Werbung HEUTE: Karrosserien aus Biomasse – Neue Funktionen mit neuen Werkstoffen Technik 29. November 201128. November 2011 Expertentreff zur Materialforschung an der Universität Magdeburg. Am Dienstag, dem 29. November 2011, findet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) ein Expertentreff zum Thema „Neue Materialien“ statt. Bei neuen Materialien handelt es sich um innovative Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften, die in dieser Struktur oder Zusammensetzung bisher nicht existierten und oft nur durch neue Verfahren herstellbar sind. Sie sind einerseits extrem leicht, andererseits belastbar wie Stahl. Die Materialforschung und die dazugehörige Prozesstechnik sind Querschnittstechnologien für die Zukunft. Mit neuen Materialien entstehen neue industrielle Produkte umwelt- und energieschonend. Der diesjährige Expertentreff mit Fachmesse, Kooperationsbörse und Vortragsprogramm wird dieses Thema unter dem Aspekt des Wissenstransfers zwischen Wirtschaft und Forschung beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf dem Automobilbau, auf Nano- und Biowerkstoffen, in der Medizintechnik, auf der Energiewandlung und dem Leichtbau. Ziel der Veranstaltung ist die Verzahnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Anforderungen von Unternehmen. So könnte durch zielgerichtete Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft das Know-How der Forschungseinrichtungen Partnern aus der Wirtschaft zur Verfügung stehen. WAS: Expertentreff „Neue Materialien“ WANN: 29. November 2011, 09.00 bis 21.30 Uhr WO: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Campus Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Gebäude 22 Die Messe wird vom Technologie-Transferzentrum der Universität Magdeburg in Zusammenarbeit mit Instituten und Partnern der Universität, der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Gesellschaft für Wirtschaftsservice Magdeburg (GWM) und Partnern des Clusters Chemie-Kunststoffe Mitteldeutschland durchgeführt. Mehr Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung unter: www.ttz.ovgu.de/?expertentreff2011 Ansprechpartner: Michael Kauert, Technologie-Transferzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-18711, E-Mail: michael.kauert@ovgu.de PM: Katharina Vorwerk Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Weitere Beiträge:Vielversprechende litauische Startups sind für das Jahr 2024 angekündigtStrom zu Gas-Technologie ist in der Lage über Energiemengen-Speicherung Primärregelleistung zu liefe...Siemens ermöglicht mit Hilfe des digitalen Zwillings eine Revolution in der Unterwasserlandwirtschaf...