Erstes Energieeffizienz-Netzwerk des Handwerks in Essen gegründet Mitteilungen Ökologie 23. April 2016 Werbung Handwerksfrauen setzen Zeichen – Nachahmen erwünscht (WK-intern) - Starke Frauen wollen gemeinsam den CO2-Verbrauch ihrer Unternehmen senken und gleichzeitig deren Effizienz erhöhen. Deshalb haben sie sich zum ersten Energieeffizienz-Netzwerk im Handwerk bundesweit zusammengeschlossen. Das Bundesumweltministerium gab ihnen nun grünes Licht für den Projektstart. Am Freitag, 22. April, stellten die neun Unternehmerinnen aus Innungsbetrieben des Essener Handwerks bei den Bau-Tagen der Kreishandwerkerschaft Essen ihr Netzwerk öffentlich vor. In den kommenden zwei bis drei Jahren wollen sie gemeinsam ihren Energie- und Ressourcenverbrauch optimieren. Waltraud Schöne, Netzwerkträgerin und 1. Vorsitzende der Unternehmerfrauen in Essen, eine Goldschmiedin, arbeitet nun eng mit Unternehmerfrauen beispielsweise aus dem Elektro-, Maler-
Startschuss für effektiven Klimaschutz Mitteilungen Ökologie 23. April 201623. April 2016 Werbung BDEW begrüßt Unterzeichnung des Weltklimavertrags: (WK-intern) - Weltweit einheitliches Signal für CO2-Emissionen erforderlich Über 160 Staaten haben in New York das im Dezember 2015 auf der UN-Konferenz in Paris beschlossene Klimaschutzabkommen unterzeichnen. "Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zur weltweiten Reduktion der Treibhausgase und ein historischer Rekord: Nie zuvor haben sich so viele Staaten innerhalb kürzester Zeit auf einen verbindlichen Rahmen für anspruchsvolle Klimaschutzziele einigen können. Wichtig ist, dass den Willensbekundungen jetzt auch Taten folgen", sagte BDEW-Hauptgeschäftsführer Martin Weyand heute in Berlin. Um sicherzustellen, dass die Staaten ihre selbstgesteckten Vorgaben und Ziele auch einhalten, müsse zunächst die Ausgestaltung des Monitoringsystems im Fokus
Centrica kauft führendes europäisches Energie-Management Unternehmen Mitteilungen 23. April 201623. April 2016 Werbung Centrica plc hat beschlossen, Neas Energy A/S („Neas“) für 1,6 Milliarden Dänische Kronen (DKK) in Bar zuzüglich eines Ausgleichs für den Barmittelbestand und das Nettoumlaufvermögen zu kaufen. (WK-intern) - Neas ist einer der führenden Anbieter für Energie-Management und die Ertragsoptimierung dezentraler Energieanlagen in Drittbesitz. Der Kauf steht im Einklang mit Centricas Strategie, die europaweite Vermarktung von Dienstleistungen zu erweitern sowie Wissen über europäische Energiemärkte anzuwenden und auszubauen, um von Handels- und Optimierungsaktivitäten zu profitieren. Neas, mit Hauptsitz im dänischen Aalborg, verfügt über ein Geschäftsmodell, das mit Centricas aktuellen Energievermarktungs- und -handelsaktivitäten komplementär ist. Neas Expertise im Kurzfrist-Energiehandel und dem Asset-Management in Nordwest-Europa ergänzt
EnviTec Biogas schließt Ausbauvertrag mit chinesischem Agrargroßunternehmer Bioenergie 23. April 2016 Werbung Chinesische Delegation besucht EnviTec-Standort Saerbeck (WK-intern) - China investiert in Biogastechnologie „made in Germany“: Mit dem erweiterten Vertragsabschluss zwischen der Sifang Leo Livestock Science and Technology Co. Ltd., mit Sitz in Peking, und der EnviTec Biogas AG verzeichnet der niedersächsische Biogas-Allrounder bereits das siebte Bauprojekt auf chinesischem Boden in seinen Auftragsbüchern. Eigens zur Vertragsunterzeichnung der zweiten Phase des in Dingzhou, Provinz Hebei, gestarteten Bauprojektes einer Gasaufbereitungsanlage reiste gestern, 21. April, eine 8-köpfige Delegation aus China an. Der Kunde, ein Großunternehmer im Bereich Agrarprodukte, fertigt unter anderem Milchtankwagen, Futtermischautomaten für Großbetriebe und ist spezialisiert auf die Planung und den Bau von Großviehbetrieben. „Die Vertragsunterzeichnung hier
