Hamburg Green Hydrogen Hub vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyseur an Siemens Energy Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 9. September 2024 Werbung Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg realisiert die Projektgesellschaft Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. (WK-intern) - Das HGHH-Konsortium, bestehend aus Luxcara und den Hamburger Energiewerken, beauftragt Siemens Energy für die Lieferung und Installation des 100-MW-Elektrolyseurs. Das Unternehmen wird sechs Einheiten seines neusten Elektrolyseur-Modells liefern, die zusammen den 100-MW-Elektrolyseur bilden. Die Bauarbeiten für die Elektrolyseanlage sollen im nächsten Jahr beginnen. Der Start des kommerziellen Betriebs ist für 2027 geplant. Jährlich sollen dann in Moorburg rund 10.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Über die Lieferung des Elektrolyseurs hinaus gehen HGHH und Siemens Energy mit einem zehnjährigen Wartungsvertrag eine langfristige Partnerschaft
Unternehmensberatung entwickelt ganzheitliche Lösungen für die Stadtwerke von morgen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. September 2024 Werbung Future Businesspartners: Ganzheitliche Lösungen für die Stadtwerke von morgen (WK-intern) - Unternehmensberatung entwickelt zukunftsorientierte Strategien für Energieversorger Wie sieht ein Versorgungsunternehmen im Jahr 2050 aus? Wie muss es sich aufstellen, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Beratungsansatzes der FutureBusiness.Partners GmbH. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz geht die Unternehmensberatung über herkömmliche Beratungsansätze hinaus und begleitet Unternehmen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Transformation. Dabei steht der Begriff der Nachhaltigkeit in all seinen Dimensionen als Treiber für zukünftig erfolgreiche Unternehmen im Vordergrund. Mit diesem Ansatz adressiert FutureBusiness.Partners vor allem mittelständische und große Unternehmen aus den Bereichen Erzeugung, Netzgeschäft und
Vormachbarkeitsstudie für erneuerbaren Wasserstoff für den Ostseeraum Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 9. September 20249. September 2024 Werbung Nordic-Baltic Hydrogen Corridor: Vormachbarkeitsstudie zeigt Potenzial für erneuerbaren Wasserstoff (WK-intern) - Die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber Gasgrid Finland (Finnland), Elering (Estland), Conexus Baltic Grid (Lettland), Amber Grid (Litauen), GAZ-System (Polen) und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) haben erfolgreich eine Vormachbarkeitsstudie für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC) abgeschlossen. Die Studie, die im Januar 2024 begonnen wurde, definiert die wichtigsten Bedingungen für die Umsetzung des NBHC, der erneuerbaren Wasserstoff zwischen den sechs beteiligten Ländern transportieren soll. Die Studie bietet einen umfassenden Rahmen, der die technischen, rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte abdeckt, die für die Realisierung des Korridors erforderlich sind. Dieser Korridor wird eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Dekarbonisierungsziele
Größter schwimmende Solarpark erhält von Pfalzwerke Trafostation Kooperationen Solarenergie Technik 6. September 2024 Werbung Wichtiger Meilenstein beim Bau des größten schwimmenden Solarparks in Deutschland – Pfalzwerke lassen Trafostationen ins Wasser (WK-intern) - Auf dem Cottbuser Ostsee, einem künstlichen See vor den Toren von Cottbus (Brandenburg), realisiert die PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT im Auftrag der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) und der LEAG Renewables GmbH derzeit Deutschlands größte schwimmende Solaranlage. Der Solarpark auf dem Wasser verfügt über eine Gesamtleistung von 29,1 Megawattpeak. Nach seiner Fertigstellung soll der schwimmende Solarpark jährlich 29.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 8.200 Haushalten. Nun stand der nächste spektakuläre Teil des Bauprojekts auf dem 19.000 Hektar großen Bergbaufolgesee an – die
