Nordex baut 20-MW-Windpark in Irland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2013 Werbung Hersteller baut 20-MW-Windpark in Irland (WK-intern) - Hamburh - Die Nordex-Gruppe hat erneut einen Auftrag von seinem irischen Kunden ESB International, Dublin, erhalten. Bei dem Folgeprojekt „Woodhouse“ errichtet Nordex einen 20-MW-Windpark, der aus fünf Anlagen vom Typ N100/2500 und drei Turbinen der Baureihe N90/2500 besteht. Damit deckt Nordex die vor Ort herrschenden starken bis mittleren Windverhältnisse optimal ab. Der Auftrag umfasst zudem einen Premium-Service-Vertrag über fünf Jahre. Bislang hat Nordex für ESB insgesamt vier Windparks im Norden und im Süden Irlands mit einer Leistung von zusammen 67,5 MW realisiert. Das Projekt „Woodhouse“ befindet sich im Südosten der Insel nahe der Stadt Dungarvan
Netzwerke im Klimasystem: Auszeichnung für jungen Wissenschaftler Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 201310. Dezember 2013 Werbung Für seine wegweisende Forschung zu komplexen Netzwerken in unserem Klimasystem hat ein junger Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung einen renommierten Preis gewonnen. Er erhielt die Auszeichnung von der American Geophysical Union (AGU) bei deren von mehr als 22.000 Wissenschaftlern besuchtem Jahrestreffen diese Woche in San Francisco. (WK-intern) - Durch die Anwendung einer mathematischen Analyse auf zum Beispiel Daten aus Bohrungen in der Tiefsee hat er entdeckt, wie Veränderungen des Klimas in Afrika vor Millionen Jahren das Schicksal der Vorfahren des heutigen Menschen beeinflusst haben. „Der Donald L. Turcotte-Preis geht an Jonathan Donges für seine originellen Beiträge zur Theorie von Wiederholungs-Netzwerken", sagt Shaun Lovejoy,
Mülldeponieanlage in Betzenstein liefert gerade im Winter günstig Strom Solarenergie 9. Dezember 2013 Werbung Energie auf ehemaligen Mülldeponien zu erzeugen ist eine umweltfreundliche Sache Die ehemalige Mülldeponieanlage in Betzenstein liefert seit 2 Jahren Solar-Strom. (WK-intern) - Ein auf einem Brachland entstandenes Projekt, gegründet mit der Agenda 21 und der Stadt Betzenstein, liefert jährlich genug Strom, um eine kleine Ortschaft zu versorgen. Günstiger Strom kommt natürlich auch im Winter aus der von iKratos erbauten Freiflächenanlage. Ein innovatives Aufbausystem ohne die Durchdringung zur Mülllagerstätte zu durchbrechen war damals eine der Herausforderungen. Bereits seit 2009 wurde nach einer Lösung zur sinnvollen Nutzung der ehemaligen Haushaltsdeponie-Anlage gesucht. Wie diese Lösung aussieht kann nun jeder sehen. Auf dem Gelände entstand die Bürgersolaranlage
LichtBlick: Nach Ökostrom wird auch Ökogas preiswerter Mitteilungen 9. Dezember 2013 Werbung Nachdem der Energieanbieter LichtBlick vor zwei Wochen seinen Preis für Ökostrom reduzierte, fällt auch der Ökogas-Tarif. "Wie bei unserem Stromtarif geben wir auch beim Gas die gesunkenen Einkaufskosten an unsere Kunden weiter", erläutert Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. (WK-intern) - Das Unternehmen versorgt bundesweit 86.000 Kunden mit Ökogas und 530.000 mit Ökostrom. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden spart mit der Preissenkung 40 Euro im Jahr. Der Arbeitspreis für LichtBlick-Gas sinkt um 0,20 Cent pro Kilowattstunde auf 6,65 Cent brutto. Der Grundpreis bleibt mit 9,90 Euro brutto im Monat stabil. Der neue Preis gilt ab dem 1. März
International Conference Wind Turbine Technology Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2013 Werbung International Conference Wind Turbine Technology - Advanced Drivetrain Concepts & EE Systems, 26 – 28 March 2014 | Seoul, South Korea The perfect opportunity for wind energy experts from Asia and Europe to network Exchange best practices with drivetrain configurations to understand how to adapt technologies to special requirements Learn about wind turbine testing and validation projects and how to set up realistic test environments Hear about new technological components and evaluate how to improve process monitoring and power control Share repair and maintenance experience and understand how to add new value to applied technologies Gain insight into new ways for production processes and R&D strategies
International Conference Offshore Wind Infrastructures Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2013 Werbung International Conference Offshore Wind Infrastructures, 26 – 28 March 2014 | Seoul, South Korea No. 1 networking event for offshore wind experts from Europe and Asia Learn about practical challenges for offshore infrastructures in Japan, Taiwan and South Korea Make contact with international offshore wind experts during our networking sessions Get first-hand test results and field data from deep water foundations and substations Assess experience and lessons learned from European offshore wind projects Explore new vessels and installation tools for more cost-efficient transport and installation Find more information here: http://bit.ly/Offshore_infrastructures_WJ
