TenneT verbindet: UK-Netherlands Interconnector – Niederlanden und Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Interkonnektor LionLink im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 entwickelt (WK-intern) - TenneT kann Investitionen für die Verbindung mit Großbritannien tätigen. Die niederländische Ministerin für Klima und grünes Wachstum, Sophie Hermans, hat einen neuen Strominterkonnektor zwischen den Niederlanden und Großbritannien in den neuesten Rahmen für die Entwicklung der Offshore-Windenergie aufgenommen. Dieser Interkonnektor, LionLink, wird im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 realisiert. TenneT kann nun Investitionen für LionLink tätigen, den ersten Gleichstrom-Hybridinterkonnektor. Dieses Projekt verbindet die niederländische Offshore-Netzanbindung des Windparks Nederwiek 3 mit dem niederländischen und britischen Hochspannungsnetz an Land. Die Verbindung kann auch als zusätzliche Hochspannungsverbindung zum Stromaustausch zwischen den Ländern genutzt werden. LionLink
Vestas veröffentlicht Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 13. bis 19. Februar 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2025 Werbung Am 5. Februar 2025 gab Vestas die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms bekannt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. (WK-intern) - Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 13. Februar bis zum 19. Februar 2025 folgende Transaktionen durchgeführt: Transactions
PNE strebt höheres Konzern-EBITDA im Geschäftsjahr 2025 an Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Cuxhaven - Der Vorstand der PNE AG strebt als Guidance für das Geschäftsjahr 2025 ein Konzern-EBITDA zwischen 70 Mio. Euro und 110 Mio. Euro an. (WK-intern) - Dies liegt über den zuletzt kommunizierten Markterwartungen der Analysten für das Geschäftsjahr 2025. Die für 2025 angestrebte Ergebnissteigerung soll durch einen moderat erhöhten Umfang von Projektverkäufen erreicht werden. An der Ausrichtung, durch Übernahme von Windenergie- und Photovoltaik-Projekten in den Eigenbetrieb als Stromerzeuger (Independent Power Producer – IPP) tätig zu sein, wird festgehalten. Über die PNE-Gruppe Die international tätige, börsennotierte PNE-Gruppe wird im SDAX sowie im TecDAX geführt. Seit über 30 Jahren am Markt ist sie einer der erfahrensten
WFW berät Eurazeo bei Investition in Plattform für Offshore-Service-Schiffe Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202519. Februar 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat Eurazeo als Lead-Investor mittels seines Eurazeo Transition Infrastructure Fund bei der Investition in die kürzlich gestartete Plattform MPC OSE Offshore beraten. (WK-intern) - Die Plattform, ein Joint Venture zwischen MPC Capital und O.S. Energy, wurde initiiert, um speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzipierte Service-Schiffe zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Das Investorenkonsortium bestand neben Eurazeo aus einem europäischen Family Office und weiteren Investoren. MPC Capital hat sich Investitionen in Höhe von 70 Mio. Euro für MPC OSE Offshore gesichert. Eurazeo ist eine führende europäische Investmentgruppe, die ein diversifiziertes Vermögen von 35,5 Mrd. Euro verwaltet. Die
Windward Offshore sichert sich vorrangige Kreditfinanzierung für vier hochmoderne Offshore-Wind-Serviceschiffe Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Hamburg – Windward Offshore freut sich, die Sicherung einer vorrangigen Kreditfazilität für die Nachlieferungsfinanzierung der vier derzeit bei VARD im Bau befindlichen Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) des Unternehmens bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Ende letzten Jahres mit der Crédit Agricole Corporate and Investment Bank (Crédit Agricole) und Export Finance Norway (Eksfin) unterzeichnete Finanzierungsvereinbarung umfasst einen Kreditbetrag von bis zu 182 Millionen Euro und markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für Windward Offshore. Der Kredit wird in Tranchen nach der Lieferung jedes Schiffs abgerufen. Bastian Hagebeuker, Geschäftsführer von Windward Offshore, erklärte: „Wir sind dankbar für diese neue Partnerschaft mit den Top-Kreditgebern Crédit Agricole
TotalEnergies und Air Liquide arbeiten an Vorzeigeprojekt Wasserstoff-Elektrolyseur in Nordeuropa zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung TotalEnergies schließt sich mit Air Liquide zusammen, um seine Raffinerien in Nordeuropa mit grünem Wasserstoff zu dekarbonisieren 45.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr, produziert vom Offshore-Windpark OranjeWind, der von TotalEnergies (50 %) entwickelt wurde. 450.000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr in den Raffinerien von TotalEnergies in Antwerpen und Zeeland. Ein gemeinsam mit Air Liquide in den Niederlanden entwickelter Elektrolyseur zur Versorgung der Raffinerie in Zeeland. Ein Auftragsvertrag für einen zweiten Elektrolyseur, der in Partnerschaft mit Air Liquide gebaut und betrieben wird, um die Plattform in Antwerpen zu versorgen. (WK-intern) - Paris – Im Einklang mit seinem Ziel, den in seinen europäischen Raffinerien verwendeten Wasserstoff bis 2030