AEG Power Solutions stellt auf der Hannover Messe seine Lösungen zur Energiespeicherung in Batterien aus Technik Veranstaltungen 23. April 201623. April 2016 Werbung AEG Power Solutions ist ein weltweit agierender Anbieter von Leistungselektroniksystemen und Lösungen für die industrielle Stromversorgung und erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Unternehmen gab bekannt, dass es vom 25. bis 29. April auf der Hannover Messe in Deutschland ausstellen wird. AEG Power Solutions (AEG PS) wird seine umfangreichen Projektlösungen und Einzelkomponenten für hochmoderne Energieversorgungssysteme, wie etwa Umrichter für Energiespeicherung in Batterien oder Power-to-Gas-Anwendungen, am Stand C75 in Halle 27 zeigen. AEG PS verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Bereich USV, Leistungselektronik, Batterien und Einhaltung von Normen für die Zusammenschaltung internationaler Stromnetze. Dieses einzigartige Know-how haben wir eingesetzt, um Produkte und Lösungen für die Energiespeicherung
Mehr Wertstoffe, weniger Abwässer beim Kalibergbau Mitteilungen 23. April 2016 Werbung Zug um Zug setzt K+S die Großprojekte für den Gewässerschutz um: (WK-intern) - nachdem das Ziel der Halbierung der Salzabwassermenge im Kaliwerk Werra auf 7 Mio. Kubikmeter pro Jahr bis Ende 2015 wie geplant erreicht wurde, entsteht nun am Standort Hattorf eine weitere Aufbereitungsanlage – die sogenannte Kainitkristallisation mit anschließender Flotation, kurz KKF-Anlage. Sie wird von 2018 an die Salzabwassermenge nochmals um 1,5 Mio. Kubikmeter jährlich reduzieren und auch zusätzliche Wertstoffe für die Produktion von Düngemitteln gewinnen. "Heute ist ein guter Tag für das Kalirevier an der Werra. Nach der erfolgreichen Umsetzung des Maßnahmenpakets zum Gewässerschutz steht die KKF-Anlage am Beginn des zweiten
NABU-Stellungnahme zu den Ergebnissen der Abgas-Messungen bei Pkw Ökologie Verbraucherberatung 23. April 2016 Werbung Miller: Messungen widerlegen das Märchen vom sauberen Diesel endgültig (WK-intern) - Berlin – Im Zuge des Abgasskandals bei Volkswagen hat das Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch die Abgaswerte bei anderen Autoherstellern geprüft. Zu den heute veröffentlichten Untersuchungsergebnissen erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Messungen des KBA widerlegen das Märchen vom sauberen Diesel endgültig. Wenn 56 von 58 Fahrzeugen die Grenzwerte überschreiten, läuft ganz grundsätzlich etwas falsch. Diesel-Fahrzeuge können nur dann eine Zukunft haben, wenn sie auf der Straße gleiche Abgasgrenzwerte einhalten wie Benziner. So wie es derzeitig läuft, belastet die Automobilindustrie die Umwelt in unverantwortlicher Weise mit viel zu hohen Stickoxidemissionen.“ Angesichts der jetzt bekannt gewordenen tatsächlichen
Neuer Liegeplatz im Offshore-Basishafen für den Windkraftanlagenumschlag in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2016 Werbung Land gibt Startschuss für Liegeplatz 4 in Cuxhaven (WK-intern) - Wirtschaftsstaatssekretärin: „Wichtiger Meilenstein für den Hafen Niedersachsen“ Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens hat heute den Startschuss für den Bau des Liegeplatzes 4 in Cuxhaven gegeben. In Cuxhaven unterzeichneten der Geschäftsführer und der Niederlassungsleiter der landeseigenen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports Holger Banik und Hans-Gerd Janssen sowie die Geschäftsführer Hans-Peter Zint und Michael de Reese der Cuxport GmbH die Konzessionsverträge zum Betrieb des künftigen Terminals. Darin wird der Betrieb des Terminals durch Cuxport langfristig geregelt. Für den Bau werden 36 Millionen Euro veranschlagt. Die Europäische Kommission hatte diesem Vorhaben letzte Woche zugestimmt. Staatssekretärin Daniela Behrens: „Das erst kürzlich bilanzierte
