Werbung Denmark meets New Energy Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 7. März 20126. März 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der dänische Energiemarkt im Fokus der New Energy Husum Husum – Dänemark spielt auf der kommenden New Energy Husum eine gewichtige Rolle. Experten erläutern die Anforderungen und Vorteile, welche der dänische Energiemarkt bietet. Das deutsch-dänische grenzüberschreitende Projekt FURGY hält unter dem Motto „Denmark meets New Energy“ am 16. März 2012 Fachvorträge über Energieeffizienz in Gebäuden, Bioenergie, Geothermie, Elektroautos und Solar bereit. Die Vorträge sind dabei in deutscher und dänischer Sprache zu verfolgen und richten sich an Handwerker und Fachleute aber auch Privatpersonen, die ihr Eigenheim energieeffizient umrüsten möchten. Auch präsentiert sich das Land Dänemark in Halle 1 zum zweiten Mal mit zahlreichen Unternehmen auf einem großen Gemeinschaftsstand, organisiert von der dänischen Botschaft in Berlin. Für die kommende New Energy Husum (15.-18. März 2012) werden zahlreiche Besucher aus dem Nachbarland Dänemark erwartet. Dänemark gilt als weltweit führend auf dem Gebiet der Windenergie. Seit der Regierungserklärung vom Frühjahr 2011, die als Zielsetzung die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen bis 2050 ausgab, stehen vor allem Biomasse aber auch alle anderen Formen erneuerbarer Energie zusehends hoch im Kurs. Ein Grund mehr für die New Energy Husum im Rahmen der Messe den deutsch-dänischen Wissens- und Know-how-Transfer anzukurbeln. Derzeit erlebt Dänemark vor allem einen Aufschwung im Solarmarkt. Lars Campradt, Leiter der unabhängigen, landesweiten Energieberatung ‚Energitjenesten Kolding‘ in Dänemark, führt dies zum einen auf die Regelung des vergangenen Jahres zurück, den Stromzähler bei der Nutzung von Solarstrom rückwärts laufen zu lassen. Zum anderen auch auf den intensiven Wettbewerb am weltweiten Solarmarkt. Die Solarpreise haben sich im Laufe nur eines Jahres praktisch halbiert. In Deutschland kann man, bis zur kürzlich beschlossenen Kürzung der Solarförderung, von einem regelrechten Solarboom sprechen, der sich durch hohe verbürgte Preise erklärte. Deutschland zählt auf dem Gebiet der Solartechnik als weltweit führend. Einmal mehr Grund auf der New Energy Husum dem Nachbarland Einblicke in die neuesten Entwicklungen rund um Solartechnik und deren Finanzierung sowie zu Installations- und Anschlussmöglichkeiten zu geben. Maßgeblicher Initiator des deutsch-dänischen Programms auf der New Energy ist neben der Messegesellschaft das grenzüberschreitende Projekt FURGY sowie die Firma EWS GmbH & Co. KG. Unter dem Kongress-Motto „Denmark meets New Energy“ geht man exakt auf die Bedürfnisse der dänischen Besucher ein und bietet eine Reihe von Vorträgen über Energieeffizienz in Gebäuden, Bioenergie, Geothermie, Elektroautos und Solar an. Aussteller präsentieren ihr Wissen sowohl auf Deutsch und als auch Dänisch. „Weil der Strom aus der Steckdose in Dänemark inzwischen wesentlich mehr kostet als Solarstrom vom eigenen Dach, kann und wird sich die New Energy Husum auf reges Besucherinteresse von Seiten unserer nördlichen Nachbarn einstellen“, freut sich EWS Geschäftsführer Kai Lippert. Solarthermie – die fast geheime, aber sehr rentable und reine Form der Energie – hat dieses Jahr ebenfalls ihren Durchbruch in Dänemark. Die low-tech und deshalb kostengünstige Lösung zur Deckung des Warmwasserbedarfs ersetzt vor allem große Mengen von Gas. Die vielen Fernwärmeanlagen in Dänemark setzen thermische Solarpaneele auf ganzen Feldern ein. In Gram in Südjütland entsteht die bald größte Anlage der Welt. FURGY ist ein deutsch-dänisches Sammelprojekt, das von der INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N. mit finanziellen Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird. Im Vergleich zum letzten Jahr sind dänische Unternehmen auf doppelt so vielen Quadratmetern in den Hallen repräsentiert. Für Rückfragen: lottmannpr Catherine Diethelm Paulsenplatz 6 22767 Hamburg Tel. 040 – 43271949 c.diethelm@lottmann-pr.de Weitere Beiträge:Ingenieure der Saar-Uni erforschen mobile Windkraftanlagen für Energiesysteme der BundeswehrHUSUM Wind 2015: Keyplayer und innovative Unternehmen beim Branchenhighlight 2015 Kleinwindanlagen für den Eigenstromverbrauch werden in Deutschland immer beliebter