Support vor Ort: Zulieferer der Wind- und Schiffsindustrie Bachmann gründet neue Niederlassung in Norwegen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Windenergie 5. September 2024 Werbung Bachmann electronic eröffnet eine Niederlassung in Norwegen - Österreichisches Unternehmen geht in Norwegen neue Wege in der Automatisierungstechnik (WK-intern) - Feldkirch / Oslo – Das österreichische Unternehmen Bachmann electronic, spezialisiert auf Automatisierungstechnik für die Bereiche maritime Anwendungen, Erneuerbare Energien und Industrie, erweitert seinen internationalen Fußabdruck mit einer neuen Niederlassung in Norwegen. Das Büro befindet sich in der norwegischen Hauptstadt Oslo, im Stadtteil Helsfyr. Jonas Helness, ein erfahrener Vertriebsingenieur und Kundenbetreuer, wird als Büroleiter und Key Account Manager für Norwegen fungieren. Die Entscheidung für eine eigene Niederlassung in Norwegen fiel nicht zufällig. Bachmann ist hier bereits seit 2014 tätig, und Norwegen ist weltweit für seine
IPS übernimmt Servicezentren für Elektromotoren, Generatoren, Mechanik, Schaltanlagen von ABB Industrial Services Kooperationen Mitteilungen Technik 5. September 2024 Werbung Integrated Power Services übernimmt Vermögenswerte des Geschäftsbereichs ABB Industrial Services (WK-intern) - Übernahme erweitert das wachsende nordamerikanische Netzwerk von IPS um Servicezentren für Elektromotoren, Generatoren, Mechanik, Schaltanlagen und Leistungsschalter GREENVILLE, South Carolina - Integrated Power Services (IPS), ein nordamerikanischer Marktführer für die Wartung, Entwicklung und Wiederaufarbeitung von elektrischen, mechanischen und Energiemanagementsystemen, hat die Übernahme des Geschäftsbereichs ABB Industrial Services mit Wirkung zum 31. August 2024 abgeschlossen. Mit Standorten in Arizona, Indiana, North Carolina, Alberta und Ontario bietet ABB Industrial Services Reparatur- und Vor-Ort-Service für Elektromotoren mit bis zu 50.000 PS und Nieder- und Mittelspannungsschaltanlagen von 480 V bis 15 kV in höchster Qualität.
Dänischer Wasserstoff für West- und Mitteldeutschland: 1-GW-Elektrolyse mit Offshore-Windpark Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung ONTRAS und H2 Energy Europe unterzeichnen Absichtserklärung (MoU) zur Entwicklung eines langfristigen Wasserstofftransportgeschäfts H2 Energy Europe plant 1-GW-Elektrolyse mit Offshore-Windpark in Esbjerg (Dänemark) zur Produktion von grünem Wasserstoff Transport in mittel- und ostdeutsche Industrieregionen über Kernnetz und ONTRAS-Pipelineprojekt Green Octopus Mitteldeutschland (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und H2 Energy Europe, ein Entwickler nachhaltiger Wasserstoff-Systeme im industriellen Maßstab, haben eine Absichtserklärung (engl. Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. H2 Energy Europe plant eine 1-GW-Elektrolyseanlage mit Offshore-Windpark im dänischen Esbjerg, von der grüner Wasserstoff auch ins deutsche Wasserstoff-Kernnetz fließen soll. Die beiden Unternehmen loten nun die technischen und kommerziellen Rahmenbedingungen für den Weitertransport im ONTRAS-Pipelineprojekt Green Octopus
Corvus Energy meldet das Pelican-Brennstoffzellensystem für die Netto-Null-Schifffahrt mit Typgenehmigung von DNV Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. September 2024 Werbung Bergen, Norwegen – Corvus Energy freut sich, bekannt zu geben, dass das Corvus Pelican-Brennstoffzellensystem die Typgenehmigung von DNV erhalten hat. (WK-intern) - Das System, das im Rahmen des dreijährigen H2NOR-Projekts entwickelt wurde, ist das erste Brennstoffzellensystem (FCS), das von Natur aus gassicher ist, was es zum sichersten Brennstoffzellensystem auf dem Markt macht. Die Typgenehmigung von DNV, einer führenden maritimen Klassifizierungsgesellschaft, bestätigt, dass das Corvus Pelican-Brennstoffzellensystem die strengsten Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllt, die von der maritimen Industrie gefordert werden. Olaf Drews, Leiter für Motoren und Druckgeräte im maritimen Bereich, sagt: Es handelt sich um ein spezielles Brennstoffzellensystem, da die Pelican Stickstoff zur Inertisierung des Brennstoffzellenraums
