PNE strebt höheres Konzern-EBITDA im Geschäftsjahr 2025 an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News (WK-intern) - Ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Sprache: Deutsch Unternehmen: PNE AG Peter-Henlein-Straße 2-4 27472 Cuxhaven Deutschland Telefon: 04721 / 718 - 06 Fax: 04721 / 718 - 200 E-Mail: info@pne-ag.com Internet: http://www.pne-ag.com ISIN: DE000A0JBPG2, DE000A30VJW3 WKN: A0JBPG, A30VJW Indizes: SDAX, TecDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 2088031 PM: EQS News-Service
Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Brandenburg: Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt im Plan, Einnahmen für Kommunen steigen Wind- und Solarbranche in Brandenburg auf Wachstumskurs 2024: Solaranlagen mit 1.423 MW Nennleistung in Berlin und Brandenburg neu installiert Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und steigende Einnahmen für die Kommunen Positive Entwicklung verstetigen – verlässliche Politik nach der Bundestagswahl nötig (WK-intern) - Potsdam: Die Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor. Neben Rekordwerten bei Genehmigungen von Windenergieanlagen zeigt die Solarbranche einen starken Zuwachs. Die Ausbauziele des Landes Brandenburg für 2030 und 2040 bleiben damit erreichbar – wenn Bund und Land den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg
BWE e.Vereins Präsidentin steht bei der Bundestagswahl auf der Seite der „demokratischen“ Parteien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung BWE-Handreichung zu den Koalitionsgesprächen (WK-intern) - Nach einem kurzen und intensiven Wahlkampf steht die Bundestagswahl am 23. Februar vor der Tür. Nach der Wahl muss schnell eine neue demokratische Regierungsmehrheit gefunden werden, um sich den national wie international wachsenden Herausforderungen zu stellen. Die Windenergiebranche steht bereit, ihren Teil dazu beizutragen. Der BWE unterstützt mit seiner Handreichung die künftigen Teilnehmer an Koalitionsverhandlungen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Ampel-Koalition hat besonders im Energiebereich viele wichtige und richtige Änderungen angestoßen. Erneuerbare Energien liefern heute fast zwei Drittel des deutschen Stroms. Windenergie an Land und auf See haben daran einen Anteil von 33 Prozent und sind das starke Rückgrat
Ørsted beginnt mit dem Offshore-Bau von 920 MW Offshore-Windparks in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Ørsted beginnt jetzt mit dem Offshore-Bau der Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan. (WK-intern) - Das wegweisende Projekt wird 920 MW saubere Energie liefern, was erheblich zum Energiewendeziel Taiwans beiträgt. Ørsted erhielt im Juni 2018 den Zuschlag für die 920 MW Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4. Im Juli 2020 unterzeichnete Ørsted einen 20-jährigen Festpreis-Stromabnahmevertrag (CPPA) für einen Unternehmenskunden, der die gesamte Produktion der Windparks abnimmt. Per Mejnert Kristensen, Präsident der Region APAC bei Ørsted, sagt: „Der Beginn der Offshore-Bauarbeiten für Greater Changhua 2b und 4 zeigt Ørsteds unermüdliches Engagement für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb großer Offshore-Windparks in Taiwan.“ Er
Statkraft meldet starkes Wachstum im PPA- sowie Projektentwicklungs-Geschäft Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Statkraft auf der E-world energy & water 2025: Starkes Wachstum im PPA- sowie Projektentwicklungs-Geschäft, Detailplanung des ersten Wasserstoff-Projekts gestartet Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien und eines der wichtigsten Unternehmen der Energiewende in Deutschland, gibt auf der führenden Energiemesse E-world energy & water in Essen einen Überblick über die Erfolge seiner Geschäftsbereiche sowie Einblicke in neu geplante Projekte. Nachfrage nach Grünstrom-PPAs um das Doppelte gestiegen 2.500 MW in der Wind-, Solar- und Batterie-Projekt-Pipeline Grüner Wasserstoff: Detailplanung für die Pilotanlage in Emden hat begonnen Statkraft blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und stellt Weichen für die weitere Entwicklung grüner Energielösungen für die deutsche Wirtschaft. Mit
GE Vernova veröffentlicht ersten Jahresbericht als eigenständiges Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung GE Vernova hat heute seinen ersten Jahresbericht seit seiner Unabhängigkeit veröffentlicht. (WK-intern) - Darin wird detailliert beschrieben, wie 2024 ein grundlegendes Jahr war, in dem sich das Unternehmen für eine beispiellose Ära des elektrischen Wachstums positioniert. Mit 75.000 Mitarbeitern auf der ganzen Welt trägt die Technologie des Unternehmens dazu bei, etwa 25 % des weltweiten Stroms zu erzeugen. Angesichts seines breiten Portfolios an Energielösungen in den Bereichen Strom, Wind und Elektrifizierungstechnologien ist GE Vernova einzigartig positioniert, um eine neue Ära der Energie anzuführen – es erfüllt seine Mission, die Welt zu elektrifizieren und gleichzeitig an ihrer Dekarbonisierung zu arbeiten. „Wir gehen unsere Rolle mit
