Deutsche Wasserver- und Abwasserentsorgung soll in kommunaler Verankerung bleiben Verbraucherberatung 3. Dezember 2013 Werbung BDEW zur Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung 2013 in Berlin: Freihandelsabkommen dürfen Struktur der Wasserwirtschaft nicht beeinträchtigen Koalitionsvertrag mit grundsätzlich positiver Ausrichtung im Bereich der Wasserwirtschaft Benchmarking-Projekte vorantreiben (WK-intern) - Berlin - "Die Verhandlungen der Europäischen Union über geplante Freihandelsabkommen dürfen nicht dazu führen, dass die kommunale Verankerung der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland beeinträchtigt wird. Die Wasserwirtschaft begrüßt deshalb ausdrücklich die Formulierung im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, wonach bei einem solchen Freihandelsabkommen die hohen europäischen Standards beispielsweise im Verbraucherschutz weiter Geltung behalten müssen. Dies muss gerade auch für die Wasserwirtschaft Anwendung finden. Unsere hohen Umweltstandards und die strengen Anforderungen an die Wasserqualität müssen erhalten bleiben",
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft november 2013 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2013 Werbung Vindkraften slog produktionsrekord Aldrig tidigare har den svenska vindkraften producerat så mycket el på så kort tid som veckorna 43-44. Totalt producerades knappt 600 GWh el vilket motsvarar 29 procent av den svenska vattenkraftsproduktionen under samma period. Under vecka 44 passerades även fjolårets årsproduktion om 7,1 TWh enligt branschorganisationen Svensk Vindenergi. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi, prognos kvartal 3, Dagens Industri Svensk Vindenergi välkomnar regeringens förslag för att minska tröskeleffekterna Svensk Vindenergi välkomnar regeringens förslag på lösning för de så kallade tröskeleffekterna. Tröskeleffekter har länge varit en stor flaskhals för vindkraftsutbyggnaden som både har fördyrat och försenat många vindkraftsprojekt. Det förslag som regeringen nu presenterar
Strom-zu-Gas Demonstrationsanlage speist Wasserstoff in Gasverteilnetz ein Neue Ideen ! Technik 3. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung WEMAG an bundesweit erster Einspeisung von Wasserstoff in Gasverteilnetz beteiligt Anlage funktioniert planmäßig/Kernstück der Anlage ist ein umweltfreundlicher und lastflexibler Elektrolyseur/offizielle Inbetriebnahme Anfang 2014 (WK-news) - Am 26.11.2013 hat die Strom-zu-Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe im Rahmen ihrer Inbetriebnahmephase erstmalig Wasserstoff in das Frankfurter Gasverteilnetz eingespeist. Sie ist damit bundesweit die erste Anlage, die in Wasserstoff umgewandelten Strom ins Gasverteilnetz einspeichert. „Die Anlage funktioniert planmäßig, so dass wir in Kürze den Probebetrieb aufnehmen werden und Anfang 2014 den offiziellen Betrieb starten können“, erklärt Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG. Bis Ende 2016 werden die WEMAG zusammen mit weiteren zwölf Unternehmen der Thüga-Gruppe Erfahrungen
EEX begrüßt PGE am Spotmarkt für EU-Emissionsberechtigungen Mitteilungen 3. Dezember 2013 Werbung PGE neuer Market Maker an der EEX (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) begrüßt die Polska Grupa Energetyczna S.A. (PGE) als neuen Market Maker am Spotmarkt für EU-Emissionsberechtigungen (EUA). PGE wurde kürzlich als Handelsteilnehmer zugelassen und quotiert auch als Market Maker am EUA Sekundär-Spotmarkt. „Wir freuen uns, dass PGE die Liquidität in unserem Handelsmarkt unterstützt“, sagt Steffen Köhler, Chief Operating Officer der EEX. „Market Making führt zu engeren Spreads und erhöht den Anreiz für weitere Teilnehmer, an unserem Markt aktiv zu werden“. Von Januar bis November 2013 wurde mit 24,0 Millionen EU-Emissionsberechtigungen mehr als das 4-fache des Volumens im Vorjahreszeitraum
Netzstabilität: SMA Solar Technology rüstet für E.ON 13.000 Solaranlagen um Solarenergie Technik 3. Dezember 2013 Werbung E.ON Mitte beauftragt SMA mit der Umrüstung von 13.000 Solaranlagen Die E.ON Mitte AG hat die SMA Solar Technology AG (SMA) mit der sogenannten 50,2 Hertz-Umrüstung von rund 13.000 Photovoltaikanlagen im E.ON Mitte-Netzgebiet beauftragt. (WK-intern) - Gemäß der Systemstabilitäts-Verordnung müssen bis Dezember 2014 in Deutschland insgesamt rund 400.000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hertz (Hz) alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. SMA hatte für E.ON Mitte bereits im Sommer dieses Jahres den Bestand von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr
Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 beweist Erneuerbare betreiben stabiles Stromnetz Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 2013 Werbung Studie zeigt: Regelenergie mit Erneuerbaren möglich Die Erneuerbaren Energien werden im Stromerzeugungsmix weltweit immer größere Bedeutung bekommen. Vorreiter hier ist Deutschland. Während die Diskussionen um das richtige Marktmodell für eine erfolgreiche Energiewende noch laufen, zeigt sich auf technischer Seite, dass die große Herausforderung, nämlich die natürlichen Schwankungen von Wind- und Solarenergie, künftig beherrschbar sein werden. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 beweist, dass ein nur mit regenerativem Strom gespeistes deutschlandweites Netz in Zukunft stabil betrieben werden kann. Die Partner - darunter die globale Siemens-Forschung Corporate Technology - zeigten zudem, dass Solar-, Wind- und Biogaskraftwerke bereits heute einen Beitrag zur Systemstabilität leisten können,
