Das Ocean Race und das UNESCO IOC kommen zusammen, um Maßnahmen zum Schutz der Ozeane anzuregen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. Februar 2022 Werbung Das Ocean Race, der weltweit härteste Test für ein Team im Sport und ein Branchenführer in Sachen Nachhaltigkeit, und die Zwischenstaatliche Ozeanografische Kommission der UNESCO (IOC-UNESCO) bündeln ihre Kräfte, um das Verständnis für den Ozean zu verbessern und Maßnahmen zu seinem Schutz anzuregen. (WK-intern) - Die Partnerschaft hofft, in einem für die Meere voraussichtlich bedeutenden Jahr einen Beitrag zum globalen Meeresschutz leisten zu können, beginnend mit dem One Ocean Summit in Brest, Frankreich, der heute beginnt und darauf abzielt, internationale Maßnahmen zu verstärken und konkrete Verpflichtungen voranzutreiben. One Ocean Summit The Ocean Race and UNESCO IOC come together to inspire action to protect
Midsummer schließt 5-Jahres-Vertrag mit italienischen Marktführer für Dach- und Baumaterialien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 20228. Februar 2022 Werbung Midsummer unterzeichnet bedeutenden 5-Jahres-Vertrag mit dem italienischen Marktführer für Dach- und Baumaterialien Unimetal (WK-intern) - Der schwedische Marktführer für Solarenergie Midsummer hat einen Multi-Millionen-Euro-Fünfjahresvertrag mit einem italienischen Dachhersteller unterzeichnet, den zweiten in kurzer Zeit. Gemäß einer neu unterzeichneten Vereinbarung verpflichtet sich der in Turin ansässige Bedachungs- und Baustofflieferant Unimetal, fünf Jahre lang bis zu 5 MW pro Jahr der Dünnschicht-CIGS-Module von Midsummer zu einem Preis von neun Millionen Euro pro Jahr zu kaufen, was einem Gesamtvertragswert von 45 entspricht Millionen Euro für 25-MW-Module. Darüber hinaus verpflichtet sich Midsummer, fünf Jahre lang bis zu 50.000 m² Metallpaneele von Unimetal zu einem Preis von 1,5
SERCOO GROUP investiert in Wachstum Bioenergie Kooperationen Technik 8. Februar 2022 Werbung Die SERCOO Group mit Sitz in Lingen ist ihrem Anspruch, der bestmögliche professionelle Partner im Bereich Service zu sein, wieder einen Schritt näher. (WK-intern) - Seit Mitte Dezember 2021 hat die Brandt GmbH in Rockstedt mit der SERCOO Group GmbH aus Lingen einen neuen Eigentümer. SERCOO ist spezialisiert auf individuelle Komplett-Serviceleistungen für die Energie- und Transportbranche, sowie für Industrie, Handel und Automotive. Einerseits befasst sich SERCOO im Geschäftsbereich Turbo mit der Distribution und der Instandsetzung von Turboladern, andererseits beheimatet SERCOO Unternehmen der Bereiche Biogasanlagen, Blockheizkraftwerke und Instandsetzung von Motoren und Komponenten als auch Industrie- und Pumpenservice. Die Brandt GmbH ist seit 1995 ein führender
Lösungen für die Digitalisierung kommunaler Unternehmen, Aufgaben und Prozesse in der Ver- und Entsorgung Kooperationen Ökologie 8. Februar 2022 Werbung Digitalisierung von Ver- und Entsorgung aus einer Hand (WK-intern) - Strategische Beteiligung von DigiComm an Insert Information Technologies Der Fernwirk- und Digitalisierungsspezialist DigiComm hat im Zuge einer strategischen Beteiligung Anteile an dem Softwareunternehmen Insert Information Technologies erworben. Damit erweitert DigiComm sein Portfolio an Lösungen für die Digitalisierung kommunaler Unternehmen, Aufgaben und Prozesse in der Ver- und Entsorgung. Die Insert Information Technologies GmbH ist ein innovatives Softwareunternehmen im Bereich der Abfall- und Entsorgungswirtschaft. DigiComm zählt zu den führenden Anbietern von Lösungen für die Digitalisierung, Überwachung und Steuerung dezentraler Anlagen von Energieunternehmen, Stadtwerken, Verkehrsbetrieben, Wasserverbänden und der Industrie. Gemeinsam könne man künftig speziell kommunalen Unternehmen ein