Alterric weiht Windpark Obergeckler mit Eröffnungsfeier ein Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2024 Werbung ENERCON-Windpark Obergeckler mit Eröffnungsfeier im Eifelkreis Bitburg eingeweiht (WK-intern) - Aurich, Obergeckler - Der Windpark Obergeckler, ein gemeinsames Projekt des Grünstromerzeugers Alterric und Windenergie Tieltges, wurde am vergangenen Wochenende offiziell mit geladenen Gästen und Interessierten feierlich eingeweiht. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase werden die Anlagen nun grüne Energie liefern. Der Windpark Obergeckler, gelegen in der Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, umfasst fünf Windenergieanlagen des Typs E-138 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern, vier davon mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und eine weitere Anlage mit einer Nabenhöhe von 130 Metern. Jede Windenergieanlage hat eine Leistung von 4,2 Megawatt. Die Anlagen werden
Energiemanagement-Software für Smart-Meter erhält siebenstellige Investment-Summe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 4. September 2024 Werbung Erfolg in Seed-Finanzierungsrunde: Startup „Zählerfreunde“ erhält siebenstellige Investment-Summe zur Weiterentwicklung intelligenter Energiemanagement-Lösungen Bekannte sowie neue Investoren für die nächste Finanzierungsrunde: Enpulse Ventures GmbH (eine Tochter von EnBW Innovation), Salzburg AG, Stadtwerke Herne AG, capacura GmbH und der Business Angel Erich Wex Die Kapitalanlage soll die Expansion der White-Label-Energiemanagement-Lösung für Stadtwerke und Energieversorger (für dynamische Tarife, Smart-Meter und mehr) nach Österreich, in die Schweiz und in weitere EU-Länder vorantreiben, das Wachstum beschleunigen und neue Services ermöglichen. Stark wachsender Markt: Aktuelle Zahlen weisen auf ein Potenzial von über einer Million Smart-Meter-Installationen pro Jahr allein in Deutschland hin. (WK-intern) - München – Das Cleantech-Startup Zählerfreunde GmbH konnte
Strategische Partnerschaft von Mammoet und Samyang Marine Group bei Offshore-Windprojekten in Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2024 Werbung Mammoet und Samyang Marine Group geben strategische Partnerschaft bekannt. (WK-intern) - Die strategische Partnerschaft zielt darauf ab, umfassende Schwerlast- und Transportlösungen für den Offshore-Windsektor Südkoreas bereitzustellen. In einem strategischen Schritt zur Unterstützung der wachsenden Offshore-Windindustrie Südkoreas sind Mammoet und Samyang Marine Group eine neue Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sollen Offshore Service Port (OSP)-Einrichtungen eingerichtet werden, um Projekte in allen Sektoren Südkoreas zu bedienen, wobei der Schwerpunkt auf bevorstehenden Offshore-Windprojekten liegt. Die Partnerschaft wird das gesamte Spektrum des Terminalmanagements, einschließlich Handhabungs-, Bereitstellungs-, Rangier- und Stauereidienstleistungen, mit Schwerlast- und Installationskapazitäten integrieren. Die OSPs, die in den Häfen von Busan und Masan angesiedelt sind,
SUNfarming und SPIE realisieren Umspannwerk für grünen Strom aus größtem Agri-Solar-Projekt in Europa Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2024 Werbung Steinhöfel – Die SUNfarming GmbH (der führende Entwickler und Investor für Agri-Photovoltaikanlagen in Deutschland) realisiert in Zusammenarbeit mit SPIE (dem unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation) das Umspannwerk für grünen Strom aus Europas größtem Agri-PV-Projekt „Klimapark Steinhöfel“. Kombination aus Solarstromproduktion und Landwirtschaft sorgt für effiziente und nachhaltige Flächennutzung. Nach Fertigstellung beträgt die installierte Leistung der Anlage 753 Megawatt-Peak. Die Installation des Umspannwerks im brandenburgischen Steinhöfel beginnt im dritten Quartal 2025. (WK-intern) - Dieser erstreckt sich über acht Ortsteile und wird eine installierte Gesamtanlagenleistung bis 753 Megawatt-Peak (MWp) ans Netz bringen. Die Anlage mit insgesamt vier Transformatoren sorgt dafür, dass