Ørsted holt Cathay Life Insurance als Investor in den Offshore-Windpark Greater Changhua 4 in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung mit Cathay Life Insurance, der führenden Versicherungsgesellschaft in Taiwan, und ihrer Tochtergesellschaft Cathay Wind Power Holdings Co., Ltd. unterzeichnet, wonach Cathay Life Insurance einen 50-prozentigen Eigentumsanteil an Ørsteds 583 MW starkem Offshore-Windpark Greater Changhua 4 erwirbt. (WK-intern) - Ørsted wird weiterhin den verbleibenden 50-prozentigen Eigentumsanteil an dem Windpark besitzen. Der Standort Greater Changhua 4 ist Teil unserer 920 MW starken Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4, die Ørsted derzeit baut und voraussichtlich bis Ende 2025 fertigstellen wird. Der Gesamtverkaufspreis für den Offshore-Windpark Greater Changhua 4 umfasst den Erwerb eines 50-prozentigen Eigentumsanteils und die Verpflichtung der Partner, 50 % der
Deutschlands Grüne Energiesicherheitsziele liegen jetzt in Brasilien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2024 Werbung Grüne Energie aus Brasilien für Deutschland Die Häfen Pecém, Rotterdam und duisport unterzeichnen Vereinbarung zur Erweiterung des Grünen Korridors nach Deutschland NRW-Landesregierung unterstützt den Aufbau von internationalen Importketten für grüne Rohstoffe und Energieträger (WK-intern) - Die Häfen von Pecém (Ceará, Brasilien), Rotterdam (Niederlande) und duisport haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den grünen Korridor, der derzeit Ceará mit Rotterdam verbindet, bis nach Deutschland zu erweitern. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht der Transport von alternativen Kraftstoffen wie E-Methanol, grünem Ammoniak und anderen Derivaten, um Europas Dekarbonisierungs- und Energiesicherheitsziele im Einklang mit den Klimazielen des Kontinents zu unterstützen. Darüber hinaus sollen die Energiewende in Brasilien unterstützt, brasilianische Projekte
Der Offshore-Windsektor boomt – und deutsche Werften könnten davon erheblich profitieren Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202417. Dezember 2024 Werbung Die jüngsten Insolvenzen in der deutschen Werftindustrie verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen der Branche (WK-intern) - Deutsche Werftindustrie soll Offshore-Konverterplattformen bauen Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf 30 GW steigen, bis 2045 auf mindestens 70 GW. Schätzungen zufolge könnten laufende und geplante Projekte bis zu 100 Construction Service Operation Vessels (CSOV) und Service Operation Vessels (SOV) benötigen; hinzu kommen bis zu 30 Konverterplattformen. Die Kosten von rund 2,5 Mrd. Euro, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für eine Konverterplattform veranschlagt, verdeutlichen das enorme Marktpotenzial. In diesem Milliardenmarkt könnten deutsche Werften, die sich in den letzten Jahren auf hochkomplexe Schiffstypen
Eco-Optima aus der Ukraine bestellt bei Nordex 40 MW-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Werbung Nordex Group erhält Auftrag aus der Ukraine über 40 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Eco-Optima einen Auftrag mit einem eingeschränkten und maßgeschneiderten Logistik- und Installationsumfang über 40 MW in der Ukraine erhalten. Das Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Umsetzung erneuerbarer umweltfreundlicher Energiequellen beschäftigt, hat sieben Turbinen des Typs N163/5.X bestellt. Der Vertrag umfasst auch den Service für die Wartung der Anlagen. Die Turbinen für den 40-MW-Windpark Sokal nördlich von Lwiw im Westen des Landes werden auf 118 Meter hohen Stahlrohrtürmen installiert und mit einer Nennleistung von 5,7 MW betrieben. „Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Nordex
Iberdrola ermöglicht Kansai Beteiligung am deutschen Offshore-Windprojekt Windanker im Wert von 1,28 Mrd. Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Werbung Kansai, das zweitgrößte Energieunternehmen Japans und eines der größten in Asien, wird eine Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent am Windpark erhalten, der sich derzeit im Bau befindet (WK-intern) - Iberdrolas investiert über 15 Mrd. Euro in Offshore-Windprojekte und wird bis 2026 eine installierte Offshore-Windkapazität von 4.800 MW erreichen Iberdrola hat dem japanischen Energieunternehmen Kansai eine Beteiligung am Offshore-Windprojekt Windanker ermöglicht, das sich derzeit im Bau befindet. Das japanische Energieunternehmen wird in den Windpark mitinvestieren und eine Beteiligung von 49 Prozent erhalten, während Iberdrola die Kontrolle über die verbliebenen 51 Prozent behalten wird. Lesen Sie mehr im folgenden PDF PM: Iberdrola
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Analyse für 2024 steht zum Download auf der Website des BMWK bereit (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutschen WindGuard im Jahr 2000 beraten wir die Bundesregierung zu zahlreichen Themen der Windenergie onshore und offshore“, so Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „entsprechend umfangreich ist die Expertise unserer Abteilung Markets & Politics, die seit vielen Jahren fundierte Auswertungen zur Marktentwicklung liefert und sich unter anderem auf die Analyse der
