren und Solarfirmen und auf Hausmessen durch. Das Komplettsystem wird ab Juli ausgeliefert und vereint in einem Gehäuse einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein Energiemanagementsystem und einen Wechselrichter. Nach dem erfolgreichen Start Ende April in der Schweiz ist das SolarMax-Team von Mitte Mai bis Oktober mit dem Roadshowbus in ganz Deutschland unterwegs. Mit Dummys erklären die SolarMax-Mitarbeiter vor Ort bei ihren Kunden, wie man den Speicher für private Anwendungen schnell und einfach installieren kann. Außerdem erläutern sie die Funktionsweise
Atom-U-Boot-Transport: RosRAO geht mit SPMT von SCHEUERLE auf Nummer sicher Mitteilungen 16. Mai 2017 Werbung Die Tochter der russischen Rosatom, RosRAO, vertraut auf die präzise und sichere SPMT von SCHEUERLE für den Transport von radioaktivem Material (WK-intern) - Die Maschinen werden für den Transport von stillgelegten Reaktorkammern von Atom-U-Booten eingesetzt SCHEUERLE führt Schulungen bei RosRAO vor Ort durch, um sichere Fahrzeugbedienung zu gewährleisten RosRAO hat zum Ziel, mit Hilfe der TII Group weltweiter Anbieter von Dienstleistungen am Ende des Brennstoffkreislaufs zu werden Insgesamt 42 Achslinien SPMT von SCHEUERLE wurden an die Tochter der russischen Rosatom, RosRAO, geliefert und während der Stilllegung von Atom-U-Booten erfolgreich eingesetzt. RosRAO wurde 2009 in Betrieb genommen und kurze Zeit später konnte mit dem Management
FREIE WÄHLER fordert Ausbau Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Mai 2017 Werbung Zur Meldung "Bund Naturschutz: Stromtrasse ist‚ Sackgasse für die Energiewende" (WK-intern) - Ein Statement von Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Wir FREIE WÄHLER sehen die beiden Gleichstromtrassen nach wie vor kritisch. Die immensen Kosten für den Trassenbau sollten besser in eine dezentrale und regionale Energiewende fließen. Es ist immer noch nicht nachvollziehbar, warum wir uns an Gleichstromtrassen aus Nord- und Ostdeutschland hängen, statt in Bayern Erneuerbare Energien auszubauen und unsere hochmodernen bayerischen Gas- und Dampfkraftwerke zu nutzen. Wir stehen auch in Zukunft an der Seite der Bürgerinnen und Bürger sowie der Stadt- und Gemeindewerke, die sich für einen