Fair Trade Power startet 1000-Dächer-Kampagne in Kooperation mit den Golfstrom Energiegemeinschaften Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Kooperationen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Weltweit verfolgten Menschen den Ausgang der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow, sie erwarten endlich einen echten Aufbruch beim Klimaschutz. (WK-intern) - Denn seit sich die internationale Staatengemeinschaft 2015 in Paris darauf einigte, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen, ist wenig passiert. Auch der Koalitionsvertrag der neuen deutschen Ampel-Regierung ist zu unkonkret. Der Kohleausstieg soll „idealerweise“ – eine auffallend weiche Formulierung – bis 2030 vollzogen werden. Nach aktuellen Projektionen steuert die Welt auf eine Erderwärmung von mindestens 3 Grad zu – das hätte fatale Folgen für große Teile der Weltbevölkerung. Dass nichts passiert, hat einen Grund. Mit fossilen Energien lässt
RWE und Tata Power untersuchen Schaffung eines wettbewerbsfähigen Offshore-Windmarktes in Indien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung RWE und Tata Power untersuchen gemeinsam Potenzial für die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien Partnerschaft unterstützt den Aufbau eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Offshore-Windmarktes in Indien Tata Power Renewable Energy Ltd bringt Erfahrung im indischen Erneuerbare-Energien-Sektor ein RWE verfügt über umfangreiches technisches und kommerzielles Know-how aus 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Essen/Mumbai - RWE und Tata Power wollen das Potenzial für eine gemeinsame Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien erkunden. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) wurde zwischen Tata Power Renewable Energy Limited, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Tata Power, einem der größten integrierten Energieunternehmen Indiens, und der RWE Renewables GmbH, einem der weltweit führenden Unternehmen
SC Freiburg realisiert weltweit grösste Photovoltaikanlage auf einem Stadiondach mit Solarmodulen von Meyer Burger Kooperationen Ökologie 18. Februar 2022 Werbung Das nach eigenen Angaben weltweit grösste Solarkraftwerk auf einem Fussballstadiondach entsteht jetzt in Freiburg (Baden-Württemberg). Meyer Burger liefert über 6.000 Hochleistungsmodule aus deutscher Produktion für das Europa Park Stadion des SC Freiburg Solaranlage wird rund 2,3 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren und damit den Jahresstrombedarf des deutschen Fussball-Bundesligisten klimaneutral decken Das Projekt belegt, dass Meyer Burger sich mit den Vorteilen seiner Hochleistungs-Module, nachhaltig hergestellt in Deutschland, auch bei Grossanlagen durchsetzen kann (WK-intern) - Der Energie- und Umweltpartner des SC Freiburg, badenovaWÄRMEPLUS, setzt es ab Mai 2022 gemeinsam mit dem Schweizer Photovoltaik-Unternehmen Meyer Burger um. Künftig sollen auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern auf dem
Fonterra, NZX und EEX verabreden Partnerschaft mit GDT für zukünftiges Wachstum Kooperationen Verbraucherberatung 17. Februar 2022 Werbung Fonterra hat eine vorläufige Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft mit der New Zealand Exchange (NZX) und der European Energy Exchange (EEX) geschlossen. (WK-intern) - Gemäß dieser Vereinbarung sollen die neuen Partner neben Fonterra jeweils einen Beteiligungsanteil an Global Dairy Trade (GDT) übernehmen. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gremien aller Parteien sowie der zuständigen Behörden und dem Abschluss der Kooperationsverträge soll die Transaktion Mitte 2022 abgeschlossen werden. Geplant ist, dass Fonterra, NZX und EEX dann jeweils gleiche Anteile von je einem Drittel (33,33%) an der globalen Auktionsplattform für Milchprodukte halten. Miles Hurrell, Vorstandsvorsitzender von Fonterra, erklärt den vorgeschlagenen Wechsel auf eine breitere Eigentümerstruktur als nächsten
Weltweit größte private Investition in grünen Wasserstoff E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 17. Februar 2022 Werbung Hy24, Mirova, CDPQ und Technip Energies investieren gemeinsam 200 Millionen Euro in den grünen Wasserstoffpionier Hy2gen AG Das Kapital wird für E-Kraftstoffe eingesetzt, um die Industrie und den Verkehrssektor zu dekarbonisieren (WK-intern) - Die Hy2gen AG, ein Produzent von grünem Wasserstoff, gibt heute den erfolgreichen Abschluss einer Investitionsrunde in Höhe von 200 Millionen Euro bekannt. Das Kapital wird für den Bau von Anlagen in verschiedenen Regionen, darunter auch Europa, verwendet, die auf grünem Wasserstoff basierende Kraftstoffe – oder „E-Fuels“ – für den See- und Landverkehr, die Luftfahrt und industrielle Anwendungen produzieren. Die Investition, welche die bisher größte private Kapitalerhöhung im Bereich grüner Wasserstoff ist,[1]
Das fortschrittlichste Zugangssystem zwischen Offshore-Serviceschiff und Offshore-Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2022 Werbung Safeway, Techano und Intellilift bündeln ihre Kräfte, um eine vollelektrische Gangway zu schaffen, um das „SOV für die Zukunft“ auszurüsten (WK-intern) - Der niederländische Offshore-Zugangsspezialist Safeway B.V. und das in Kristiansand ansässige Schwesterunternehmen Techano AS haben einen Kooperationsvertrag mit Intellilift AS aus Norwegen unterzeichnet, um die „SOVs für die Zukunft“ auszustatten. Im Rahmen der Vereinbarung wird Intellilift ein bevorzugter Lieferant seiner proprietären Technologie in Bezug auf Stromversorgungssysteme, Automatisierungs- und Fernsteuerungssysteme. Das Paketsystem umfasst eine vollelektrische Version von Safeways original Gannet 3D-Bewegungskompensierter Gangway, Aufzug und 3D-Kran. Das Paket kann mit anderen Produkten wie Davits und Winden erweitert werden. Hauptmerkmale der autonomen Gangway sind: • Vollelektrisch, inkl.
