Hildegard Müller zur EU-Energieeffizienz-Richtlinie im Industrie-Ausschuss des Europäischen Parlaments Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung „Die heute vom Industrieausschuss verabschiedete Position zur Energieeffizienz-Richtlinie bedeutet in Teilen eine Verbesserung im Vergleich zum Entwurf der Europäischen Kommission. Dennoch bereitet uns auch das Votum des Industrieausschusses an einigen Stellen erhebliche Sorgen. Insbesondere die geplanten so genannten Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme sieht die Energiewirtschaft kritisch. Damit sollen die Unternehmen verpflichtet werden, bei ihren Endkunden eine jährliche Energieeinsparung von 1,5 Prozent des Vorjahresabsatzes zu erzielen. Aus Sicht des BDEW ist dies kein kosteneffizientes, marktorientiertes Instrument. Es wird zu weiter steigenden Energiepreisen führen, da die zum Teil erheblichen zusätzlichen Kosten der Energieunternehmen nur über die Energiepreise gedeckt werden könnten. Das würde auch für die deutsche Industrie höhere
PALFINGER AG unterzeichnet zwei Joint Ventures mit Sany Heavy Industry Produkte Windenergie 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung • JV Sany Palfinger produziert und verkauft PALFINGER Produkte in China • JV Palfinger Sany vertreibt Sany-Mobilkrane außerhalb Chinas • Sany Heavy Industry ist Markt- und Technologieführer bei Baumaschinen in China • PALFINGER ist Weltmarkt- und Technologieführer bei Lkw-Kranen Die PALFINGER AG mit Sitz in Salzburg (Österreich) hat heute mit Sany Heavy Industry Co., Ltd mit Sitz in Changsha (Volksrepublik China) eine Vereinbarung zur Gründung von zwei gemeinsamen Gesellschaften abgeschlossen, die jeweils zu 50 Prozent den beiden Partnern gehören. Sany Palfinger wird in Changsha PALFINGER Produkte für den chinesischen Markt produzieren und verkaufen, Palfinger Sany mit Sitz in Salzburg wird von Sany produzierte Mobilkrane
Wie viele Grundlastkraftwerke kann man mit Biogas einsparen? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Biogas kann jetzt schon neun Kohlekraftwerke ersetzen Energiegewinnung aus Biogas hat in Deutschland das Potenzial, fast neun kohlebefeuerte Grundlastkraftwerke oder rund dreieinhalb Atomkraftwerke zu ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft in der aktuellen Ausgabe ihrer Veröffentlichungsreihe Greenfacts. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt: „Der Atomausstieg macht es erforderlich, eine Stromleistung von 12.700 Megawatt zu ersetzen. Würde das über Kohlekraft geschehen, müssten rund 21 neue Kraftwerke gebaut werden. Biogasproduktion in Deutschland kann rund 40 Prozent dieser Energieproduktion übernehmen. An diese grundlegenden Fakten wollen wir mit unser Veröffentlichung erinnern.“ Neben der Grundlastfähigkeit sei die Stromerzeugung aus dem speicherbaren Biogas aber auch
Bernhard Günther zum Mitglied des Vorstands der RWE AG ernannt Mitteilungen 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Bestellung zum ordentlichen Vorstandsmitglied der RWE AG zum 1. Juli 2012 Übernahme des Finanzressorts der RWE AG zum 1. Januar 2013 Der Aufsichtsrat der RWE AG hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Bernhard Günther zum 1. Juli 2012 zum Mitglied des Vorstands der RWE AG bestellt. Zum 1. Januar 2013 tritt Bernhard Günther die Nachfolge von Dr. Rolf Pohlig an, der seinen aktiven Dienst nach Vollendung des sechzigsten Lebensjahres zum 31. Dezember 2012 beenden wird. Der Vorstand wird im Juli über die Ressortverteilung zwischen Rolf Pohlig und Bernhard Günther entscheiden. Der Aufsichtsratsvorsitzende der RWE AG, Dr. Manfred Schneider, erklärte: „Mit Bernhard Günther konnten
