München: Aktuelle Stunde zur Luftbelastung durch Verkehrs-Abgase Mitteilungen Ökologie 15. Februar 2017 Werbung Ludwig Hartmann fordert Maßnahmen zur Luftreinhaltung – jährlich mehr Tote durch Abgase als Verkehrstote auf Deutschlands Straßen (WK-intern) - Der Bayerische Landtag wird sich gleich zu Beginn seiner Sitzung am 14. Februar (14 Uhr) mit der Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Belastung in Bayerns Städten beschäftigen. „Endlich wieder frei durchatmen. Für saubere Luft statt Feinstaub und Abgasen“ lautet der Titel der von den Landtags-Grünen beantragten Aktuellen Stunde. „In München und Nürnberg wurden zu Jahresbeginn fast jeden zweiten Tag die Feinstaub-Grenzwerte an verkehrsreichen Plätzen gerissen“, so Fraktionschef Ludwig Hartmann. Zudem würden die Jahresgrenzwerte für die Stockoxidbelastung regelmäßig deutlich übertroffen. „In Deutschland sterben jährlich doppelt so viele Menschen
Niedersachsen braucht nicht mehr Windräder, sondern mehr Transportmöglichkeiten und Speicher Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Der energiepolitische Sprecher und Umweltexperte der Freien Demokraten im Landtag Niedersachsen, Gero Hocker, fordert angesichts der Zahlen zum Windenergiezubau 2016 wiederholt eine ideologiefreie und unabhängige Diskussion über den Ausbau von Windkraft in Niedersachsen: (WK-intern) - „Jahr für Jahr feiert die rot-grüne Landesregierung den immer weiteren Zubau unserer Natur mit Windkraftanlagen. Die Anliegen der Anwohner bleiben dabei zusehends auf der Strecke. Es gibt massiven Widerstand im Land. Es wäre endlich an der Zeit, die Diskussionen ernst zu nehmen und die Verspargelung der Landschaft zu stoppen“, so Hocker. Angesichts nicht ausreichender Transportmöglichkeiten und nicht vorhandener Speichertechnologien immer neue Windmühlen zu bauen, die Strom erzeugen, sei
Stiftung Warentest vergleicht Versicherungen für PV-Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 2017 Werbung Von 42 Tarifen werden nur neun empfohlen. (WK-news) - Knapp 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland. Rund 928 000 davon gehören Privathaushalten, schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft. Die meisten stehen auf Dächern. Die Solaranlage zu versichern ist sinnvoll. Doch oft ist der Schutz löchrig, wie unser Test von 42 Photovoltaikversicherungen zeigt. Die erfreuliche Nachricht: Gute Verträge gibt es schon für unter 100 Euro im Jahr. Lesen Sie mehr bei der Stiftung Warentest PV-Solaranlage / Foto: HB
Projektentwickler RES will mit Partner 3 GW Windenergieprojekte in den USA aufbauen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Über 3.000 MW mit Windenergieprojekten in den USA (WK-intern) - RES schließt Kooperationsvertrag mit Southern Power ab Der internationale Projektentwickler für Erneuerbare Energien RES (Renewable Energy Systems) hat mit Southern Power, der Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Energieunternehmens Southern Company, eine Entwicklungskooperation abgeschlossen. Die beiden Unternehmen kündigten an, bis 2020 gemeinsam 3 GW Windenergie in den USA zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Inhalt des Kooperationsvertrags zwischen dem amerikanischen Tochterunternehmen der RES Gruppe, RES Americas, und Southern Power ist vor allem die Entwicklung und Durchführung von zehn Windenergieprojekten in den USA, mit einer installierten Gesamtleistung von insgesamt 3.000 MW. Die Anlagen werden zwischen 2018 und
Die marktführende Bazefield O & M Software steuert bereits 10 GW Erneuerbare Energieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Windkraftanlagensteuerung: Bazefield achieved 10 GW renewable energy in our operations management system and opens US office Fast growing (WK-intern) - Bazefield have reached the milestone of 10 GW of renewable energy capacity in the Bazefield operations management system. On top of strengthening our market leading position in Europe in 2016, the Bazefield O&M software also had its breakthrough in the US market with notable new clients. Bazefield is now in use on more than 320 renewable sites, mostly wind and solar assets, but also including hydro and biomass technologies. The deployment is across 17 countries in Europe, US and South America. Learn more
Unterrichtsmaterial „Fluchtursache Klimawandel“ Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2017 Werbung Die Interessengemeinschaft Windkraft (IG Windkraft, St. Pölten, Österreich) hat Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel, zum Kampf um Ressourcen und Fluchtursachen veröffentlicht. (WK-intern) - Entstanden ist ein Leitfaden für Lehrer, der aufzeigt, wie an die Verknüpfung dieser drei Themen herangegangen werden kann. Das Projekt wurde vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterstützt. Die Schüler sollen im Unterricht eine Verbindung der drei Probleme herstellen, Zusammenhänge erkennen und spielerisch Lösungen suchen können. Das hervorragend gemachte Buch gibt es zum kostenlosen Download bei: https://www.igwindkraft.at/mmedia/download/2016.10.19/1476882866578739.pdf „Klimawandel, der Kampf um Energieressourcen und Flüchtlingsströme: Wie können wir diesen großen Herausforderungen unserer Zeit begegnen? Unter anderem mit Anpassungsmaßnahmen, Energieeinsparung und dem möglichst
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE erweitert Angebot auf englischer Website Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE präsentiert sich ab heute mit ihren Angeboten, Informationen und Servicebereichen auf einem erweiterten englischen Angebot ihrer Website unter www.offshore-stiftung.de/en. (WK-intern) - „Die Offshore-Windenergiebranche wird immer internationaler. Mit unserem englischsprachigen Internetangebot können wir internationale Stakeholder besser informieren”, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Auf der Internetseite sind jetzt aktuelle Informationen zur Entwicklung des deutschen Offshore-Windenergiemarktes als auch Beschreibungen zu den nationalen und internationalen Projekten in denen die Stiftung involviert ist in Englisch verfügbar. Auch wichtige Servicemodule wie Offshore-Wind Karte, Veranstaltungen und Mediengalerie sind abrufbar. Zudem informiert die Seite ausführlich über Schwerpunkte, Organisationsstruktur und Kuratoriumsmitglieder der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Über die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Die
JERA, der japanische Energieriese, kaufte LNG aus den angrenzenden Vereinigten Staaten Mitteilungen 14. Februar 2017 Werbung Gastech begrüßt Energie Giant JERA zu LNG Konferenz (WK-intern) - JERA an der weltweit größten Gas-und LNG-Veranstaltung teilnehmen London, Tokio - JERA, der japanische Energieriese, kaufte LNG aus den angrenzenden Vereinigten Staaten zum ersten Mal Anfang Januar dieses Jahres. JERA glaubt, dass der Kauf von U.S LNG zu einer stabilen Versorgung in Japan durch die Diversifizierung der Beschaffungsregionen und LNG-Preisindizes beitragen wird. Gastech Welcomes Energy Giant JERA to LNG Conference JERA to attend the world’s largest gas & LNG event London, Tokyo – JERA, the Japanese energy giant, purchased LNG from the contiguous United States for the first time at the beginning of January this year.
