Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat im vergangenen Jahr alle wesentlichen Kennzahlen deutlich gesteigert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Amprion blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 und intensiviert den Netzausbau (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat im vergangenen Jahr alle wesentlichen Kennzahlen deutlich gesteigert und mit Investitionen von rund 4 Milliarden Euro einen neuen Meilenstein erreicht. Bis 2029 will Amprion insgesamt 36,4 Milliarden Euro in den Ausbau des Übertragungsnetzes investieren. Das Unternehmen fordert aber auch, die Kosten für die Energiewende nicht aus dem Blick zu verlieren. Amprion hat im Jahr 2024 erneut die Energiewende in Deutschland vorangetrieben: „Der Netzausbau ist spürbar in Fahrt gekommen. Aktuell arbeiten wir an 800 Projekten, von denen immer mehr in die Bauphase eintreten. 2024 haben wir 200
Informationsveranstaltung zum Windpark Ottilienberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 202510. April 2025 Werbung GP JOULE stellte die Planungen zum Windpark Ottilienberg auf Basis der nun zusammengetragenen Gutachten vor (WK-intern) - Am Dienstag, 08. April, fand ein Infomarkt zu dem geplanten Windpark Ottilienberg in der Stadthalle Wertingen statt. Eingeladen hatte das Unternehmen GP JOULE, ein Energieversorger mit Standort im benachbarten Buttenwiesen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger des Marktes Biberbach, der Stadt Wertingen und der Gemeinde Laugna waren gekommen, um Fragen zu stellen und sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für ihre Gemeinde zu informierten. Die Veranstaltung war als Infomarkt konzipiert: An verschiedenen Stationen konnten sich die Teilnehmenden über spezifische Aspekte des Projekts wie Standortplanung,
Nordex Group erzielt Wachstum von rund 5% beim Auftragseingang von 2,2 GW im ersten Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 202510. April 2025 Werbung Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Nordex-Gruppe im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) einen Auftragseingang von 2.182 MW und damit ein Wachstum von rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 2.086 MW. Auftragseingang in Q1/2025 steigt um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr Leicht erhöhter ASP von EUR 0,87 Mio. pro MW im Vergleich zum Vorjahresquartal Aufträge kommen primär aus der Türkei, Deutschland und Finnland (WK-intern) - Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro pro Megawatt Leistung (ASP) stieg im ersten Quartal 2025 leicht auf 0,87 Mio. Euro/MW an (Q1/2024: 0,85 Mio. Euro/MW). Zwischen Januar und März 2025 bestellten Kunden insgesamt 337 Windenergieanlagen für Projekte in 10 Ländern. Die
12 Offshore-Übertragungsnetzbetreiber streben ein integriertes Offshore-Netz zur Stärkung der europäischen Energieunabhängigkeit an Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Kopenhagen - Während der heutigen Pressekonferenz im Rahmen der WindEurope-Jahresveranstaltung 2025 präsentierte die Offshore TSO Collaboration (OTC) die ersten Ergebnisse einer Pilotstudie zum Aufbau eines gemeinsamen europäischen Offshore-Netzes in der Nordsee. Die Offshore TSO Collaboration (OTC) bringt Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) der Nordsee zusammen, um die Offshore-Netzplanung zu koordinieren und den Nutzen für alle Europäer zu maximieren. Eine Pilotstudie enthält einen innovativen Netzplan mit vielversprechenden grenzüberschreitenden Projekten. Eine bessere Koordinierung der heimischen sauberen Energieressourcen Europas ist ein wichtiger Schritt hin zu Unabhängigkeit, Bezahlbarkeit und Dekarbonisierung. (WK-intern) - Die Analyse dieser Studie zeigt, dass die Etablierung der Nordsee als Europas „grünes Kraftwerk“ eine entscheidende Rolle für die
ENERCON und RWE vereinbaren auf der auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen Wind-Partnerschaft Aussteller Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung ENERCON und RWE vereinbaren europäische Onshore-Wind-Partnerschaft Absichtserklärung auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen unterzeichnet Partner wollen gemeinsam Onshore-Wind-Projekte in Europa umsetzen ENERCON übernimmt Lieferung, Installation und Wartung der Windkraftanlagen (WK-intern) - Kopenhagen - Der Onshore-Windkraftanlagenhersteller ENERCON und RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, haben eine langfristige Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam Onshore-Windprojekte in Europa umzusetzen. Die Unternehmen haben auf der WindEurope-Konferenz eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die mehrjährige Zusammenarbeit bei Projekten in den europäischen Kernmärkten von RWE. ENERCON wird für die Lieferung, Installation und Wartung der Windkraftanlagen verantwortlich sein, wobei RWE ihrem strategischen Grundsatz, ihre Anlagen selbst zu betreiben, treu bleibt. Katja Wünschel, CEO
