Neuer Entwicklungsprüfstand für Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 201127. August 2011 Werbung Österreichs Umweltminister zu Besuch bei Heliotherm Mit der Inbetriebnahme des neuen Entwicklungsprüfstandes für Wärmepumpen setzt Heliotherm auf seinem Expansionskurs das nächste Ausrufezeichen. Auch Umweltminister DI Nikolaus Berlakovich zeigte sich bei seinem Besuch angetan von der Innovationskraft des Tiroler Vorzeigebetriebes mit Sitz in Langkampfen. Der neue Entwicklungsprüfstand von Heliotherm ist einer von nur insgesamt drei seiner Art in ganz Europa und gleichzeitig ein Härtetest für jede Wärmepumpe. Durch die Simulation von Außentemperaturen zwischen minus 20 bis plus 35°C bietet er ideale Bedingungen für optimale Entwicklungs- und Prüfergebnisse. Für den Konsumenten bedeutet diese Investition letztlich die Aussicht auf Wärmepumpen von noch höherer Qualität
Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien, mit neuartigen Bohrtechniken im Bereich des geologischen Untergrundes Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 27. August 201116. Oktober 2012 Werbung Über sechs Millionen Euro für Bohrsimulator Das Land Niedersachsen investiert rund 6,2 Millionen Euro - 4,9 Millionen Euro stammen aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds - in einen neuen Bohrsimulator, der weltweit einer der modernsten und leistungsfähigsten seiner Art sein wird. Der vom Energieforschungszentrum Niedersachsen der Technischen Universität Clausthal betreute und in Celle gebaute Simulator soll zur Erforschung von neuartigen Bohrtechniken im Bereich des geologischen Untergrundes eingesetzt werden. Weiterhin stellt das Land Niedersachsen Projektmittel von mehr als einer Million Euro bis 2016 bereit, mit denen eine zusätzliche Professur sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter am Zentrum finanziert werden. Um neue Bohrtechnologien im Bereich von Erdwärme
Retten Solarstrom-Exporte Griechenland aus der Schuldenkrise? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. August 201126. August 2011 Werbung Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der DESERTEC Foundation "Laut Medienberichten ( http://bit.ly/p6FEcy ), will Griechenland den Vorschlag von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble umsetzen, das Land mit deutscher Hilfe durch den Aufbau einer Exportindustrie für Photovoltaikstrom aus der Schuldenkrise zu führen. Wenn das von Minister Schäuble angestoßene Milliardenprojekt dabei hilft, das europäische Leitungsnetz auszubauen und Einspeisegesetze europäischer Länder für den Import von sauberem Strom zu öffnen, ist dies aus Sicht der DESERTEC Foundation auch von großem Nutzen für die Umsetzung des Wüstenstrom-Konzeptes DESERTEC in der Mittelmeerregion. Eine wirkliche Alternative zu sauberem Strom aus Wüsten kann
Offizielle Übergabe des ElbePorts Wittenberge durch Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck Windenergie 26. August 201126. August 2011 Werbung Hamburg/Wittenberge / In einer feierlichen Übergabe durch Ministerpräsident Matthias Platzeck und zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung wurde der Anleger 2 vom ElbePort Wittenberge, an dem die Buss Group als Gesellschafter beteiligt ist, gestern in Betrieb genommen. Durch die Fertigstellung des Anlegers 2 hat das Gesamthafen-Projekt mit einem Investitionsvolumen von sechs Millionen Euro einen Abschluss gefunden. Das neue Mehrzweck-Terminal, welches durch Schiene, Straße und Wasser ideal an das Hinterland angebunden ist, hat bereits innerhalb eines Monats 10.000 t Massengut umgeschlagen. Mit einer Fläche von 1,5 ha verfügt der Anleger 2 über
Großer Erfolg für den Energiekontor-Windpark Hyndburn Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie 26. August 2011 Werbung Energiekontor AG, Bremen! Financial Close für den Energiekontor-Windpark Hyndburn Ein großer Erfolg für den Energiekontor-Windpark Hyndburn konnte mit dem Financial Close in diesen Tagen erreicht werden. In dem bei Lancashire, England liegenden Windpark sollen zwölf Turbinen des Typs REpower MM82 errichtet werden. Geplant ist es, den Windpark im Herbst 2012 in Betrieb zu nehmen. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 75 Millionen Euro. Thomas Walther, Vorstandsmitglied der Energiekontor AG, sagt: "Energiekontor war eines der ersten Unternehmen im europäischen Windenergiesektor. Die Sicherstellung der Finanzierung mit der NORD/LB ist ein wesentlicher Meilenstein für das Gesamtprojekt." Guy
REpower liefert 25 Windenergieanlagen nach Kanada Erneuerbare & Ökologie Windenergie 26. August 2011 Werbung Hamburg / Toronto. Die REpower Systems SE (WKN 617703) hat mit der WindWorks Power Corp. einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 25 Windenergieanlagen für fünf Projekte in Ontario (Kanada) abgeschlossen. Jeweils fünf Turbinen des Typs MM92 CCV (Cold Climate Version) sind für die Windparks Settlers Landing, Snowy Ridge, Grey Highlands, Cloudy Ridge und Clean Breeze in der Nähe von Oshawa (Provinz Ontario) bestimmt. Die Windparks haben eine gemeinsame Leistung von über 50 Megawatt. Die Turbinen mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 MW und einer Nabenhöhe von 100 Metern sollen im Frühjahr