Lösung für Management von Wasserstress bei Feldfrüchten Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2022 Werbung ECBF beteiligt sich an 16-Millionen-Finanzierungsrunde von Elicit Plants Lösung für Management von Wasserstress bei Feldfrüchten (WK-intern) - Das AgrarbioTech-Unternehmen Elicit Plant schließt Finanzierungsrunde mit Unterstützung des European Circular Bioeconomy Funds (ECBF) ab. Elicit Plant wird die Investition nutzen, um die Entwicklung und Kommerzialisierung seiner Lösung für Wasserstress-Management in der Landwirtschaft zu beschleunigen. Der ECBF unterstützt ausschließlich Unternehmen in den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Luxemburg – Dürre stellt seit jeher eine ernste Bedrohung für Landwirte auf der ganzen Welt dar. Aufgrund des Klimawandels und der Zunahme extremer Wetterereignisse spitzt sich diese Bedrohung immer stärker zu. Das französische Agrarbiotech-Unternehmen Elicit Plant (www.elicit-plant.com) bietet Landwirten eine natürliche
Grüne Ammoniakproduktionsanlage in der norwegischen Gemeinde Sauda geplant Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Hy2gen, Trafigura und CIP kooperieren für Iverson-Projekt (WK-intern) - Hy2gen plant in der Gemeinde Sauda an der Südwestküste Norwegens die Herstellung von grünem Ammoniak als Kraftstoff für den maritimen Sektor. Hy2gen ist ein internationales Unternehmen, das auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert ist. Eigentümer der umweltfreundlichen Ammoniakproduktionsanlage mit dem Namen Iverson eFuels AS sind Hy2gen, Trafigura, eines der weltweit führenden unabhängigen Rohstoffhandelsunternehmen, und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), eine dänische Fondsmanagementgesellschaft, die sich auf die Infrastruktur für erneuerbare Energien konzentriert. Das Konsortium plant, erhebliche Mittel in die Produktions-, Lager- und Versandanlage zu investieren, die
Hamburger Hafen kooperiert mit weltgrößtem Wasserstoffproduzenten Air Products Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Zusammenarbeit für den Ausbau einer umfassenden Wasserstoff-Wertschöpfungskette (WK-intern) - Air Products (NYSE:APD) und die Hamburg Port Authority (HPA) gaben heute bekannt, eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit getroffen zu haben, um Möglichkeiten für den Aufbau einer umfassenden Wasserstoff-Wertschöpfungskette im gesamten Hamburger Hafen zu erkunden. Air Products und die HPA teilen das Ziel, den Ausbau der Produktion, der Lieferketten und des Verbrauchs von Wasserstoff in Norddeutschland und in der Freien Hansestadt Hamburg zu beschleunigen. In ihrer Zusammenarbeit konzentrieren sich beide darauf, realisierbare Möglichkeiten zu finden, um die Nachfrage nach Wasserstoff zu erhöhen und somit die Dekarbonisierung von Schwerlastfahrzeugen (auch in der Hafenlogistik) und von der
Lhyfe sammelt 17 Millionen Euro und erweitert Investorenrunde für grünen Wasserstoff um neue Partner Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. Februar 2022 Werbung Grüner Wasserstoff: Lhyfe sammelt weitere 17 Millionen Euro ein und erweitert Investorenrunde um neue Partner (WK-intern) - Lhyfe, Europa’s führender Produzent von grünem Wasserstoff, hat erfolgreich eine weitere Investitionsrunde mit 17€ Millionen abgeschlossen. Mit der zusätzlichen Finanzierung durch Andera Infra, dem neuen Fond für Infrastrukturen von Andera Partner will Lhyfe den Aufbau weiterer Produktionsstätten für erneuerbaren Wasserstoff beschleunigen. Das Unternehmen Ovive (Groupe Les Saules) und die Risikokapitalgesellschaft SFLD (Société Financière Lorient Développement) beteiligten sich ebenfalls an der Investition. Der Full-Service-Dienstleister für grünen Wasserstoff Lhyfe plant, baut und betreibt Elektrolyseuren direkt in der Nähe von erneuerbaren Energien Anlagen. Ziel des Wasserstoffproduzenten ist es, den Aufbau
