Ingenieure der Saar-Uni erforschen mobile Windkraftanlagen für Energiesysteme der Bundeswehr Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Die Vielzahl kleiner Solar- und Windkraftanlagen leistet einen immer wichtigeren Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung. (WK-intern) - Wie diese Anlagen effizient in die zukünftige Energieversorgung integriert werden können, erforscht das Team um Professor Georg Frey an der Saar-Uni. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei bei regional begrenzten, intelligenten Energienetzwerken, sogenannten Smart Micro Grids. Zusammen mit der Wehrtechnischen Dienststelle der Bundeswehr in Trier arbeiten die Ingenieure daran, mobile Windkraftanlagen effizient in diese Netzwerke zu integrieren. Die Bundeswehr will die Technik nutzen, um ihre mobilen Stützpunkte verstärkt mit erneuerbarer Energie zu betreiben. Am Donnerstag, den 30. Oktober, um 14 Uhr wird auf dem Dach des 13-stöckigen Physik-Towers
Alstom beschichtet Dampferzeuger des Steinkohle-Heizkraftwerks (HKW) Wuppertal-Elberfeld Mitteilungen 29. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Alstom bringt AmStar 888®-Beschichtung im Kraftwerk Wuppertal-Elberfeld zur Reduzierung der Instandhaltungskosten auf (WK-intern) - Alstom wurde von der WSW Energie & Wasser AG mit der Aufbringung der AmStar 888®-Beschichtung im Dampferzeuger des Heizkraftwerks (HKW) Wuppertal-Elberfeld beauftragt. Ziel der Beschichtung ist der Erosionsschutz von thermisch beanspruchten Werkstoffen, insbesondere von Verdampferrohren und -membranwänden. Auf diese Weise können die Abstände zwischen den geplanten Stillständen abhängig von Kundenwusch und -anforderungen festgelegt werden, was zur Reduzierung der Stillstandszeiten und somit der Instandhaltungskosten über die gesamte Kraftwerkslebensdauer hinweg beiträgt. Der geplante Anlagenstillstand im Juli 2014 dauerte vier Wochen, und die AmStar 888®-Applikation nahm sieben Tage in Anspruch. Der Verschleiß im
Global Biopower Installed Capacity to Exceed 165 Gigawatts by 2025 Bioenergie 29. Oktober 2014 Werbung LONDON, UK - The global cumulative installed capacity of biopower will increase from 87.6 Gigawatts (GW) in 2013 to 165.1 GW by 2025, driven by government support and environmental concerns, according to research and consulting firm GlobalData. Global biopower cumulative installed capacity will increase from 87.6 Gigawatts (GW) in 2013 to 165.1 GW by 2025 ‘With proper financial support and government mandates in place, biopower has become a more viable option,’ says analyst (WK-intern) - The company’s latest report* states that the world’s major biopower markets, namely the US, UK, Germany, Brazil, India and China, all witnessed growth over the last decade, except
Lasergestützte LiDAR-Technologie stellt attraktive Alternative zur mastbasierten Windmessung dar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2014 Werbung Die Erstellung von Windertragsgutachten ist seit September 2014 allein auf Basis von LiDAR-Windmessungen zulässig. Mit Plan ohne Mast Optimierte Planung von LiDAR-Windmesskampagnen (WK-intern) - Die lasergestützte LiDAR-Technologie (Light Detection And Ranging) stellt eine attraktive Alternative zur klassischen mastbasierten Windmessung dar. Die kompakten, transportablen Geräte lassen sich schnell und flexibel am Boden positionieren und ermöglichen Windmessungen in Nabenhöhe. Allerdings hat die Wahl des Messstandortes einen entscheidenden Einfluss auf das Messergebnis. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel hat mit der LiDAR-Fehlerkarte eine neue Methode entwickelt, mit der sich der optimale LiDAR-Messstandort vorab identifizieren lässt. »Die Karte ermöglicht uns, gute und ungeeignete Messstandorte in einer
Clariant hat den Verkauf seines Energy-Speicher-Geschäftes an Johnson Matthey vereinbart E-Mobilität Mitteilungen Technik 29. Oktober 2014 Werbung Clariant verkauft sein Energy Storage Geschäft an Johnson Matthey Die Veräusserung des Clariant-Geschäftsbereichs Energy Storage ist Teil der aktuellen Portfolio-Management-Strategie des Unternehmens Der Kaufpreis beträgt insgesamt 75 Millionen US-Dollar Muttenz – Clariant, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen, hat den Verkauf seines Energy Storage-Geschäftes an Johnson Matthey Plc vereinbart. Die Verkaufssumme beträgt insgesamt 75 Millionen US-Dollar zahlbar bei Abschluss der Transaktion, womit anfangs 2015 gerechnet wird. Das Energy Storage-Geschäft von Clariant ist der weltweit größte Produzent von hydrothermalem Lithiumeisenphosphat (LFP). Das Lithiumionen-Kathodenmaterial kommt in Elektrofahrzeugen und in stationären Batterieanwendungen zum Einsatz. 2013 erwirtschaftete der Geschäftsbereich Energy Storage einen Umsatz in Höhe von rund 16 Millionen CHF.