Griechische Banken finanzieren 17 MWp Solarparks mit Solarenergie 28. März 2012 Werbung Das deutsche Unternehmen SCHOTT Solar und sein griechisches Partnerunternehmen ENVIRON realisieren Solarparks in Griechenland mit 17 Megawatt Leistung Partner setzen eines der größten PV-Projektvorhaben des Landes um Finanzierung durch führende griechische Banken gesichert Bereits 10 Megawatt fertiggestellt und am Netz, weitere Parks in der Bauphase Erweiterung der Zusammenarbeit ist bereits avisiert Mainz, Heraklion – SCHOTT Solar engagiert sich stark im kommenden Markt Griechenland: Gemeinsam mit dem Partner ENVIRON realisiert das Unternehmen derzeit Solarparks mit einer Gesamtleistung von 17 Megawatt. Die Finanzierung erfolgt über führende griechische und europäische Banken. Mehrere Anlagen mit insgesamt 10 Megawatt sind bereits am Netz angeschlossen und refinanziert, weitere Parks befinden sich in der
EBVchips – Eine starke Gemeinschaft Technik Videos 28. März 201210. September 2012 Werbung Der Halbleiter-Spezialist EBV macht wieder einen großen Schritt nach vorne und setzt seine direkte Nähe zu Kunden und Hersteller innovativ ein. Mit EBVchips wird erstmals auch klein- und mittelständischen Unternehmen der Zugriff auf speziell für sie zugeschnittene Produkte der neuesten Technologie zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis ermöglicht. Dafür bündelt EBV die Ideen und Anforderungen von vielen klein- und mittelständischen Unternehmen, um mit ihnen gemeinsam eigene Halbleiter zu definieren. Diese EBVchips genannten Halbleiter werden von namenhaften Herstellern produziert und exklusiv von EBV vertrieben. Mit diesem Zusammenschluss vieler kleiner Unternehmen über EBV können die enorm hohen Entwicklungskosten auf viele Schultern verteilt und das Risiko eines
Kiel – Windenergie-Ausbau in Schleswig-Holstein verzögert sich Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 28. März 2012 Werbung Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung kommt mit dem schnellen Ausbau der Windenergie, so wie ursprünglich geplant, wegen "Verfahrensfragen" nicht so voran wie gewünscht. So heißt es u.a.: Die Ausweisung neuer Flächen für den Ausbau der Windenregie muss in eine zweite Runde gehen, der Grund: Die Rege Beteiligung am Anhörungsverfahren. "Rechtssicherheit geht vor Schnelligkeit", sagt Innenminister Klaus Schlie. Die Auswertung der Stellungnahmen aus dem Anhörungsverfahren führt zu erheblichen Veränderungen der ursprünglich vorgelegten Pläne. Das Raumordnungsgesetz des Bundes verlangt in einem solchen Fall eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit. Andernfalls könnte das Oberverwaltungsgericht in Schleswig die Pläne wegen eines schweren Verfahrensfehlers für nichtig erklären. "Die neuen Windeignungsflächen müssen
Steuerrecht – Windkraftanlagen als wirtschaftliche Einheit ? Behörden-Mitteilungen Windenergie 28. März 2012 Werbung Im Urteil vom 25. Januar 2012 II R 25/10 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass mehrere mit Windkraftanlagen bebaute Grundstücksflächen regelmäßig keine wirtschaftliche Einheit i.S. des § 2 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes bilden, wenn diese Flächen durch Grundstücke, die zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen gehören, voneinander getrennt sind. Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, das aus zehn Teilflächen besteht, auf denen aufgrund eines Nutzungsvertrags jeweils eine von einem Dritten betriebene Windkraftanlage errichtet ist. Zwischen den Teilflächen befinden sich zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen des Klägers gehörende Flächen. Das Finanzamt bewertete die mit den einzelnen Windkraftanlagen bebauten Teilflächen als eine einzige wirtschaftliche
Smart Grids in Deutschland, eine Analyse von BDEW und ZVEI Erneuerbare & Ökologie 28. März 201227. März 2012 Werbung Empfehlungen für Einstieg in das Smart Grid Bereits heute stehen acht Komponenten zur Umsetzung des intelligenten Netzes zur Verfügung / Sensorik und Automatisierung sind Schlüssel Berlin - Zum ersten Mal haben Energiewirtschaft und Herstellerindustrie gemeinsam Potenziale zum Aufbau intelligenter Energienetze identifiziert und Empfehlungen zur Umsetzung im Verteilnetzbereich vorgelegt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) haben heute die Analyse „Smart Grids in Deutschland“ vorgestellt. Darin wurde untersucht, welche Technologien zum Einstieg in das intelligente Netz verfügbar sind und welches Potenzial diese zur Lösung der Herausforderungen in den regionalen Verteilnetzen mitbringen. „Die Analyse zeigt, dass bereits heute
GEOMAR Kiel: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung besucht von Angela Merkel Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. März 201227. März 2012 Werbung Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht GEOMAR - Kieler Meeresforschungseinrichtung erhält Ersatz für Forschungsschiff POSEIDON Hoher Besuch am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen informierten sich heute über aktuelle Themen und Herausforderungen der Meeresforschung. Zur großen Freude der Kieler Meeresforscher verkündete die Bundeskanzlerin, dass das 36 Jahre alte Forschungsschiff POSEIDON durch einen Neubau ersetzt wird. Rohstoffe aus dem Meer, innovative Meerestechnik und zukünftige Herausforderungen der Meeresforschung – das waren nur einige der Themen, über die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel informierte. Der Besuch
72-Zell-Solarmodul mit bester CO2-Bilanz von Innotech entwickelt Solarenergie 28. März 201227. März 2012 Werbung Der norwegische PV-Modulhersteller Innotech Solar (ITS) hat ein 72-Zell-Solarmodul entwickelt, das aus wiederaufbereiteten Solarzellen besteht und dadurch eine besonders gute CO2-Bilanz aufweist. Das Modul ist größer als handelsübliche Module mit 60 Solarzellen und erzielt einen höheren Ertrag. Für denselben Stromertrag müssen knapp 20 Prozent weniger Module installiert werden, so dass sich die Kosten für Aufständerung und Arbeitskräfte verringern. „Wir haben das neue Modul EcoMax speziell für Großprojekte entwickelt. Hier rechnet sich die Kostenersparnis durch eine geringere Anzahl von Modulen und auch die Zeitersparnis bei der Installation besonders – Faktoren, die bei der Projektierung eine zunehmende Rolle spielen“, erklärt Dr. Thomas Hillig, Director Sales
Neues HiFloTM nLite Wasserstangensystem von Unger soll den Markt revolutionieren Solarenergie Technik 28. März 201227. März 2012 Werbung Unger will ein neues Zeitalter der wasserführenden Stangen einführen: HiFlo™ nLite. Diese neuste Innovation aus dem Hause Unger wird den Reinigungsmarkt revolutionieren. Dank seines innovativen Designs ist das HiFloTM nLite-System einfach und intuitiv zu bedienen und passt sich jeder Situation flexibel an. nLite startet eine neue Ära, da es ergonomischer und vielseitiger ist als andere Systeme. Es verhilft professionellen Gebäudereinigern zu großen Einsparungen, aufgrund eines ausgewogenen Preises und der effizienten Arbeitsweise. Dave Rogers, Europäischer Verkaufsmanager bei Unger sagt: „Wir sind davon überzeugt, dass HiFloTM nLite ein wahrhaft revolutionäres neues Produkt ist. Wir sind zuversichtlich, dass HiFloTM nLite von Fensterputzern und Gebäudereinigern auf der ganzen