Japaner/Innen sind verunsichert, Vertrauensverlust nach dem 11. März 2011 News allgemein 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio Auch mehrere Monate nach der Katastrophe sitzt der Schreck tief. Die japanische Bevölkerung ist verunsichert, das Vertrauen in Regierung und Medien niedrig. Dies zeigen Ergebnisse einer DIJ-Studie vom September 2011, in der 1632 Personen im Nordosten Japans und in der Region Tokio befragt wurden. Sorge und Verunsicherung setzen sich dabei aus mehreren Aspekten zusammen: Im Vordergrund steht die Angst vor einem weiteren großen Erdbeben. Davor fürchten sich 82 Prozent. Ähnlich hoch (81 Prozent) ist in der Region Tôhoku die Angst vor radioaktiver Strahlung. Auch unter den in der Region Tokio Befragten quält
MT-Energie GmbH plant Mittelstandsanleihe an der Börse Düsseldorf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Unternehmen aus Niedersachsen zählt zu den führenden Anlagenbauern Europas in der Zukunftsbranche Biogas +++ Rating von Creditreform: BBB- (Investment Grade) Zeven – Die MT-Energie GmbH, einer der führenden Anlagenbauer Europas in der Zukunftsbranche Biogas, plant in nächster Zeit die Emission einer Anleihe. Ziel ist die Aufnahme von bis zu EUR 30 Mio. über das Segment „der mittelstandsmarkt“ der Börse Düsseldorf. Die Bonität der MT-Energie wurde von der Creditreform Rating AG mit der Note BBB- bewertet, das Unternehmen liegt damit im Bereich „Investment Grade“. Der Emissionszeitraum sowie der Zinskupon der Anleihe werden im weiteren Verlauf des Prozesses festgelegt und publiziert. Die MT-Energie GmbH
SOLAREDGE STELLT WECHSELRICHTER MIT ERHÖHTER EFFIZIENZ UND VEREINFACHTER INSTALLATION VOR Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung München – SolarEdge Technologies, ein weltweit führender Anbieter voll integrierter Lösungen für die Energieoptimierung dezentraler Solarsysteme sowie für die PV-Anlagenüberwachung, stellt heute eine neue Version einphasiger PV-Wechselrichter mit höchster Effizienz vor. Zugleich ermöglicht die optimierte Version der integrierten Kommunikationsschnittstelle eine einfachere und schnellere Installation. Durch die Verwendung technologisch weiterentwickelter Komponenten konnte SolarEdge die Effizienz ihrer Produktlinie einphasiger Wechselrichter um 0,2% - 0,4% verbessern. Somit weist das Angebotsspektrum von Wechselrichtern mit 3kW, 3,5kW, 4kW, und 4,6kW nun gar einen optimierten, europäisch gewichteten Wirkungsgrad von 97,6% aus. Darüber hinaus sind die ein- sowie dreiphasigen PV-Wechselrichter von SolarEdge mit einer neu integrierten Kommunikationsschnittstelle ausgestattet. Schraubklemmen-Anschlüsse
Forschungsverbund für Intelligente Stromnetze startet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 28. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Wanka: „Niedersachsen erforscht Energiewende“ Der mit 3,6 Millionen Euro geförderte „Forschungsverbund Intelligente Netze Norddeutschland (SmartNord)“ kann jetzt starten. Ziel des Projektes ist es, die intelligente Energieversorgung von Morgen und somit eine Voraussetzung für die Energiewende zu erforschen. Dabei geht es im Kern um die Frage, wie intelligente Stromnetze (sogenannte „Smart Grids“) den Ausbau Erneuerbarer Energien fördern können. „Erstmals forschen über 40 Wissenschaftler aus ganz Niedersachsen gemeinsam und fächerübergreifend an der Energiewende. Längst ist bekannt, dass regenerative Energieerzeuger ohne neue Netzstrukturen schnell an ihre Versorgungsgrenzen stoßen. Wir wollen daher Modelle entwickeln, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Energiequellen intelligent in ein stabiles Stromnetz einbinden können“, so