Vestas erhält 1,1-GW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen festen und bedingungslosen Auftrag für das 1,1-GW-Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland von Inch Cape Offshore Limited erhalten, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 72 V236-15,0-MW-Windturbinen. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 10-Jahres-Servicevertrag abschließen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag. „Wir sind unglaublich stolz, bei diesem Projekt mit unseren treuen Kunden zusammengearbeitet zu haben. Inch Cape wird einen erheblichen Einfluss auf die nachhaltige Energiezukunft Großbritanniens haben, und wir sind dankbar, an der Spitze dieses Übergangs zu stehen. Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir bedeutende Fortschritte bei der Erfüllung
Windenergieanlagen ohne BNK-Systeme drohen jetzt hohe Strafzahlungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung BNK: Jetzt gegensteuern und Klagewelle abwenden! Die Behörden können momentan die BNK-Systeme nicht mehr rechtzeitig genehmigen (WK-intern) - Mit dem 31. Dezember dieses Jahres endet die Pflicht zur Einführung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). Windenergieanlagen ohne diese Systeme drohen hohe Strafzahlungen. Kurz vor Ablauf der Frist wird offenbar, wovor die Branche schon länger warnt: Die Behörden können die Systeme nicht rechtzeitig genehmigen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Branche sieht sich der Situation gegenüber, ohne eigenes Verschulden mit empfindlichen Strafzahlungen belegt zu werden. Vor der nun Realität gewordenen Verzögerung bei der Genehmigung der Systeme haben die Verbände schon seit Langem gewarnt. Es ist davon auszugehen, dass zahlreiche
RWE gibt Gewinner des globalen Wettbewerbs zur gemeinsamen Nutzung von Offshore-Windenergie bekannt Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE, einer der weltweit führenden Anbieter von Offshore-Windenergie, hat die Gewinner seines globalen „Wettbewerbs zur gemeinsamen Nutzung“ ausgezeichnet. SeaGrown (Großbritannien) und Cosma (Frankreich) wurden für ihre innovativen Lösungen in den Bereichen Verbesserung der ökologischen Auswirkungen und Förderung des Zusammenlebens mit anderen Meeresnutzern als Gewinner ausgewählt SeaGrowns neuartiges System zur Kultivierung von Meeresalgen verbessert die Artenvielfalt, trägt zur Kohlenstoffbindung bei und ermöglicht das Zusammenleben mit anderen Meeresnutzern Cosmas Gewinnerlösung bietet eine fortschrittliche Lebensraumüberwachung mit Unterwasserdrohnen und KI-basierter Datenanalyse, die eine hochauflösende und umweltschonende Überwachung der Meeresbiodiversität ermöglicht RWE wird Studien finanzieren, um die Anpassung dieser Innovationen zum Nutzen von Offshore-Windparks zu unterstützen (WK-intern) - Der Wettbewerb
RWE erfolgreich mit zwei Windparks bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE erweitert Onshore-Windkapazität in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen RWE erhält Zuschläge für Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 40 MW Baustart für Projekte in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen in 2025 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land für zwei Projekte den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen wird einen Windpark in Mecklenburg-Vorpommern bauen, den ersten von RWE in dieser Region, und einen Bestandswindpark in Nordrhein-Westfalen (NRW) erweitern. Die insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 Megawatt (MW) können nach den geplanten Inbetriebnahmen im Sommer 2026 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 28.500 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO
Zentrales digitalpolitische Projekt zur Datenerfassung der Windindustrie innerhalb des EU-Data Acts Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 202416. Februar 2025 Werbung Projektstart Wind-X - Wegweisendes Projekt für ein Datenökosystem in der Windindustrie Aufbau eines dezentralen Cloud-Edge-Datenraums zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Effizienz und Flexibilität in der Produktion Förderung über IPCEI-CIS und Synergien mit Manufacturing-X Projekten (WK-intern) - Das Projekt „Wind-X“ von VDMA Power Systems und mehreren Projektpartnern ist gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines industriellen Datenraums für die Windindustrie, um neue digitale Geschäftsmodelle für die Nutzung von Anlagendaten zu ermöglichen. Wind-X bildet damit einen Anwendungsfall der Cloud-Edge Infrastruktur ab. Es wird über das zentrale digitalpolitische Projekt der EU-Mitgliedsstaaten, IPCEI-CIS, gefördert. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt
Ecowende wählt Buss Terminal Eemshaven für Dienstleistungen rund um den Offshore-Windpark Hollandse Kust West Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung Ecowende baut Windpark Hollandse Kust West (Lot VI) mit zahlreichen ökologischen Innovationen (WK-intern) - Ca. 760 MW erneuerbarer Strom zur Deckung von etwa 3 % des derzeitigen niederländischen Strombedarfs Buss Ports stellt mehr als 200.000 m² Lager- und Umschlagkapazität am Buss Terminal Eemshaven in den Niederlanden bereit Eemshaven, Niederlande – Buss Ports wird Dienstleister an seinem Windturbinen-Verteilhafen Buss Terminal Eemshaven für den Bau des Offshore-Windparks Hollandse Kust West (Lot VI) durch Ecowende sein. Hollandse Kust West (Lot VI) soll der bislang ökologisch fortschrittlichste Offshore-Windpark sein und über innovative Technologie verfügen, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und sich positiv auf die Ökologie der