Ørsted gibt Meeresbodenuntersuchung für Offshore-Windparks Hornsea Three in Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Am 1. März sollen am Standort des Offshore-Windparks Hornsea Three von Ørsted in Großbritannien Meeresbodenuntersuchungen mit einem ferngesteuerten Fahrzeug (ROV) beginnen. (WK-intern) - Laut einer kürzlichen Mitteilung an Seeleute wird ein ROV der Arbeitsklasse von einem DP-Schiff aus eingesetzt, um einzelne Bereiche des Meeresbodens sowohl am Standort des Windparks als auch entlang der Exportkabelroute zu untersuchen. Das DP-Schiff soll am 26. Februar in Rotterdam, Niederlande, mobilisiert werden und am 1. März mit den Untersuchungsarbeiten beginnen. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa 60 Tage dauern, wobei Mobilisierung, Untersuchungsarbeiten und Wetterereignisse berücksichtigt werden. Ørsted erhielt im Juli 2022 einen Differenzvertrag (CfD) für Hornsea Three. Der Entwickler sagte,
Vattenfall bestellt bei Louis Dreyfus Armateurs drei weitere Offshore-Serviceschiffe für den Einsatz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Vattenfall unterzeichnet Vertrag für Serviceschiffe für Windparks (WK-intern) - Vattenfall hat mit dem französischen Schiffseigner Louis Dreyfus Armateurs einen Vertrag über bis zu drei große Serviceschiffe für den Einsatz in bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee unterzeichnet. Die 90 Meter langen Serviceschiffe werden ab 2027 zur Unterstützung des Betriebs und der Wartung von Offshore-Windparks in der Nordsee eingesetzt. Heute verwendet Vattenfall an seinen Offshore-Standorten hauptsächlich sogenannte Crew Transfer Vessels (CTV). Diese sind kleiner und werden für den täglichen Transport von Technikern zu und von den Turbinen verwendet, wenn die Fahrzeiten kurz sind. Für weiter entfernte Offshore-Windparks sind die viel größeren Serviceschiffe (SOV)
Energieagentur Rheinland-Pfalz bestätigt 2/3 des StromMix kommt aus der Windkraft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Rund 2/3 des Stroms, der im Rahmen der EEG*-Förderung in die öffentlichen Netze in Rheinland-Pfalz eingespeist wird, stammen aus Windkraft. (WK-intern) - Den zweiten Platz nimmt Photovoltaik mit rund einem Fünftel ein, gefolgt von Biomasse und Wasserkraft. Die Menge des Stroms aus Erneuerbaren Energien, der im Rahmen der EEG-Förderung in die öffentlichen Netze eingespeist wird, zeigt einen langfristigen Aufwärtstrend und erreichte im Jahr 2023 einen bisherigen Höchstwert mit rund 12.800 GWh. Detaillierte Zahlen zum 2023 eingespeisten EEG-Strom in Rheinland-Pfalz und den einzelnen Regionen bietet der Energieatlas Rheinland-Pfalz. Detaillierte Zahlen zum 2023 eingespeisten EEG-Strom in Rheinland-Pfalz und den einzelnen Regionen finden Sie in den Themenkarten: Stromeinspeisung Stromeinspeisung
Optimierte Wartung von Windkraftanlagen mit „Bolt-Check“ und TOUGHBOOK G2 Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Die Software „Bolt-Check“ von R&D Test Systems, die auf dem TOUGHBOOK G2 Tablet läuft, nutzt Ultraschalltechnologie, um die optimale Bolzenspannung von Windkraftanlagen auf einfache Weise zu prüfen. (WK-intern) - Damit wird die Abhängigkeit von teuren manuellen Werkzeugen sowie der Wartungsbedarf und die Stillstandszeiten reduziert und die Zuverlässigkeit von Turbinen maximiert. Das in Dänemark ansässige Unternehmen R&D Test Systems hat „Bolt-Check“ auf den Markt gebracht, eine innovative, ultraschallbasierte digitale Lösung, mit der sich der feste Sitz von Schrauben von Windkraftanlagen präzise messen lässt. Die Lösung erhöht die Genauigkeit beim Anziehen der Schrauben mit dem richtigen Drehmoment erheblich – und zwar bei genau den Schrauben,
Extremwellen sind Gefahr für Schifffahrt, Offshore-Forschung und Offshore Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung BSH: Extremwellen kommen vor Norderney vergleichsweise häufig vor Gezeitenströmungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Extremwellen Gefahr für Schifffahrt, Offshore-Infrastruktur und Tourismus Gemeinsames Projekt vom BSH und dem Helmholtz-Zentrum HEREON (WK-intern) - Nichts ist vor ihnen sicher: Extremwellen stellen ein großes Risiko für Schiffe, Offshore Windparks und Forschungsplattformen dar. Enorme Schäden können die Folge sein. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und HEREON arbeiten deshalb intensiv daran, Vorhersagemethoden zu entwickeln. Damit Schifffahrt, Wirtschaft und Tourismus bestmöglich geschützt sind. Das Projekt „Freak Waves II – Studie zum Auftreten von Extremwellen in der südlichen Nordsee“ lieferte nun viele spannende Erkenntnisse. Extremwellen, im Englischen als Freak Waves oder Rogue Waves bezeichnet,
Natural Power steigt mit 50 % bei Studio Rinnovabili ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Natural Power, ein führender Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, hat einen 50-prozentigen Anteil an dem italienischen Unternehmen für erneuerbare Energien, Studio Rinnovabili, erworben. (WK-intern) - Rob Brown, Managing Director bei Natural Power, sagte: „Diese Partnerschaft ist ein Fortschritt bei der Ausweitung unseres Dienstleistungsangebots in ganz Europa und ergänzt unsere bestehenden Niederlassungen in Großbritannien, Irland, Frankreich und Amerika. Die Visionen beider Organisationen sind sehr ähnlich, da wir eine Welt schaffen wollen, die von erneuerbarer Energie angetrieben wird, und wir freuen uns darauf, mit dem kompetenten und erfahrenen Team von Studio Rinnovabili zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Energieprojekte in der gesamten Region in die Breite