Bund und Länder müssen heute positive Signale für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 23. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Bund und Länder müssen heute positive Signale für die Energiewende setzen und Hängepartie im Wärmesektor beenden Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erwartet von dem für heute anberaumten Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder eindeutige Signale für die konsequente Fortsetzung der Energiewende. „Insbesondere die seit einem Jahr andauernde Hängepartie im Bereich der energetischen Gebäudesanierung muss jetzt endlich beendet werden“, verlangt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Auch bei der Diskussion um die erneute Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) müsse heute eine gemeinsame Linie vereinbart werden, die die drohende Vollbremsung beim Ausbau der Solarenergie verhindere. Nach Ansicht des BEE ist der Wärmesektor in der Diskussion
Energieeffizienz darf nicht Stiefkind der Energiewende bleiben – jetzt endlich handeln Erneuerbare & Ökologie 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Stand der Energiewende fordert die Deutsche Umwelthilfe, die Hängepartie bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden zu beenden Kompromisspapier des neuen Umweltministers Peter Altmaier liegt in der Schublade DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: Nach Röttgen-Rauswurf steht Altmaiers Feuertaufe als Umweltminister bevor Berlin - Vor dem Energiewende-Gipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefs der Länder am Mittwoch (23. Mai 2012) hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) Bund und Länder aufgefordert, sich endlich auf ein wirksames Gesetz zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung zu einigen. Das Vorhaben liegt seit fast genau einem Jahr unerledigt auf dem Tisch und produziert seither bei zigtausenden zu
Windenergie-Agentur WAB mit neuem Namen und Vorstand Windenergie 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Dr. Klaus Meier neuer Vorstandsvorsitzender Bremerhaven - Die Windenergie-Agentur WAB hat einen neuen Namen. Dies teilte das Netzwerk der Windindustrie am Dienstag in Bremerhaven mit. Das Netzwerk ändert den Namen von Windenergie-Agentur Bremerhaven/ Bremen e.V. zu WAB e.V. und streicht somit den Zusatz Bremerhaven/Bremen. Zudem wurde der nun zehnköpfige Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an: Herr Gerhard Gerdes (Deutsche Windguard GmbH), Thomas Haukje (NW Assekuranzmakler GmbH & Co. KG), Jean Huby (AREVA Wind GmbH), Dirk Kassen (WeserWind GmbH Offshore Constuction Georgsmarienhütte), Dr. Helmut Klug (GL Garrad Hassan Deutschland GmbH) , Detlef Lindenau (REETEC GmbH), Nils Schnorrenberger
Stadtwerke Konstanz betreiben Holzvergaser für Insel Mainau Technik 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Auf dem Weg zur komplett regenerativen Energieversorgung Seit kurzem versorgt eine Holzvergaseranlage auf der Insel Mainau inmitten des Blumenparadieses das Schloss, das Schmetterlingshaus und viele andere Gebäude mit Wärme. In das öffentliche Netz wird zusätzlich Strom eingespeist. Mit dem neuen Kraftwerk, das die Stadtwerke Konstanz errichtet haben und betreiben, erhöht die Insel den Anteil erneuerbarer Energien am Wärmebedarf auf bis zu 70 Prozent. „Ziel ist es, die Insel in den nächsten Jahren komplett regenerativ mit Energie zu versorgen", sagte Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte anlässlich der Einweihung der neuen Anlage. Umweltministerium fördert Konzept Die neue Holzvergaseranlage ist eine der ersten ihrer Art
BWE begrüßt Treffen der Kanzlerin mit Ministerpräsidenten Windenergie 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die Windbranche begrüßt, dass die Bundeskanzlerin sich morgen mit den Regierungschefs der Länder zusammensetzt, um dringende Aufgaben der Energiewende zu besprechen. „Dieses Treffen war längst überfällig. Derartige Gipfel müssen in Zukunft regelmäßig stattfinden. Wir brauchen dringend eine bessere Koordination zwischen Bund und Ländern im Bereich der Energiepolitik“, erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Hermann Albers. Dieses Treffen darf nicht – wie von einigen gefordert - dafür sorgen, dass die Länder ihre Ausbauziele reduzieren und an die der Bundesregierung anpassen. Im Gegenteil: Die Bundesregierung muss auch die Ziele der Länder zur Kenntnis nehmen und in ihr Energiekonzept einfließen lassen. „Wir
Elektromobilität: Audi gründet Projekthaus Hochvolt-Batterie E-Mobilität Kooperationen 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Projekthaus Hochvolt-Batterie am Standort Ingolstadt/Gaimersheim Audi treibt seine Aktivitäten in der Elektromobilität voran und nimmt sein neues Projekthaus Hochvolt-Batterie in Betrieb. In Gaimersheim, ganz in der Nähe des Werkes Ingolstadt, beschäftigen sich mehr als 100 Spezialisten mit den Energiespeichern für elektrische Antriebe und bearbeiten dabei alle wichtigen Aspekte – von der Entwicklung über die Fertigung bis zum Testen der Batteriesysteme. „Das neue Projekthaus ist für unser Unternehmen ein weiterer großer Schritt in die Elektromobilität“, sagt Michael Dick, Vorstand Technische Entwicklung. „Hier bauen wir mit Blick auf die künftigen Fahrzeugserien wichtige Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen bei den Hochvolt-Batterien auf. Zugleich stellen wir sicher,