BayWa r.e. und 3E starten Partnerschaft zur Überwachung und Analyse des globalen PV-Portfolios Kooperationen Solarenergie Technik 8. Februar 2024 Werbung München - BayWa r.e. und das belgische Technologieunternehmen 3E haben einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - BayWa r.e. hat sich für die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform SynaptiQ von 3E als neues Überwachungs- und Analysesystem für alle Solaranlagen und Batteriespeichersysteme (BESS) entschieden. Die Software sichert optimale Leistung und Rentabilität von PV-, Wind- und BESS-Anlagen während des gesamten Lebenszyklus. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen beide Unternehmen ihr Streben nach operativer Exzellenz und nach optimalen Ergebnissen in der Leitstelle und für die Kunden. BayWa r.e. verwaltet weltweit mehr als 10 GW an Solar- und Windenergieanlagen und benötigte für die über 1.000 Anlagen aus dem globalen Solar-Portfolio ein
RWE und PPC bauen Solarprojekte mit insgesamt rund 1 GW Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2024 Werbung RWE und PPC treiben die Energiewende in Griechenland voran und bauen Solarprojekte mit insgesamt rund 1 Gigawatt Investitionsentscheidungen für den Bau eines weiteren Photovoltaikprojekts mit einer Kapazität von 450 MWp / 432 MWac in Westmakedonien Baubeginn voraussichtlich in den nächsten Monaten; Inbetriebnahme im Jahr 2025 Geplante Gesamtinvestitionen von 255,4 Mio. €, davon 127,7 Mio. € finanziert durch die RRF und 76,6 Mio. € durch Kredite von der Alpha Bank S.A., der Eurobank S.A. und der National Bank of Greece S.A. Stromabnahmeverträge mit PPC und RWE Supply & Trading unterzeichnet Bau von acht weiteren Solarprojekten mit einer Gesamtkapazität von rund 490 MWp geht gut voran Essen /
Wasserstoffplanung der deutschen Gasverteilnetzbetreiber geht ins dritte Jahr Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Februar 2024 Werbung Die Initiative H2vorOrt eröffnet die dritte Planungsphase des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) (WK-intern) - 2024 werden entscheidende Meilensteine für die zukünftige Wasserstoffversorgung in Deutschland gesetzt. Neben der Festlegung des Wasserstoffkernnetzes wird auch die Transformation der Gasverteilnetzbetreiber intensiv vorangetrieben, um Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Jahr wird die 2022 begonnene Planung eines flächendeckenden Wasserstoffnetzes, das sich aus dem bestehenden Gasnetz entwickelt, auf allen Ebenen weiter vertieft und an die Konzepte des Wasserstoffkernnetzes angepasst. Diese Planung erfolgt im Rahmen des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) auf Ebene der einzelnen lokalen Gasverteilnetzbetreiber. Neben vertieften netztechnischen Analysen wird auch der Dialog mit Großkunden und Kommunen intensiviert. Die Ergebnisse dieser Einzelplanungen werden im
QUANTRON bildet Alliance mit blueFLUX Energy E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Februar 2024 Werbung Emissionsfreie Mobilität durch organische Reststoffe: QUANTRON erweitert die Clean Transportation Alliance um Bayerisches Tech Unternehmen blueFLUX Energy Mit blueFLUX Energy wird die von QUANTRON gegründete Clean Transportation Alliance (CTA) um ein weiteres Waste-to-Hydrogen Unternehmen erweitert Die CTA verfolgt das Ziel, die Transformation der heutigen Diesel-Flotten der Transportindustrie auf emissionsfreie Lösungen zu beschleunigen blueFLUX Energy AG wandelt dezentral organische Reststoffe in nachhaltige Energiequellen wie grünen Wasserstoff um QUANTRON führt das Angebot an grüner Energie mit dem Abnehmer in Form eines klimafreundlichen Nutzfahrzeuges zusammen und bietet dies dem Kunden als innovatives Quantron-as-a-Service Modell an (WK-intern) - Die Quantron AG, Spezialist für nachhaltigen Personen- und Gütertransport, erweitert ihre