EnBW-Chef zu Greenpeace Magazin: Kohleausstieg wäre für uns kein Problem Mitteilungen Windenergie 14. Februar 2017 Werbung Im exklusiven Interview mit dem "Greenpeace Magazin" spricht Frank Mastiaux über den Ausbau der Erneuerbaren und den Umbau seines Unternehmens (WK-intern) - Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender des Energiekonzerns EnBW, geht davon aus, "dass die Kohlekraftwerke auf das klimapolitisch gewollte Ende zusteuern." Im Interview mit dem "Greenpeace Magazin" sagte der 52-Jährige: "Den schrittweisen Kohleausstieg haben wir in unserer Strategie bereits einkalkuliert." Mit Blick auf die Bundestagswahl im Herbst fügte er hinzu: "Wenn die nächste Bundesregierung einen Kohleausstieg beschließt, wäre das für uns kein existenzielles Problem." Mastiaux sieht den Umbau des Konzerns und seinen Beitrag zur Energiewende auf einem guten Weg. "Die Erträge aus dem Netzgeschäft liegen
DEG stellt 1,6 Mrd. EUR für Investitionen in Entwicklungsländern bereit Mitteilungen 14. Februar 2017 Werbung Neuer Höchstwert im Geschäftsjahr 2016 der DEG (WK-intern) - 871 Mio. EUR für kleine und mittlere Unternehmen Business Support Services schaffen zusätzlichen Mehrwert Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH konnte 2016 rund 1,6 Mrd. EUR für Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern zusagen (2015: 1,1 Mrd. EUR). Das ist der höchste Wert in ihrer fast 55-jährigen Geschichte. Die DEG war im vergangenen Jahr noch stärker als Finanzierer und Ratgeber gefragt. Mit den DEG-Zusagen 2016 werden unternehmerische Investitionen in Höhe von insgesamt 6,6 Mrd. EUR ermöglicht. "Unser Geschäft hat sich im letzten Jahr sehr dynamisch entwickelt. Das DEG-Portfolio beläuft sich aktuell auf
Ingeteam, Anbieter von elektrischen Umformern für Windanlagen, erreicht 5GW Schallmauer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Ingeteam, ein unabhängiger globaler Anbieter von elektrischen Umformeranlagen, gab heute bekannt, dass es ein neues Rekordjahr für die Auslieferung seiner Windkraftanlagentechnologie weltweit erreicht hat. (WK-intern) - Allein mit knapp 5 GW neuer Kapazität wurden 2016 insgesamt 36.414 MW an Windenergieanlagen mit Ingeteam-Technologie ausgerüstet, so dass das spanische Unternehmen weltweit in diesem Segment die Nummer 1 ist. Besonders beeindruckend war die Ingeteam-Rekordperformance in den aufstrebenden Windmärkten, trotz des intensiven Wettbewerbs. Die Auslieferungen nach Indien und Brasilien erreichten 2016 ein Spitzenvolumen von 1.268 MW und 837 MW. Ingeteam takes wind converter supplier top spot after record-breaking year Ingeteam, an independent global supplier of electrical conversion equipment,
Serviceanbieter Deutsche Windtechnik wartet Vestas und Gamesas Turbinen in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Deutsche Windtechnik etabliert Full-Service in Schweden – 60 MW der Hersteller Vestas und Gamesa neu unter Vertrag (WK-intern) - Varberg, Schweden / Bremen - Nach der Gründung der neuen Ländereinheit in Schweden im September 2016 setzt sich das Wachstum der Deutschen Windtechnik AB in Skandinavien beständig fort: Die Stadtwerke von Varberg – Varberg Energi – beauftragten den unabhängigen Serviceanbieter mit der Instandhaltung von 30 Windenergieanlagen der Hersteller Vestas (23x V90) und Gamesa (7x G90) mit Option auf 12 weitere Turbinen. Die zunächst auf zehn Jahre befristeten Serviceverträge beinhalten den kompletten Anlagenservice inklusive der Rotorblätter und anfallenden Tauschen von Großkomponenten. Dabei besteht die Absicht