Studie: Klimawandel beeinflusst Wasserkreislauf Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2013 Werbung Ob die Klimaerwärmung zu mehr Verdunstung und mehr Niederschlag führt, wurde in den letzten Jahren heiß diskutiert. Eine Studie mit TU Wien-Beteiligung untersuchte diesen Effekt nun mit Satellitendaten. (WK-intern) - Man kennt den Effekt aus dem eigenen Garten: In der Nacht ist der Rasen nass, doch kaum kommt die Sonne heraus kann die erwärmte Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen und der Tau verdunstet. Dementsprechend würde man auch erwarten, dass durch die Klimaerwärmung feuchte Böden und Ozeane mehr Wasser an die Luft abgeben. In einer Studie, erschienen im Journal „Nature Climate Change“, werden nun Klimadaten aus über drei Jahrzehnten präsentiert. In nördlichen Regionen steigen Verdunstung
Taufe des Offshore-Kranhubschiffs VIDAR in Bremerhaven Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20136. Dezember 2013 Werbung Hochtief wird am 12. Dezember 2013 sein neustes Offshore-Errichterschiff „VIDAR“ feierlich taufen Der internationale Baudienstleister HOCHTIEF ließ das jetzt fertiggestellte Kranhubschiff „VIDAR“ bei der polnischen Crist-Werft bauen. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde u. a. zu einem Drittel von der NORD/LB im Rahmen eines Club-Deals mitstrukturiert, dabei übernahm die NORD/LB als einer der führenden Schiffsfinanzierer die Rolle des Paying Agent. HOCHTIEF hat den Offshore-Windmarkt in den letzten Jahren entscheidend mit entwickelt und seine Kunden bei der Umsetzung ihrer komplexen Projekte mit dem hierfür nötigen Know-how begleitet. Erfahrung zählt bei diesen herausfordernden Großprojekten auf hoher See nicht allein. Die Spezialschiffe, von denen HOCHTIEF jetzt vier in seiner Flotte
Schwingungen von Windkraftanlagen aktiv begrenzen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. Dezember 2013 Werbung Für Hersteller von Windkraftanlagen ist bei der Sicherheit der rotierenden Stromproduzenten noch Luft nach oben. Insbesondere Schwingungen setzen den exponierten Energiemühlen zu. Mit Versuchen an einer Kleinwindanlage hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF am LOEWE-Zentrum AdRIA ein neues Projekt mit dem Ziel gestartet, die Konstruktion von Windkraftanlagen sicherer zu machen. (WK-intern) - Dazu werden die Schwingungen der Anlage analysiert, um zu klären, mit welchen Maßnahmen sich diese am wirksamsten reduzieren lassen. Hersteller von Windkraftanlagen setzen bereits während der Entwicklung darauf, die Anlagen möglichst schwingungsarm zu konstruieren. Das Fraunhofer LBF bietet im Gegensatz dazu zusätzliche Schwingungsreduktionsmaßnahmen an. Aktive Maßnahmen leiten mit einer
Energiewende erfolgreich und kosteneffizient weiterführen News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 20136. Dezember 2013 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke legt Marktmodell Energiewende vor (WK-intern) - Berlin - Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V.( WVW) hat am Donnerstag, den 5. Dezember 2013 auf einem Parlamentarischen Abend in Berlin ein gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held entwickeltes Marktmodell für die Energiewende vorgelegt. Darin legt der Verband dar, wie ein kosteneffizienter Weg zu einer echten Energiewende aussehen kann, der dem Ziel eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien verpflichtet bleibt. Das Modell ist getragen von der Überzeugung, dass die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien aus umwelt- und klimapolitischen, aber auch aus volkswirtschaftlichen Gründen notwendig ist. Gleichzeitig fordern die Autoren ein Marktmodell, das der neuen
Erneuerbare unterstützen Plan N 2.0 der Deutschen Umwelthilfe zum Um- und Ausbau der Stromnetze Mitteilungen 6. Dezember 2013 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzt sich für einen Um- und Ausbau der Stromnetze mit Augenmaß ein. „Deshalb sind die Vorschläge des Forums Netzintegration der Deutschen Umwelthilfe so wertvoll“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (WK-intern) - „Der Plan N 2.0 des Forums zeigt, dass die intelligente Verknüpfung von Stromerzeugung und -verbrauch den Ausbau der Netze in Grenzen halten kann. Das dämpft die Kosten und erhöht die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern.“ Das von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) initiierte Forum Netzintegration hat den Plan N 2.0 mit fast 60 Institutionen, Unternehmen, Organisationen und Verbänden erarbeitet. Auch der BEE war beteiligt. „Die DUH hat
Gamesa to supply 128 MW to Gestamp Wind in Brazil Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2013 Werbung The company will fit 64 G97-2.0 MW wind turbines in Rio Grande do Norte state and will maintain them for 10 years. Gamesa continues to consolidate its presence in Brazil, where it has secured contracts for over 1,000 MW. (WK-intern) - The parties have also agreed the installation of another 10 MW in Turkey. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed a new supply agreement in Brazil, further reinforcing its position as the country's leading manufacturer. The company has signed an agreement under which it will supply 128 MW of its turbines to a wind farm complex being developed by Gestamp