Zusammenarbeit für eine schnellere und sichere Errichtung hybrider Windkrafttürme Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - DYWIDAG, weltweit führend im Bereich von strukturellen und geotechnischen Ingenieurlösungen, hat heute angekündigt, dass sie eine Erweiterung ihrer langfristigen Partnerschaft mit der Max Bögl Wind AG unterzeichnet hat, um Wire EX externe Spannglieder für den Windenergie-Hybridturm von Bögl bis Dezember 2028 zu liefern und zu installieren. Die erneute, in Sengenthal unterzeichnete Vereinbarung über eine Zusammenarbeit im Rahmen von 200 Millionen Euro, bekräftigt das Engagement der Unternehmen, den Ausbau einer nachhaltigen Infrastruktur voranzutreiben und wird in den nächsten drei Jahren den Bau von ungefähr 1.500 Windtürmen unterstützen. Die externen Vorspannsysteme von DYWIDAG bieten leistungsstarke Lösungen für neue Bauwerke und zur
Nordex Group erhält Aufträge aus der Ukraine über 189 MW Windenergie Windparks 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - Ende September hat die Nordex Group von der OKKO Group Aufträge für zwei Projekte in der Ukraine mit einer Gesamtleistung von 188,8 MW erhalten. Ab Mitte 2026 wird die Nordex Group 32 N163/5.X-Turbinen mit einem reduzierten und speziell zugeschnittenen Logistik- und Installationsumfang liefern. Die Verträge umfassen zudem den Service der Anlagen über 20 Jahre. Die N163/5.X-Turbinen sind für zwei Projekte mit jeweils 94,4 MW im Westen der Ukraine vorgesehen. Die Anlagen liefert die Nordex Group als Kaltklimaversionen; sie werden auf 125 Meter hohen Stahlrohrtürmen installiert. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat in ihrer Unternehmensgeschichte bislang
Nordex Group bringt die N175/6.X Turbine in Kanada auf den Markt Windenergie Windparks 4. Oktober 20254. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - Um Kunden höhere Energieerträge auch bei herausfordernden, niedrigen Temperaturen an nordamerikanischen Windstandorten zu ermöglichen, führt die Nordex Group die N175/6.X jetzt in Kanada ein. Die Turbine des Typs N175/6.X verwendet bewährte Komponenten auf Basis der Delta4000-Serie, der modularen Plattform, von der die Nordex Group bislang mehr als 40 GW weltweit verkauft hat. Mit ihrem 175 Meter Rotor und einer Nennleistung von bis zu 7 MW erzielt die N175/6.X eine hohe Energieproduktion bei niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten, wie sie an vielen kanadischen Standorten typisch sind. Die N175/6.X-Turbine wird in einer Kaltklimaversion mit dem Nordex Advanced Anti-Icing System
PNE: Das Repowering dient also dazu, die Effizienz und Stromerzeugung deutlich zu steigern Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Aus Alt mach Neu: PNE und e.disnatur planen den Windpark Seelow zu repowern Erste Planungen laufen Mehr Leistung mit weniger Windenergieanlagen (WK-intern) - Nordwestlich der Stadt Seelow im Landkreis Märkisch-Oderland befindet sich der Windpark Seelow, auch bekannt unter den Namen Windpark Seelow-Gusow oder Windpark Vierlinden. Vor über 20 Jahren in Betrieb gegangen, haben die neun Anlagen nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die PNE AG und e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH planen daher den Windpark zu repowern und dabei die alten Windenergieanlagen durch bis zu sechs moderne und leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Damit einher geht eine deutliche Leistungssteigerung. Der neue Windpark könnte über mehr als die
Vestas meldet fünf Aufträge über insgesamt 346 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgende Aufträge bekannt zu geben: Vestas announces five orders for a total of 346 MW (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Raiffeisen Windpark Saterland GmbH BA 1 Repowering Ostermoor Süd 72 10 x V162-7.2 MW 20-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2027; commissioning scheduled to begin in Q3 2027 Germany EMEA Eurowind Energy A/S Hermannstein 43 7 x V162-6.2 MW 20-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q1 2027; commissioning scheduled to begin in Q2 2027 Germany EMEA Windstrom Liethe, Gremsheim, Müden 109 7x V162-6.2 MW and 11
Vestas erhält Aufträge über insgesamt 239 MW EnVentus-Windturbinen von BBWind in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Vestas freut sich, Festaufträge über insgesamt 239 MW für acht Windkraftprojekte im Münsterland in Nordrhein-Westfalen bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Aufträge sind Teil des Auftragseingangs von Vestas im dritten Quartal 2025 und stellen einen weiteren wichtigen Schritt zur Unterstützung der deutschen Energiewende dar. Die Projekte wurden von BBWind und seinen lokalen Partnern erfolgreich entwickelt, die die Koordination und das Projektmanagement während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase unterstützten. BBWind ist ein deutscher Windparkentwickler und berät bei regionalen Bürgerwindprojekten. Die Aufträge umfassen die neueste Turbinentechnologie der EnVentus-Plattform von Vestas mit den Windturbinen V172-7,2 MW und V162-6,2 MW, die auf die lokalen Standortbedingungen zugeschnitten sind. Dies