Kombikraftwerke erleichtern Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2011 Werbung Berlin, Eine zentrale Frage auf dem Weg zur Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien ist, wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen optimal ins Versorgungsnetz integriert und mit der jeweiligen Stromnachfrage zusammengebracht werden kann. Dass hierbei so genannte Hybrid- oder Kombikraftwerke einen erheblichen Beitrag leisten können, bestätigen zwei aktuelle Studien zum Netzausbau und zur Energieversorgung in Berlin und Brandenburg. Darauf weist der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hin. „Die jüngsten Untersuchungen der BTU Cottbus und der TU Berlin unterstreichen die große Bedeutung, die eine intelligente Vernetzung dezentraler regenerativer Kraftwerke für die Integration großer
Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Endenergieverbrauch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. August 2011 Werbung Der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Endenergieverbrauch übertraf 2009 erstmals die 10-Prozent-Marke. Dies ist eine der Quintessenzen der aktuellen Broschüre "Erneuerbare Energien in Zahlen". Die Publikation des Bundesumweltministeriums dokumentiert das dynamische Wachstum der erneuerbaren Energien in Deutschland mit zahlreichen Fakten, Tabellen und Grafiken. Beleuchtet wird auch die Entwicklung in der Europäischen Union sowie weltweit. Die Daten basieren überwiegend auf Ergebnissen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien – Statistik (AGEE-STAT). Die Fakten sprechen für sich: Wind, Biomasse, Wasser, Sonne und Erdwärme deckten 2009 bereits 16,3 % des deutschen Stromverbrauchs, bezogen auf
EEG Novelle & NRW Windenergieerlass beim Praxistag des BWE Erneuerbare & Ökologie 26. August 20116. November 2012 Werbung Am 5. und 6. Oktober 2011 findet in Düsseldorf ein BWE-Praxistag unter dem Titel „EEG-Novelle & NRW Windenergieerlass - Die Folgen für die Onshore Windenergie in Deutschland“ statt, bei dem die Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW als Kooperationspartner auftritt. Die Onshore Windenergie ist in Bewegung. Mit der Novellierung des EEG gibt es endlich wieder Planungssicherheit. Nun muss jeder Akteur für seine Projekte die Schlüsse ziehen: SDL- und Repowering-Bonus machen viele Vorhaben attraktiv, gleichzeitig ist die gestiegene Degression nicht zu vernachlässigen. Darüber hinaus wird der Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen zum entscheidenden Binnenland-Treiber. Ein beachtlicher
EU-BürgerInnen können direkten Einfluss auf europapolitische Entscheidungen nehmen Verbraucherberatung 26. August 201126. August 2011 Werbung Organisatoren müssen nicht für Europäische Bürgerinitiative zahlen Der neue Entwurf zur Durchführung der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) in Deutschland sieht vor, dass Organisatoren der Initiative keine Kosten für deren Durchführung zahlen müssen. In einem von EurActiv veröffentlichten Schreiben des Bundesinnenministeriums an den Grünen Bundestagsabgeordneten Manuel Sarrazin heißt es wörtlich, dass „den Organisatoren für die Bescheinigung, dass Online-Sammelsysteme den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 entsprechen, keine Kosten entstehen". Der ursprüngliche Plan der Bundesregierung für einen Gesetzesentwurf zur Europäischen Bürgerinitiative hatte vorgesehen, dass ein Teil der entstehenden Kosten von den Organisatoren getragen
1000km Langstreckentest für Elektroauto Stromos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 26. August 201126. August 2011 Werbung 1000 km im Elektroauto Stromos – Hochschule Hamm-Lippstadt startet internationalen Langstreckentest durch vier Länder Nachdem die beiden Professoren Peter Kersten und Jürgen Krome von der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) Anfang 2011 auf einer frostigen Winterreise in Deutschland unterwegs waren, starten sie am 26. August mit dem zum Elektroauto "Stromos" umgebauten Suzuki Splash in Richtung mediterranem Sommer. Zunächst führt sie ihre insgesamt rund 1000 km lange "Testfahrt in die Zukunft" per Autozug von Hamburg nach Alessandria in Piemont. Von dort geht es bis auf 1.800 m Passhöhe durch die Seealpen nach Monaco und weiter nach
Erzeugte Energie wird rund um die Uhr verfügbar Schleswig-Holstein Solarenergie Windenergie 25. August 2011 Werbung GP Joule steigt bei Wasserstoff-Spezialist h-tec ein GP Joule ist ab sofort Mehrheits-Gesellschafter der Firma h-tec aus Lübeck. Nach Unternehmensangaben ist h-tec seit einigen Jahren im industriellen Bereich aktiv und beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung und Fertigung von Elektrolyse-Systemen im MW-Bereich, die zum Beispiel in der Notstromversorgung und insbesondere im Bereich der regenerativen Energietechnik einsetzbar sein sollen. „Wir möchten mit diesem Engagement ein deutliches Signal setzen und zeigen, dass im Bereich der erneuerbaren Energien stetig Fortschritte gemacht werden und die Entwicklung immer weiter voranschreitet. Mit Hilfe der Wasserstofftechnologie können Solar- und