BW Ideol sichert sich in der ScotWind-Leasingrunde schwimmende Offshore-Windflächen im Wert von fast 1 GW Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2022 Werbung BW Ideol AS, ein weltweit führendes Unternehmen für schwimmende Offshore-Windenergie, freut sich bekannt zu geben, dass sich die Floating Energy Alliance die Rechte zur Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Windparks mit einer ungefähren Kapazität von 1 GW vor der Nordostküste Schottlands durch das ScotWind-Leasing von Crown Estate Scotland gesichert hat. (WK-intern) - Die Auktionsrunde ging Montag, 17. Januar zu Ende ging. Die „Optionsvereinbarung“ gilt für das Gebiet, das im Sectoral Marine Plan for Offshore Wind der schottischen Regierung als NE8 bezeichnet wird und etwa 75 km nordöstlich von Fraserburgh an der Küste von Aberdeenshire liegt. The Allyance ist eine Entwicklungspartnerschaft bestehend aus BayWa re, einem
Weltweit einmalige Anlage für Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2022 Werbung Stille Beteiligung der BayBG bei Recycling-Spezialist ROTH International (WK-intern) - Der Markt für Recycling wächst dynamisch und der 2013 gegründete Recylingspezialist ROTH International GmbH wächst mindestens genauso kraftvoll. So sehr, dass die weitgehend ausgelasteten Kapazitäten mit dem Bau eines neuen Betriebsgebäude in Wernberg-Köblitz deutlich erweitert werden. Bei der Finanzierung dieser Sprunginvestition setzt das Oberpfälzer Unternehmen unter anderem auf eine stille Beteiligung der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft. Die herausragende Neuentwicklung am neuen Standort wird die weltweit in dieser Form einmalige Anlage zur Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien sein. Die anfängliche Recycling-Kapazitäten beträgt 9.000 Tonnen pro Jahr. Welche Zukunftsperspektiven sich speziell in diesem Bereich abzeichnen, verdeutlicht die Nachfrage nach
Weltweit stärkste Druckgießmaschine von Bühler mit Roth Hydrospeicher Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Februar 2022 Werbung Punktgenauer Kolbenhub für zuverlässige Fertigung (WK-intern) - Mit der Carat 840 und der Carat 920 baut Bühler aus Uzwil sein Sortiment an Druckgusslösungen weiter aus. Es sind die weltweit stärksten Maschinen dieser Art. Damit begegnet das Unternehmen der steigenden Nachfrage der Automobilindustrie nach Maschinen zur Herstellung von immer größeren Bauteilen. Ein wichtiger Baustein der neuen Maschinen sind die Hydrospeicheranlagen von Roth Hydraulics aus Biedenkopf. Sie ermöglichen eine hohe Bauteilqualität und sorgen für zuverlässige und energieeffektive Gießkräfte der Maschine. Die Automobilhersteller gehen in ihrer Produktion neue Wege. Für die Fertigung großformatiger und komplexer Bauteile aus Aluminium für Karosserien sind neue Produktionsprozesse mit hohen Schließkräften nötig,
Das Forschungsprojekt GaN-HighPower für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 1. Februar 2022 Werbung Neue Leistungselektronik für eine sonnige Zukunft (WK-intern) - Im Projekt GaN-HighPower werden neue Technologien für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation entwickelt und praktisch erprobt. Die Photovoltaik (PV) gewinnt im Zuge der weltweiten Energiewende eine immer größere Bedeutung für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. Neben der erforderlichen kontinuierlichen Kostensenkung steigen vor diesem Hintergrund aber auch die Anforderungen an die Funktionsvielfalt der Geräte. So werden beispielsweise technische Lösungen benötigt, die neben der Einspeisung des erzeugten Stroms in das europäische Verbundnetz auch ermöglichen, dass PV-Anlagen aktiv zur Stabilisierung des Netzes beitragen. Auch Inselnetzanwendungen und der weltweite Einsatz in Umgebungen mit unterschiedlichen Anforderungen, z. B.