Forschungs-Windpark Krummendeich erhält neuen Betriebsführer Tilman Ansorge von ENERTRAG Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2024 Werbung ENERTRAG Betrieb übernimmt technische Betriebsführung im Forschungspark Windenergie Krummendeich Wie lässt sich Wind am effektivsten für die Stromerzeugung nutzen? Wie müssen die Anlagen dafür aussehen und können Windenergieanlagen eigentlich noch leiser sein? (WK-intern) - Im Forschungspark Windenergie Krummendeich im Landkreis Stade wird diesen Fragen künftig wissenschaftlich nachgegangen. Betreiber ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der technische Dienstleister ENERTRAG Betrieb hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung für die technische und kaufmännische Betriebsführung durchgesetzt und übernimmt diese für die kommenden Jahre. Die kaufmännische Betriebsführung liegt beim Partner GP JOULE Service. WiValdi im Forschungspark Krummendeich Der Forschungspark WiValdi (www.forschungspark-windenergie.de) befindet sich am Standort Krummendeich im Landkreis
E.ON verbessert europäisches Stromnetz durch Digitalen Zwilling Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Februar 2024 Werbung E.ON One beteiligt sich an der Entwicklung eines Digitalen Zwillings auf EU-Ebene (WK-intern) - E.ON One treibt die Digitalisierung des Energiesystems auf europäischer Ebene voran und ist ab sofort Teil des TwinEU-Projektes. Das Ziel ist klar: Die Entwicklung eines sogenannten digitalen (Netz-)Zwillings für das europäische Stromnetz voranzutreiben. Dadurch sollen Betriebsprozesse, und die Widerstandsfähigkeit der Energienetzinfrastruktur auf europäischer Ebene verbessert werden. Das Projekt ist am 1. Januar 2024 offiziell gestartet und umfasst 75 Partner aus ganz Europa mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer Fördersumme von insgesamt 20 Millionen Euro. E.ON One ist im Rahmen der Projektstruktur an mehreren zentralen Arbeitspaketen beteiligt und übernimmt
Nachhaltiger Flugkraftstoff aus grünem Wasserstoff und biogenem CO2 hergestellt Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2024 Werbung NEXTCHEM (MAIRE) ERHÄLT AUFTRAG VON PAUL WURTH FÜR DIE LIZENZ DER NX CPO-TECHNOLOGIE UND DEREN INTEGRATION IN NORSK E-FUELS ERSTE ANLAGE ZUR HERSTELLUNG VON E-FUELS IN NORWEGEN (WK-intern) - NextChem Tech wird seine unternehmenseigene Technologie der katalytischen partiellen Oxidation (NX CPO) anwenden, ein fortschrittliches Verfahren zur Herstellung von Synthesegas Der Vertrag umfasst die Lizenz und Integration der Technologie für die Entwicklung einer Anlage zur industriellen Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel oder SAF) aus grünem Wasserstoff und CO2 MAIRE gibt die Beauftragung von NextChem Tech, Tochtergesellschaft von NEXTCHEM (Sustainable Technology Solutions) durch Paul Wurth S.A., einer Tochtergesellschaft der SMS group („Paul Wurth")
ABO Wind gewinnt bei Ausschreibung vier Solarparks mit 50 Megawatt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2024 Werbung ABO Wind sichert bei EEG-Ausschreibung Tarife für vier Solarparks (WK-intern) - Wiesbaden - Für vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von annähernd 50 Megawatt (MW) hat ABO Wind bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife gesichert. „Das ist ein bemerkenswerter Erfolg, den sich unser engagiertes Team verdient hat“, freut sich der für die Projektentwicklung in Deutschland zuständige Bereichsleiter, Dr. Thomas Treiling. „Unsere Solarabteilungen tragen mittlerweile erheblich zum Erfolg des Unternehmens bei.“ Die bei der Ausschreibung erfolgreichen Solarparks Habscheid (25 MW, Rheinland-Pfalz), Rehau (8,3 MW, Bayern), Allna (8,8 MW, Hessen) und Hörzhausen (6,5 MW, Bayern) sollen noch in diesem Jahr ans Netz gehen und schlüsselfertig