TÜV NORD überwacht für DONG Energy die Errichtung der Offshore-Umspannplattform Riffgrund 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung Auftrag von DONG Energy an TÜV NORD: Bauüberwachung für Umspannstation im Offshore-Windpark Hamburg: TÜV NORD hat im Auftrag des dänischen Energieversorgers DONG Energy die Errichtung der Umspannplattform für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 begleitet (WK-intern) - Für die Zertifizierung einer Offshore-Umspannstation verlangt das Bundesamt fur Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), dass Transport, Installation und Betrieb durch eine unabhängige Prüforganisation überwacht werden. DONG Energy hat TÜV NORD beauftragt, die Errichtung der Umspannstation zu begleiten. Mehrfach sind die Ingenieure von TÜV NORD mit den Fachleuten von DONG Energy zum Offshore-Windpark hinausgefahren, um die Installation vor Ort zu besichtigen. Das bedeutete jeweils drei Stunden Fahrt mit dem
Schallschutzkonzept beim Bau von Offshore-Windanlagen tritt in Kraft Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung Weiterer Ausbau der Offshore-Windenergie muss naturverträglich erfolgen (WK-intern) - Berlin/Hamburg/München – Die Umweltverbände begrüßen das heute veröffentlichte Schallschutzkonzept zum Schutz des Nordsee-Schweinswals beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen als Schritt in die richtige Richtung und erwarten zukünftig einen besseren Schutz für Meeressäugetiere und andere marine Lebewesen bei der Energiegewinnung in der Nordsee. Die Verbände kritisieren aber zugleich die Nichtanwendung auf die Ostsee, die pauschale Ausnahme von Altgenehmigungen und die unzureichende Umsetzung des bestehenden Störungsverbots. Nachdem der amtierende Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Konzept bereits lange angekündigt hatte, drohte dieses in den vergangenen Monaten am Widerstand eines Teils der Industrie und der Küstenbundesländer zu scheitern. Mehr
Vestas receives 23 MW order for the extension of the Bakras wind power plant in Turkey Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung Tefirom Group has signed an agreement for the extension of the Bakras wind power plant using 7 V112-3.3 MW wind turbines. Vestas remains the sole provider of wind turbines to the Tefirom Group, who operates in the construction, energy, transport, logistics and education sectors in Turkey and with the extension will have 65 MW of wind power capacity. Built in 2010, the existing Bakras wind power plant currently consists of 5 V90-3.0 MW turbines. (WK-intern) - The wind turbines for the extension are scheduled to be delivered in the first quarter of 2014, and to be commissioned by the second quarter of 2014. The
Neue Stabsstelle Energiepolitik im Energiewendeministerium Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Dezember 2013 Werbung KIEL - Eine neue Stabsstelle Energiepolitik im Energiewendeministerium Schleswig-Holstein hat Anfang Dezember ihre Arbeit aufgenommen. Stabsstellenleiter ist Tobias Goldschmidt. (WK-intern) - Die Stabsstelle wird während der durch Mutterschutz und Elternzeit bedingten Abwesenheit von Energiewendestaatssekretärin Ingrid Nestle die energiepolitischen Themen des Landes weiter intensiv vorantreiben. Tobias Goldschmidt wird auch öffentliche Termine der Staatssekretärin wahrnehmen. Tobias Goldschmidt war zuletzt Leiter der Projektgruppe „Bürgerbeteiligung 380KV-Westküstenleitung“, dem zentralen Infrastrukturprojekt für die Energiewende in Schleswig-Holstein, und Mitarbeiter im Leitungsbereich des Ministeriums. Die Stabsstelle Energiepolitik ist eng an Minister Robert Habeck angebunden. PM: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein
22 Windenergie-Anlagen für erstes Windpark-Projekt in Kasachstan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2013 Werbung FWT liefert als erster Windanlagenhersteller moderne Multi-Megawatt-Anlagentechnik nach Zentralasien 22 Windenergie-Anlagen „Made in Westerwald“ für erstes Windpark-Projekt in Kasachstan (WK-intern) - HILCHENBACH/WAIGANDSHAIN (wl) – Im FWT-Werk Waigandshain/Westerwald hat die Produktion von 22 Anlagen des Typ FWT 2000 für den ersten Windpark in Kasachstan begonnen. Damit will sich der Binnenstaat am Kaspischen Meer zwischen Russland im Nordwesten und China im Südosten unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen und die Energiewende einläuten. Der Windpark Ereymentau liegt etwa 1,5 Stunden von der Hauptstadt Astana entfernt in einem landwirtschaftlich geprägten Gebiet im Norden des Landes. Hier herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern mit +40°C und kalten Wintern bis
Minesto wins international ‘industry pioneer’ tidal energy award Mitteilungen Technik 2. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung (WK-intern) - Gothenburg, Sweden, and London, UK - Nordic marine energy technology leader Minesto has won the Industry Pioneer Award at the International Tidal Energy Summit in London. Minesto was awarded the prize for having proved that it is possible to harvest electricity from low velocity currents using the step-change Deep Green power plant. Minesto won an Industry Pioneer Award for its marine power plant Deep Green, “the underwater kite”. A quarter scale prototype of Deep Green is currently producing electricity in the waters off Strangford Lough, Northern Ireland. Deep Green is the only known marine power plant designed to produce