Werbung Gewinnung von elektrischer Energie aus der Wellenbewegung des Meeres Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Januar 2012 Wellenbewegung / Foto HB Meereswellen zur Energiegewinnung: Innovatives Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien. Die HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH hat ein Projekt zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der Wellenbewegung des Meeres aufgebaut. Die Firma aus Mecklenburg-Vorpommern will in Zeiten der Energiewende mit innovativen Ideen zur Energiegewinnung beitragen und das Projekt eines Meereswellen-Schwimmer-Generators zur Marktreife bringen. Das modular aufgebaute System des Meereswellen-Schwimmer-Generators hat einen Schwimmer, der die Hubbewegungen der Wellen mit Sensoren abtastet. Der Schwimmer leitet die Bewegungsenergie der Meereswellen über eine mechanische Übertragungseinheit der Schwenkbewegungen der auf- und absteigenden Meereswellen in Drehbewegungen um. Über einen Generator soll dann elektrische Energie erzeugt werden. Mit dem Projekt soll ein neuartiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Unterstützt wird das Projekt eines Meereswellen-Schwimmer-Generators vom Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 143.000 Euro. Von 2007 bis 2013 stellt das Wirtschaftsministerium 155 Millionen Euro aus dem EFRE und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für Forschung und Entwicklung zur Verfügung. Der Wirtschaftsminister Glawe von Mecklenburg-Vorpommern wünscht das Projekt und das bereits vorhandene Know-how der Hochschulen und Firmen auch in Mecklenburg-Vorpommern noch besser miteinander zu verzahnen, dazu will er Anreize schaffen und das Projekt in den Fokus der Wirtschaftspolitik unseres Landes rücken Zum Unternehmen Schwerpunktmäßig ist die HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH in der Entwicklung und Fertigung von kundenspezifischen Lösungen für Hallen und Gebäude von privaten und öffentlichen Auftraggebern und von Sonderlösungen im industriellen Stahlbau tätig. Dazu gehören Spezialausrüstungen für Fertigungsanlagen, Prozesstechnik, Kranbahnen, Bühnen oder Laufstege. HB HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH Weitere Beiträge:EE-Schule - Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtu...RWE Power: 300 MW Kohle-Kraftwerk bleibt vier Jahre einsatzbereitBosch Rexroth: Abwärmenutzung spart ca. 1.800 Tonnen CO2 pro Jahr ein