Vattenfall setzt auf Wachstum bei fossilfreien Strompartnerschaften Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2024 Werbung Private Stromlieferverträge frei von fossilen Brennstoffen zwischen Erzeugern und kommerziellen Abnehmern werden immer beliebter – denn sie bieten Investitionssicherheit, Preisgarantien und Risikostreuung für beide Seiten. (WK-intern) - Vattenfalls Projektpipeline für künftige Power Purchase Agreements (PPAs) ist sehr gut gefüllt: Bereits bis Ende 2026 sind bis zu 28 neue Solarparks in der Planung und könnten über Strompartnerschaften vermarktet werden. „Wir erleben eine wachsende Dynamik und eine stark steigende Nachfrage nach Strompartnerschaften für unsere Solar- und Windkraftanlagen“, berichtet Christine zu Putlitz, die bei Vattenfall die Vermarktung der Erneuerbaren Energien leitet. „Gerade für Industriekunden, Stadtwerke oder größere Dienstleister werden fossilfreier Strom und Nachhaltigkeit immer bedeutender für
Statkraft gründet für Windpark Erndtebrück Beteiligungsgesellschaft Finanzierungen Kooperationen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Windpark Erndtebrück: Statkraft, Siegener Versorgungsbetriebe und Stadtwerke-Verbund Green Gecco Beteiligungsgesellschaft planen Zusammenarbeit (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, die Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) und der Stadtwerke-Verbund Green Gecco Beteiligungsgesellschaft (SBG) haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Windprojekt Erndtebrück unterzeichnet. Das gaben die Unternehmen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Freitag in Siegen bekannt. Die Kooperation umfasst die Übernahme von bis zu zwei Anlagen durch die Kommunalversorger. Gemeinsam wollen die drei Unternehmen zudem ein Beteiligungsmodell für Erndtebrück auf den Weg bringen, zum auch ein Bürgerstromtarif gehören könnte. Statkraft plant darüber hinaus eine Erweiterung des Windparks um eine 13. Anlage. Der Windpark wird bereits seit 2021
Google schließt Wind-Stromabnahmeverträge für mehr als 700 MW Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Einer CO2-freien Zukunft näher kommen: Unsere bisher größten Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Mit unseren neuesten Stromabnahmeverträgen erweitern wir die europäischen Netze um über 700 Megawatt saubere Energiekapazität. Wir bei Google wissen, dass der Klimawandel für viele unserer Nutzer oberste Priorität hat und das Suchinteresse nach „Energiekrise“ im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht. Aus diesem Grund engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Nutzer, Unternehmen, Regierungen und unsere eigenen Betriebe. Heute geben wir Stromabnahmeverträge für mehr als 700 Megawatt sauberer Energie bekannt – einschließlich unserer bisher größten Offshore-Windprojekte in den Niederlanden. Infolgedessen werden unsere Betriebe in den nächsten Jahren voraussichtlich mehr als 90
Eisen-Salz-Batterie für eine nachhaltige Energieversorgung kritischer Infrastrukturen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 1. Februar 2024 Werbung ACWA Power und VoltStorage beschließen Zusammenarbeit für die Bereitstellung erneuerbarer Energie für kritische Infrastrukturen im Nahen Osten und in Afrika Eisen-Salz Batteriespeicher von VoltStorage zur Dekarbonisierung der Energie für Meerwasserentsalzung von ACWA Power Batteriespeicher und erneuerbare Energien sind zentrale Bausteine für nachhaltiges Wassermanagement in der Wüstenregion (WK-intern) - München / Dschidda, Saudi-Arabien – VoltStorage, in Deutschland ansässiger internationaler Innovationsführer auf dem Gebiet umweltfreundlicher Energiespeichertechnologien und ACWA Power, das weltweit größte Unternehmen für Wasserentsalzung und Pionier in der grünen Wasserstoffproduktion, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam wollen beide Unternehmen das Potenzial der Energiespeicherung mit der von VoltStorage entwickelten Eisen-Salz-Batterietechnologie untersuchen. Dank ihrer bahnbrechenden Eigenschaften gilt