Erneuerbarer Kohlenstoff als Grundlage nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Februar 202216. Februar 2022 Werbung Die Renewable Carbon Initiative (RCI) veröffentlicht ein Grundlagenpapier zur Defossilisierung der Chemie- und Werkstoffindustrie mit elf Empfehlungen an die Politik (WK-intern) - Die Renewable Carbon Initiative (www.renewable-carbon-initiative.com) ist ein Interessenverband, dem mehr als 30 bekannte Unternehmen aus der Chemie- und Werkstoffindustrie angehören. Die Initiative wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, beide Branchen bei der enormen Herausforderung zu unterstützen, die Klimaziele der Europäischen Union und die gesellschaftlichen Erwartungen in Sachen Nachhaltigkeit zu erfüllen. Dafür muss die Industrie mehr tun, als lediglich Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Da eine Dekarbonisierung für die Chemie- und Werkstoffindustrie nicht zur Debatte steht, da Kohlenstoff ihren unverzichtbaren Grundstoff
Frankreich: Energiequelle und Aedes Energies peilen die Entwicklung von über 100 MWp Photovoltaik an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Energiequelle und Aedes Energies gründen Joint Venture in Frankreich Das Ziel ist die Entwicklung von über 100 MWp an Photovoltaik-Kapazität Die Energiequelle GmbH aus Deutschland und die Aedes Energies SAS aus Frankreich haben ein Joint Venture gegründet. Die Holding mit Sitz in Frankreich ist Trägerin verschiedener PV-Projektgesellschaften mit einer Kapazität von über 100 MWp. Das Portfolio besteht aus Greenfield-Standorten in den Regionen Dordogne, Lot-et-Garonne, Nièvre, Gers und Haute-Marne und soll nach und nach mit weiteren Projekten im frühen Entwicklungsstadium bestückt werden. Der produzierte Strom soll je nach Standorteignung sowohl über Ausschreibungsverfahren als auch über PPAs vermarktet werden. Erste Inbetriebnahmen sind ab 2025 vorgesehen. In
Offshore-Pilotprojekt: H2opZee startet mit RWE und Neptune Energy Kooperationen Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung RWE und Neptune Energy treiben gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff in der niederländischen Nordsee voran H2opZee -Pilotprojekt mit Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt in Kombination mit bestehender Pipeline Start Machbarkeitsstudie im 2. Quartal 2022 Projekt soll Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in den Niederlanden und niederländische Energiewende unterstützen (WK-intern) - RWE und Neptune Energy haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um bis 2030 das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff „H2opZee“ gemeinsam zu realisieren. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grünen Wasserstoff mittels Strom aus Offshore-Windkraft zu erzeugen. Der Wasserstoff
TÜV SÜD und Tractebel DOC vereinbaren Kooperation im Bereich der Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TÜV SÜD und Tractebel DOC werden im Bereich der Offshore-Windenergie zusammenarbeiten. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen die gemeinsame Durchführung neuer Projekte, die Erschließung neuer Märkte und die Entwicklung neuer Dienstleistungen für eine CO2-neutrale Zukunft. Mit über 25.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD ein weltweit führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Die Expertinnen und Experten haben umfangreiche und interdisziplinäre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der On- und Offshore-Windenergie. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem Prüfungen, Inspektionen und Bewertungen an Windenergieanlagen und Umspannstationen sowie ihren technischen Subsystemen und Komponenten. Sie unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und
Trina Storage nimmt 50 MW Batteriespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Trina Storage schaltet 50 MW mit 56,2 MWh Batteriespeichersystem in Großbritannien ein (WK-intern) - Trina Storage hat das 50-MW-BESS-Projekt von SMS plc in Burwell, Cambridgeshire, Großbritannien, erfolgreich in Betrieb genommen Trina Storage, das im Januar 2021 als globaler Anbieter von Energiespeicherlösungen gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es die Lieferung seines ersten voll integrierten Batteriespeichersystems mit einer Leistung von 50 MW / 56,2 MWh im Netzmaßstab in Burwell, Großbritannien, für SMS plc erfolgreich abgeschlossen hat. Das jetzt in Betrieb genommene Speichersystem wird das britische Stromnetz flexibler und widerstandsfähiger machen und es weiter auf die Netto-Null-Energieversorgung vorbereiten. Das 50-MW-BESS-Projekt ist im Besitz des führenden britischen
RWE wählt Chantiers de l’Atlantique als Zulieferer für ihren Windpark F.E.W. Baltic II aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2022 Werbung Planung, Bau und Installation des Offshore-Umspannwerks Installation des Umspannwerks für den ersten polnischen Offshore-Windpark von RWE für 2025 geplant 350-Megawatt-Windpark wird rechnerisch 350.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen Essen/Saint-Nazaire (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, macht einen weiteren Schritt bei der Entwicklung von F.E.W. Baltic II, einem der ersten Offshore-Windparks in der polnischen Ostsee. RWE hat Atlantique Offshore Energy, die für Meeresenergie zuständige Geschäftseinheit des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, mit der Planung, dem Bau, der Installation und der Inbetriebnahme des elektrischen Offshore-Umspannwerks beauftragt. Wenn der 350-Megawatt-Windpark vollständig in Betrieb ist, wird er rechnerisch rund 350.000 Haushalte mit grünem Strom