Energiewende ohne Solarenergie nicht möglich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Februar 2012 Werbung SunEnergy Europe reagiert gemeinsam mit anderen Solarunternehmen auf die aktuelle Debatte um die Kürzung der Solarförderung. Ziel ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass eine Energiewende ohne Solarenergie nicht möglich ist. Am 23.Februar haben Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen eine Gesetzesvorlage zur Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) vorgestellt. Diese sieht vor, die Kürzungen der Solarförderung über das bisherige Maß hinaus um 20-30% zu verschärfen. Des Weiteren sollen nur noch maximal 90% des ins Stromnetz eingespeisten Solarstromes vergütet werden. Künftig wird es wohl auch keine Vergütung mehr für große PV-Kraftwerke über 10 Megawatt Leistung geben. Die Kürzungen sollen bereits zum 9. März wirksam
40 Prozent Windenergie: naturstrom Innovationsführer beim Ökostrom Windenergie 28. Februar 20126. November 2012 Werbung Mit einem Windstromanteil von 40 Prozent am Strommix hat naturstrom im Jahr 2011 nach eigenen Recherchen den höchsten Anteil an Windenergie unter allen bundesweit aktiven Stromanbietern erreicht. naturstrom verfolgt mit derzeit über 200 Stromlieferanten, vom mittelgroßen Wasserkraftwerk bis hin zur einzelnen, kleinen Windturbine, eine deutschlandweit einzigartige Einkaufspolitik für einen Privatkundenanbieter dieser Größenordnung. Die verbleibenden 60 Prozent Ökostrom bezieht das Düsseldorfer Unternehmen, ein unabhängiger Ökostromanbieter der ersten Stunde, aus vornehmlich deutschen Wasserkraftwerken. „Unser Stromeinkauf aus vielen, dezentralen Ökostromanlagen orientiert sich bewusst an der Realität einer vielschichtigen, von Privatpersonen und Mittelständlern geprägten Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien“, erläutert naturstrom-Vorstand Oliver Hummel. Die direkte Vermarktung von Ökostrom
Nordex schließt 2011 im Plan ab und hat schwarze Zahlen im Visier Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2012 Werbung Pressefoto: nordex_installation • Umsatz um 5% auf EUR 921 Mio. gesunken • EBIT vor Einmaleffekten EUR -10,3 Mio. • Rohertragsmarge durch Kostensenkungen stabil • Liquidität um 50% auf EUR 212 Mio. verbessert • Auftragsbestand um 70% auf EUR 698 Mio. gestiegen • Wachstum und positives EBIT in 2012 erwartet Nach dem vorläufigen Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2011 hat die Nordex-Gruppe ihre aktuelle Planung im abgeschlossenen Jahr erreicht. Im November 2011 hatte der Nordex-Vorstand einen rückläufigen Umsatz und einen operativen Verlust in Höhe von rund EUR 10 Mio. für das Gesamtjahr angekündigt. Der um 5% auf EUR 921 Mio. gefallene Umsatz resultierte vor allem aus Projektverschiebungen in Südeuropa und der
Dillinger Grobblech für Windpark in Irischer See Produkte Windenergie 28. Februar 2012 Werbung Grobbleche der Dillinger Hütte wurden beim Bau des leistungsstärksten Offshore-Windparks der Welt vor der Küste Englands eingesetzt. Walney, der zurzeit größte Offshore-Windpark der Welt, wurde am 9.2.2012 vor der Westküste Englands eröffnet. Die Dillinger Hütte hat für die 102 Windkraftanlagen mit jeweils 3,6 MW-Turbinen insgesamt rund 36.000 Tonnen Grobbleche in Dicken von 30 bis 105 mm geliefert. Der Windpark wurde etwa 15 km westlich der englischen Stadt Barrow-in-Furness in Cumbria aufgestellt und umfasst eine Fläche von circa 73 km². Die Anlagen sind auf Monopiles gegründet: Dies sind 56 m lange Rammrohre mit einem Einzelgewicht von circa 600 Tonnen und einem Durchmesser von circa