Photovoltaik: MetaSole erhält wichtiges ETN-Zertifikat in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Das Montagesystem MetaSole des Herstellers Renusol erhält das wichtige Zertifikat "Certifié par ETN Réf. BT120019". Die Zertifizierung sorgt für zusätzliches Vertrauen bei Versicherungen, Investoren und Finanzinstituten. Erteilt wurde das Zertifikat durch das renommierte Prüfinstitut Bureau Alpes Contrôles. Durch die erfolgreiche Zertifizierung gilt die MetaSole nicht mehr nur als Aufdach-Montagesystem, sondern wird auch als semi-integriertes System anerkannt. Semi-integrierte Solaranlagen erhalten 17 Cent statt nur 8 Cent für jede in das Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) Strom. Außerdem akzeptieren Versicherungen PV-Anlagen mit zertifizierten Komponenten leichter. Besonders Anlagen auf öffentlichen Flächen und größere Anlagen, die ab einer Leistung von 100 Kilowatt Peak (kWp)
Nordex mit Rückenwind in Deutschland: Weitere Aufträge über 77 MW unterzeichnet Windenergie Windparks 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Nordex SE hat in den zurückliegenden Monaten Aufträge für die Lieferung von insgesamt 31 Großturbinen für mehrere Windparks in Deutschland erhalten. Renner war erneut die Binnenlandturbine N117/2400, von der das Unternehmen allein 24 Anlagen verkauft hat. Hiervon errichtet Nordex fünf Turbinen im Windpark "Kirchhain" bei Hohenahr in Nordhessen für den langjährigen Kunden Abo Wind. Weitere sieben Anlagen liefert das Unternehmen an die BOREAS Energie GmbH für die Windparks Hochheim I-III nahe Gotha in Thüringen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus Thüringen so auch durch Aufträge der meridian Neue Energie GmbH Anfang dieses Jahres - wird der Hersteller
Erneuter Appell an EU-Parlamentarier: Emissionshandel wiederbeleben – Backloading freigeben Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vor der Abstimmung über eine kurzfristige Wiederbelebung des Emissionshandels appelliert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) noch einmal an die Abgeordneten des Europäischen Parlamentes, dem Vorschlag der EU-Kommission zuzustimmen, 900 Millionen Emissionszertifikate für das Treibhausgas CO2 zunächst vom Markt zu nehmen. „Die morgige Entscheidung über die verzögerte Auktionierung von CO2-Zertifikaten (Backloading) ist aus unserer Sicht ein erstes wichtiges Signal für die Zukunft der gemeinsamen Klimapolitik der Europäischen Union“, so BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Scheitere die Abstimmung erneut, drohe eine Renationalisierung und Fragmentierung der EU-Klimapolitik. Derzeit gehen vom Emissionshandel kaum Investitionsanreize für innovative Technologien und Verfahren aus. „Die viel zu niedrigen
Brennpunkte des Klimawandels: Wo die Folgen breit spürbar werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Jeder zehnte Mensch lebt an einem Ort der Erde, der bis zum Ende des Jahrhunderts zu einem der Brennpunkte der Folgen ungebremster globaler Erwärmung werden kann. Dabei geht es um das Zusammenwirken von Folgen des Klimawandels für Ernten, Ökosysteme, Gesundheit und für die Verfügbarkeit von Wasser. Veränderungen in mehrerer dieser Sektoren sind in der Amazonas-Region, im Mittelmeer-Raum und in Ost-Afrika zu erwarten, so zeigt eine jetzt online in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erscheinende Studie. In einem extremeren Szenario wären noch deutlich mehr Menschen betroffen. Der Artikel gehört zu den Ergebnissen des Intersectoral Impact
Neue Geschäftsleiter für Wind und Photovoltaik – Lapp forciert Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Stuttgarter Lapp Gruppe verstärkt ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien und holt zwei international erfolgreiche Spezialisten ins Unternehmen: Thomas Hoffmeister (41) wurde zum neuen Geschäftsleiter Photovoltaik bestellt, Alexander Parnell (48) leitet den Geschäftsbereich Wind. Beide Positionen wurden neu geschaffen. Thomas Hoffmeister ist der Lapp Gruppe schon seit mehreren Jahren verbunden. Als Geschäftsführer und Mitinhaber der FPE Fischer GmbH in Leutkirch entwickelte er in Kooperation mit Lapp zahlreiche Innovationen im Bereich der Anschlusstechnik für die Photovoltaik, zum Beispiel das modulare Anschlusssystem EPIC® SOLAR MAP SET oder die Aluminium-Anschlussdose EPIC® SOLAR RAZOR. Hoffmeister verfügt über große Auslandserfahrung. So
DONAUER erhält Auftrag für größte Photovoltaik Aufdachanlage Afrikas Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Um eine deutliche Kostenreduzierung des eigenen Energiepreises zu erzielen, setzt Namibias größte Brauerei – Namibia Breweries Limited (NBL) – auf eine hybride Photovoltaikanlage für den industriellen Eigenverbrauch. Durch das D:Hybrid Energy Management der Firma Donauer aus Gilching in Deutschland, wird die Integration der 1 MWp Dachanlage in das bestehende Stromnetz mit Dieselgenerator überhaupt möglich. Angesichts der hohen Stromkosten in
Alstom eröffnet Smart Grid Excellence Centre in Montpellier Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 1. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Patrick Kron, Chairman und CEO von Alstom, eröffnete heute im Beisein von Jean-Pierre Moure, Vorsitzender des Gemeindeverbands Montpellier (Communauté de l’Agglomération de Montpellier), sowie Grégoire Poux-Guillaume, Präsident von Alstom Grid, das Smart Grid Centre of Excellence in Montpellier, Frankreich. Logo: Alstom In dem neuen Technologiezentrum wird der Schwerpunkt auf Steuerungskontrolle und Schutzsysteme für digitale Leitstellen gelegt. Die Entwicklung der vollständig digitalen Leitstelle ist das Schlüsselelement bei der Umstellung von konventionellen Stromnetzen auf Smart Grids. Die Einführung digitaler Systeme ermöglicht die nahtlose Integration von dezentralen und nicht ständig verfügbaren erneuerbaren Energien in das Stromnetz sowie eine bessere Vernetzung zwischen Stromübertragungsnetzen, wodurch
Offshore-Windstudium startet im September mit neuem Durchgang Veranstaltungen Windenergie 1. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Im September beginnt der neue Kurs des Offshore-Windstudiums 2013/14. Die noch freien Studienplätze werden ab jetzt nach Posteingang und Prüfung der Bewerbungen vergeben. Das berufsbegleitende und interdisziplinäre Offshore-Windstudium bietet Beschäftigen und Quereinsteigern der Offshore-Windenergie ein einzigartiges Studienangebot. Innerhalb von 10 Monaten erhalten die Studierenden einen Überblick über das Thema Offshore-Wind von A bis Z. Dabei setzen sie das theoretische Wissen in praxisnahen Fallstudien um. Nicht nur sie, sondern auch die Unternehmen profitieren noch nach Abschluss des Studiums vom großen Alumni-Netzwerk. Das Studium richtet sich an alle Unternehmen der Branche, die direkt oder indirekt an Offshore-Windprojekten beteiligt sind,