Siemens Gamesa Offshore-Windparks „Thor“ in Dänemark erhält 36 GreenerTower-Windtürme von Salzgitter AG Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme des neuen Offshore-Windparks „Thor“ an Siemens Gamesa Erstes großes Offshore-Windprojekt mit dem Einsatz von „grünen“ Grobblechen Produktion des Stahls für den „Siemens Gamesa GreenerTower“ im Jahr 2025 (WK-intern) - Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 Tonnen Grobblech für den Bau von 36 Windtürmen unterzeichnet. Bei diesen Windtürmen handelt es sich um den sogenannten „Siemens Gamesa GreenerTower“. Das Besondere an diesem Turm ist sein CO2eq-Ausstoß von weniger als 700 kg pro Tonne Stahl. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Branche, da
Windkraft Simonsfeld erhält zweifache Auszeichnung für hochwertige ökologische Headquarter-Erweiterung Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen erhält Klimaaktiv-Höchstbewertung und ist Finalist beim FIABCI Prix d’Excellence Austria 2025 (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld als einer der größten Windstromproduzenten Österreichs und europaweit agierendes Energiewende-Unternehmen hat ihr Headquarter in Ernstbrunn (NÖ) um knapp 10 Mio. Ꞓ erweitert und damit neue State-of-the-art Büro-Räumlichkeiten für seine rund 140 Mitarbeiter*innen geschaffen. Die Umsetzung erfolgte nach höchsten ökologischen und architektonischen Standards. Dafür wurde das Unternehmen nun zweifach ausgezeichnet. Klimaaktiv-Höchstbewertung und Projekt des Monats Von Klimaaktiv Österreich wurde dem Gebäude mit der höchstmöglichen Bewertung - 1.000 von 1.000 Punkten - der Klimaaktiv GOLD-Standard zuerkannt und die Erweiterung zugleich als Projekt des Monats ausgezeichnet. „Wir haben
TenneT lässt in Spanien 2-Gigawatt-Konverterplattform für Offshore-Windparks bauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2025 Werbung In Spanien entsteht eine neue Werft für deutsche Offshore-Plattformen von TenneT TenneT-Aufträge erfordern den Ausbau neuer Produktionskapazitäten für 2-Gigawatt-Konverterplattformen, die für die deutsche Nordsee bestimmt sind Zusammenarbeit in dem deutsch-spanischen Konsortium stärkt Europas Vorreiterrolle in der Offshore-Technologie (WK-intern) - Ein Meilenstein für Europas Energiewende: Im südspanischen Küstenort Algeciras (Region Campo de Gibraltar) entsteht derzeit ein neuer Produktionsstandort mit 400.000 Quadratmetern Fläche zur Herstellung von Konverterplattformen in der 2-Gigawatt-Klasse. Ab 2026 werden dort zwei Plattform-Topsides für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin2 und BalWin3 gebaut. Diese Anbindungen sollen im Jahr 2030 (LanWin2) und 2031 (BalWin3) Windstrom aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Der neue spanische Werft-Standort ergänzt die
BWE, IG Metall, Nordex und Siemens Gamesa veröffentlichen Erklärung zur Wachstumsstrategie der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung BWE und IG Metall haben heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen. (WK-intern) - Industrieproduktion, Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit und technologische Führung sind dafür langfristig zu sichern. Von der kommenden Bundesregierung fordern Verband und Gewerkschaft eine nachhaltige Wachstumsstrategie unter Beteiligung von Verbänden, Industrie und Gewerkschaften. Bärbel Heidebroek, Präsidentin, BWE: „Nach einer mehrjährigen Talfahrt war 2024 dank zahlreicher Reformen der scheidenden Bundesregierung ein Rekordjahr für die Windenergie. Damit sich dieser Schwung fortsetzt und die Ausbauziele des EEG nicht nur in Reichweite kommen, sondern erreicht
PNE AG freut sich über ein boomendes Beratungsgeschäft bei der Wind- und PV-Stromvermarktung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung PNE AG: Beratungsgeschäft bei der Stromvermarktung boomt Allein 45 Windparks und Photovoltaik-Anlagen mit 600 MW im Jahr 2024 begleitet Hybride Vermarktungsmodelle gewinnen an Bedeutung (WK-intern) - Cuxhaven – Das Beratungsgeschäft der PNE AG rund um die Vermarktung sauberen Stroms steigt ständig. Seit Bestehen dieser Dienstleistungssparte hat PNE 137 Projekte erfolgreich begleitet, davon allein 45 Windenergie- und Photovoltaik-Projekte mit einer installierten Leistung von 600 Megawatt im Jahr 2024. „Diese Entwicklung ist beeindruckend und unterstreicht die wachsende Bedeutung maßgeschneiderter Vermarktungslösungen in der Energiewirtschaft. Mit unserer hohen Expertise und langjähriger Erfahrung können wir hier sehr gut punkten“, sagt Heiko Wuttke, CEO der PNE AG. Der Markt zeigt dabei einen
Kreislaufwirtschaft: Der Bau des Offshore-Windparks Thor schreitet gut voran Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung RWE schenkt Schutzabdeckungen von Offshore-Windpark-Fundamenten ein neues Leben RWE verwendet als erstes Unternehmen Fundamentabdeckungen der niederländischen Firma Circular Covers B.V. wieder Für den 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor von RWE sind 36 der insgesamt 72 wiederverwendbaren Abdeckungen im Hafen von Thyborøn eingetroffen Abdeckungen werden Fundamente bis zur Installation der Windturbinen im Jahr 2026 vor den rauen Witterungsbedingungen auf See schützen Auch der Einsatz von Türmen aus kohlenstoffärmerem Stahl und recycelbaren Rotorblättern unterstreicht das RWE-Engagement für Nachhaltigkeit (WK-intern) - Im Hafen von Thyborøn, Dänemark, hat es den Anschein, als seien kleine UFOs gelandet. Doch bei den futuristischen Formen handelt es sich um die neuen Fundamentabdeckungen für den 1,1 Gigawatt (GW)