Werbung Jahrbuch Energiewende 2014: Querschnitt über Meinungen, Fakten und Hintergründe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Jahrbuch Energiewende 2014 Cover Auch im Jahr 2014 war die Energiewende in Deutschland und Europa ein zentrales Thema in den Medien. Hauptsächlich wurde über die Kosten aller Beteiligten diskutiert; und damit über handfeste wirtschaftliche Interessen der Konzerne. Proteus Solutions GbR veröffentlicht zweites Buch zum Thema Energiewende 200 Seiten, 128 Abbildungen, Illustrationen und Diagramme Veröffentlichung vorr. 1.2.2015 – Ab sofort bestellbar Viele dieser Medienmeldungen sind von Lobbyorganisationen, Medienvertretern und Politikern korrumpiert und verfälscht, so dass es dem Bürger zunehmend schwerer fällt, sich zu informieren. Kann sich der Bürger Strom noch leisten? Ist der Netzausbau notwendig? Brauchen wir alte Kraftwerke zur Sicherstellung unserer Stromversorgung? Drohen Stromausfälle und Kostenexplosionen? Viele dieser Fragen werden in den Artikeln thematisiert und Hintergründe näher erläutert; Insiderthemen, wie z.B. Stromhandel werden in einfachen, bildhaften Geschichten erklärt, so dass auch der Endkunde einen Einblick in das – teilweise – dreckige Geschäft der Stromkonzerne erhält. Doch 2014 zeichneten sich auch erste Entwicklungen ab, dass die großen Stromkonzerne langsam umdenken. Ob freiwillig oder durch wirtschaftlichen Zwang sei dahingestellt, aber der Wandel zu den Erneuerbaren Energien ist kaum noch aufzuhalten. Das «Jahrbuch Energiewende 2014» stellt damit auch in diesem Jahr wieder eine Dokumentation des Zeitgeschehens oder eine Informationsquelle zum Nachschlagen dar. Das aktuelle Buch «Jahrbuch Energiewende 2014» ist ab sofort für 13,50 EUR zzgl. Versandkosten bestellbar (http://px.ag/Pub3). Die Auslieferung und Veröffentlichung erfolgt ab 1.2.2015. PM: Proteus Solutions GbR Weitere Beiträge:Neues Rekordniveaus bei der Stromerzeugung des Minestos Dragon Class-Projektstado° präsentiert die nächste Generation seiner Software und stellt den Smart Climate Assistant vorRekord-Nachfrage nach erster Green-Bond-Benchmarkanleihe der Rentenbank