Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht „Bestimmung und Anwendung des Referenzertrages“ Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung FGW veröffentlicht Revision 8 der TR 5 „Bestimmung und Anwendung des Referenzertrages“ Revision 8 der TR5 „Bestimmung und Anwendung des Referenzertrags“ veröffentlicht (WK-intern) - Die TR5 Revision 8 vom 09.03.2020 integriert die Neuerungen bezüglich der Vermessung und Anpassung von Leistungskennlinien, die für die Bestimmung von Referenzerträgen eingesetzt werden. Als Neuerungen sind hier insbesondere die Einführung der sogenannten rotoräquivalenten Windgeschwindigkeit als auch die neuen Vorgaben zur Extrapolation und zu den Vollständigkeitskriterien der Leistungskennlinie zu nennen. Diese Änderungen ergeben sich zum einen aus der neuen Revision 17 der TR 2 „Bestimmung von Leistungskennlinien und standardisierten Energieerträgen“ und zum anderen aus der neuen Edition der internationalen Norm
Neue Bestimmung von Leistungskennlinie und standardisierten Energieerträgen von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20189. Mai 2018 Werbung FGW veröffentlicht Revision 17 der TR 2 „Bestimmung von Leistungskennlinie und standardisierten Energieerträgen“ (WK-intern) - Der Fachausschuss Leistungskennlinie hat auf der Sitzung am 07.03.2018 die 17. Revision der TR 2 „Bestimmung von Leistungskennlinie und standardisierten Energieerträgen“ verabschiedet. Mit der Revision 17 wird auf die zweite Edition der internationalen Norm zur Leistungskennlinienvermessung (IEC 61400-12-1 bzw. DIN EN 61400-12-1) reagiert. Analog zu der zweiten Edition der IEC wird die Turbulenznormalisierung und die sogenannte rotoräquivalente Windgeschwindigkeit in die TR 2 aufgenommen. Weitere Änderungen betreffen die Standortkalibrierung, die Hindernisbeurteilung und die Einführung des Begriffs „Leistungskennlinie“, der den veralteten Begriff „Leistungskurve“ ersetzt. Bezüglich der Bestimmung des Referenzertrages nach
Windenergieanlagen: Qualität des Prüflabors von M.O.E. durch IECRE unabhängig bestätigt Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2017 Werbung Das internationale Zertifizierungsschema IECRE hat das akkreditierte Prüflabor von M.O.E. als Renewable Energy Test Lab (RETL) für die Messung von Leistungskennlinien und Lasten an Windenergieanlagen zugelassen. (WK-intern) - Damit wurde einmal mehr der hohe Qualitätsstandard des Prüflabors von M.O.E. durch eine unabhängige Stelle bestätigt. Die Zulassung garantiert unseren Kunden die internationale Anerkennung unserer Messberichte nach IEC 61400-12-1 (Leistungskennlinie) sowie IEC 61400-13 (mechanische Lasten) im Rahmen der Typenzertifizierung. Christoph Thiel, Leiter des Prüflabors bei M.O.E.: "Die Zulassung als RETL ist für uns ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Prüflabors. Sie bestätigt, neben der nationalen Akkreditierung durch die DAkkS, die Professionalität unserer Messungen."
TUEV SUED-Schulungsprogramm zur Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Internationale Normen und Standards zur Offshore Windenergie (WK-intern) - TÜV SÜD führt im Auftrag des MIRDC in Taiwan ein umfangreiches Schulungsprogramm zur Offshore Windenergie durch München / Taipei City - Im Bereich der Energiepolitik verfolgt Taiwan eine langfristig angelegte Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dazu gehört der Auf- und Ausbau der Energieerzeugung in Offshore-Windparks. TÜV SÜD führt im Auftrag des taiwanesischen Metal Industries Research & Development Center (MIRDC) ein breit angelegtes Schulungsprogramm für Vertreter von Behörden und Marktteilnehmern durch. Bis zum Jahr 2030 sollen in Taiwan insgesamt 600 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.000 Megawatt in Betrieb gehen. Die erforderlichen Messungen an den Anlagen