Abwassereinleitungen von Passagierschiff in die Ostsee werden verboten Mitteilungen Ökologie 22. April 2016 Werbung Als weltweit erste Region in den Weltmeeren, müssen alle Abwässer an Hafenauffangeinrichtungen (PRFs) entladen werden (WK-intern) - Passenger ship sewage discharges into the Baltic Sea will be banned A major milestone reached through HELCOM cooperation Link The International Maritime Organization (IMO) agreed this week that the Baltic Sea special area for sewage discharges from passenger ships under Annex IV or the MARPOL Convention will take effect by latest 2021 for IMO registered passenger vessels. However, in certain cases of direct passages between St. Petersburg area and the North Sea there is a two-year extension to the deadline, until 2023. The decision means that by 2021
KfW verzeichnet erneut hohes Zusagevolumen in der Entwicklungszusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. April 2016 Werbung KfW stellt 4,3 Mrd. EUR für Klima- und Umweltschutz (60 %) bereit (WK-intern) - Rund 1 Mrd. EUR zur Unterstützung für die Krisenregion Nordafrika/Nahost 2015 654 Mio. EUR direkte Flüchtlingshilfe DEG sagte 1,1 Mrd. EUR für private Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu Die KfW hat im Jahr 2015 die historisch zweithöchste Summe nach dem Rekordjahr 2014 für Finanzierungen und Zuschüsse an Entwicklungs- und Schwellenländer vergeben. Für Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa sagte sie im Auftrag der Bundesregierung 2015 rund 7,8 Mrd. EUR (Vorjahr: 8,8 Mrd. EUR; 2013: 6,7 Mrd. EUR; 2012: 6,2 Mrd. EUR) zu. 4,3 Mrd. EUR davon
40 Jahre Energieforschung: Effiziente Energiespeicher, intelligente Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 22. April 2016 Werbung DLR auf der Hannover Messe: Effiziente Energiespeicher, intelligente Windkraftanlagen und 40 Jahre Energieforschung (WK-intern) - Mit ihrer Expertise aus der Luftfahrt haben Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) neue Ideen für die Rotoren für Windenergieanlagen erarbeitet. Auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 stellen sie vor, wie sich ihre intelligenten Rotorblätter der aktuellen Windlast anpassen. Einen weiteren Fokus legt das DLR auf Energiespeicher, einer Schlüsselkomponente für ein Energiesystem, das immer mehr erneuerbare Energien nutzt. DLR-Forscher entwickeln unter anderem Speicherlösungen für den industriellen Einsatz, wo große Energiemengen in Form von Wärme zwischengespeichert werden können und stellen auf der
Bundesrat fordert bessere Chancen für Bürgerenergie – Energiewendeminister Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2016 Werbung „Bürgerwindparks müssen bei Ausschreibungen mithalten können.“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat den Beschluss des Bundesrats zur Unterstützung von Bürgerenergieprojekten begrüßt. „Bürgerwindparks demokratisieren die Energieversorgung. Sie liegt nicht mehr allein in der Hand von Großunternehmen, sondern auch Bürgerinnen und Bürger und Kommunen profitieren von der Wertschöpfung der Energiewende. Dies darf nicht gefährdet werden. Wir brauchen Chancengleichheit für Bürgerenergie“, sagte Habeck heute (22. April 2016) in Berlin. Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hatte sich gemeinsam mit Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt für den Erhalt der Akteursvielfalt bei der Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) eingesetzt. Demnach sollen Bieterinnen und Bieter von Bürgerwindparks ohne Angabe eines Gebotspreises an