Työvene OY liefert Crew-Transferschiff der nächsten Generation für Offshore-Windpark-Einsätze Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2025 Werbung Uusikaupunki, Finnland; Im September 2025 gab Uudenkaupungin Työvene OY die erfolgreiche Auslieferung des MCS SWATH 3 bekannt, eines hochmodernen Crew-Transferschiffs (CTV) auf Basis der Small Waterplane Area Twin Hull (SWATH)-Technologie an Maritime Craft Services (Clyde) Ltd. (WK-intern) - Das neue Schiff stellt einen bedeutenden Fortschritt für den sicheren, effizienten und komfortablen Offshore-Crew-Transport dar und ist das erste einer im Bau befindlichen Serie von drei Schiffen. Das SWATH CTV wurde für die anspruchsvollen Anforderungen der Offshore-Windenergie entwickelt und minimiert die Bewegungen bei rauer See. Es bietet branchenführende Stabilität, Fahrkomfort und sichere Transfers zu Offshore-Anlagen bei deutlich höherem Wellengang als herkömmliche CTVs. Durch die drastische
Projektentwickler ABO Energy baut seine Zusammenarbeit mit dem Stromerzeuger Encavis aus Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2025 Werbung ABO Energy schließt Partnerschaft mit Encavis (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen betreibt bereits fünf Windparks, die ABO Energy entwickelt und errichtet hat. Nun hat ABO Energy mit dem brandenburgischen Windpark Schierenberg das sechste Projekt an Encavis verkauft und für weitere vier Windparks eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Bei den Projekten des Kooperations-Portfolios handelt es sich neben Schierenberg (8 x Vestas V150, je 6 Megawatt) um zwei Windparks in Nordrhein-Westfalen (4 x Nordex N149, je 5,7 Megawatt und 2 x Vestas V162, je 6 Megawatt, Repowering), einen Windpark in Rheinland-Pfalz (2 x Nordex N149, je 5,7 Megawatt) sowie einen Windpark im Saarland (2 x Vestas V162,
NKT bezieht neuen Hauptsitz in Kopenhagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Windparks 30. September 2025 Werbung Seit seiner Gründung vor über einem Jahrhundert war NKT an verschiedenen Standorten tätig, die die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens widerspiegeln. (WK-intern) - Der Umzug des NKT-Hauptsitzes nach Nordhavn in Kopenhagen markiert einen weiteren Schritt zur Unterstützung der kontinuierlichen Entwicklung des Unternehmens. Die erste Adresse von NKT war 1891 die St. Kannikestræde 14 im Herzen Kopenhagens. Nur drei Jahre später zog das Unternehmen in größere Räumlichkeiten in der Ryesgade um. Dies markierte nicht nur den Beginn seines rasanten Wachstums, sondern auch den Beginn einer Ära, in der die Elektrifizierung die moderne Gesellschaft grundlegend veränderte. Seitdem ist das Unternehmen mehrmals umgezogen und hat neue Standorte eröffnet.
Alterric gewinnt bei Ausschreibung 100 MW Windenergieanlagen an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2025 Werbung Alterric erhält Zuschläge von über 100 Megawatt in August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Alterric hat auch in der August-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Zuschläge für alle eingereichten Projekte erhalten. Damit baut Alterric eine wichtige Grundlage für Wachstum und Energiewende weiter aus. Die Zuschläge beziehen sich auf fünf geplante Alterric in Brandenburg, Hessen und Niedersachsen. Unter den Zuschlägen befinden sich auch die Repowering-Projekte in Gehrde und Voigtei in einer Größenordnung von über 20 und fast 40 Megawatt. Hier nutzt Alterric gemeinsam mit Partnern bestehende Standorte und Infrastruktur bestmöglich weiter und zeigt so, dass der weitere Erneuerbarenausbau nicht ausschließlich auf Kosten zusätzlicher Flächen und Netzanschlüsse beruht. Alterric
Vestas gibt vier neue Aufträge über insgesamt 132 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal die folgenden Aufträge bekannt zu geben: Vestas announces four new orders for a total of 132 MW Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW* Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Spain EMEA Undisclosed Undisclosed 27 6 x V150-4.5 MW Long-term AOM 5000 Service Agreement Turbine delivery is planned for H1 2026 with commissioning in H2 2026 Greece EMEA CNI S. A Maratzaki Pyrgaki & Koromilia 41 5 x V135-4.5 MW 4 x V136-4.5 MW 20-years AOM 5000 Service Agreement Turbine delivery and commissioning are planned for H2 2026 Costa Rica Americas Undisclosed Undisclosed 22 5 x V117-4.3 MW 8-year AOM 4000 Service Agreement Delivery and commissioning are planned for
Semco Maritime und PTSC M&C freuen sich über den Zuschlag für das Umspannwerk Formosa 4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2025 Werbung Auftrag für Offshore-Umspannwerk Formosa 4 stärkt die Rolle von PTSC M&C und Semco Maritime im Offshore-Windenergiesektor (WK-intern) - Das Konsortium aus Semco Maritime (Dänemark) und PTSC Mechanical & Construction (PTSC M&C, Vietnam) hat mit Synera Renewable Energy (SRE) einen EPC-Vertrag (Engineering, Procurement, Construction) für das Offshore-Umspannwerk des Windparks Formosa 4 vor der Küste Taiwans abgeschlossen. Dieser Meilenstein unterstreicht die wachsende Bedeutung des Konsortiums in der globalen Offshore-Windindustrie. Der von SRE entwickelte Offshore-Windpark Formosa 4 ist ein 495-MW-Projekt und stellt SREs dritte Offshore-Windenergieinitiative in Taiwan dar. Er steht im Einklang mit der taiwanesischen Lokalisierungspolitik und fördert die Ambitionen des Landes im Bereich erneuerbare Energien. Nach