FREIE WÄHLER-Fraktion will bessere Steuerung erneuerbarer Energien ermöglichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Dringlichkeitsantrag im Plenum: Stromnetzstabilität gewährleisten! (WK-intern) - München. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein großer Erfolg – sowohl in Bayern als auch ganz Deutschland. Die Stromversorgung wird dadurch nicht nur klimafreundlicher. Auch die unerwartete Abhängigkeiten von Energieimporten aus dem Ausland verringern sich schon jetzt. Dennoch kommen die Stromnetze zunehmend an ihre Belastungsgrenzen. Um Stromnetzstabilität zu gewährleisten, fordert die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion mittels Dringlichkeitsantrag eine bessere Steuerbarkeit von Erneuerbare-Energien-Anlagen. „Zur Sicherung der Netzstabilität müssen größere PV-Anlagen durch die Netzbetreiber steuerbar sein. Wenn an Feiertagen wie Ostern und Pfingsten große Strommengen aus Wind und Photovoltaik erzeugt werden und gleichzeitig wenig Strom verbraucht wird, können diese
RWE sichert sich 151 Megawatt in der jüngsten Onshore-Windausschreibung der Energieregulierungskommission (CRE) Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Von den sieben Gewinnerprojekten sind fünf zu 100 % im Besitz von RWE, eines wird gemeinsam mit Vent du Nord und das andere mit Escofi entwickelt. (WK-intern) - Das Ergebnis bedeutet, dass RWE bei diesen jüngsten Auktionen unter den 23 Gewinnerunternehmen den ersten Platz belegt Dieser neue Erfolg, der auf die beiden in den letzten Solarauktionen gewonnenen Projekte folgt, stärkt die Position von RWE als führender Akteur auf dem französischen Markt. Essen/Clichy – Die Energieregulierungskommission (CRE) hat soeben die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windkraft (9. Phase der PPE2-Ausschreibung) für eine ausgewählte Kapazität von 930 Megawatt (MW) zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 87,61
Nordex Group setzt bei der Energieversorgung seiner Servicepoints in Deutschland auf LandStrom Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung LandStrom versorgt mehrere Nordex-Service Points mit Ökostrom (WK-intern) - Grüner Strom für die Windenergiebranche: Die Nordex Group setzt bei der Energieversorgung seiner Servicepoints in Deutschland auf LandStrom. Nachhaltige Energie für den Windenergie-Sektor: 14 Service Points von Nordex werden ab sofort mit 100 Prozent Ökostrom von LandStrom versorgt. Ziel der Kooperation ist es, schrittweise weitere Standorte einzubinden und die Zusammenarbeit weiter auszubauen. „Als Unternehmen, das selbst die Energiewende aktiv vorantreibt, setzen wir auch bei der Energieversorgung unserer Service Points auf nachhaltige Lösungen“, sagt Karsten Brüggemann, Vice President Region Central bei der Nordex Group. „Nach einem offenem Bieterverfahren haben wir mit LandStrom einen zuverlässigen Partner
Vestas Wind Systems A/S, veröffentlicht Aktienbasiertes Anreizprogramm 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Der Vorstand der Vestas Wind Systems A/S hat beschlossen, das langfristige Aktienanreizprogramm für alle Teilnehmer, einschließlich der Mitglieder der Geschäftsführung, fortzuführen und ein neues Programm für 2025 aufzulegen. (WK-intern) - Im Rahmen einer umfassenden Überprüfung der Vergütungsphilosophie wurde das Konzept des langfristigen Aktienanreizprogramms aktualisiert. Basierend auf den Anregungen und Rückmeldungen von Aktionären und Stimmrechtsberatern wird das Programm ab 2025 drei Jahre lang laufen. Zu Beginn werden Ziele festgelegt, deren Erfüllung am Ende des dritten Jahres bewertet wird. Dies ersetzt den bisherigen Ansatz mit jährlichen Zielen. Die bestehenden Kennzahlen „Gewinn je Aktie“ und „Rendite auf das eingesetzte Kapital“ bleiben bestehen, während „Marktanteil“
Ergebnisse der Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S am 8. April 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Die Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S fand gestern statt. (WK-intern) - Tagesordnung und Beschlüsse 1. Bericht des Vorstands über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens im vergangenen Jahr Die Hauptversammlung nahm den Bericht des Vorstands zur Kenntnis. 2. Vorlage und Genehmigung des Jahresberichts Der Jahresbericht 2024 wurde genehmigt. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß dem genehmigten Jahresbericht Der Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Jahresergebnisses, einschließlich einer Dividende von 0,55 DKK pro Aktie für das Geschäftsjahr 2024, wurde angenommen. 4. Vorlage und Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht Die Hauptversammlung genehmigte den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2024. 5. Genehmigung der Vorstandsvergütung Der Vorstand schlug eine Grundvergütung von 487.583 DKK pro Vorstandsmitglied vor,
Für das Waterkant-Projekt, ein neues 296 MW Offshore-Windprojekt ist der Kabel-Liefervertrag unterschrieben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Luxcara unterzeichnet Kabel-Liefervertrag mit dem niederländischen Unternehmen TKF für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant (WK-intern) - Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, hat mit dem niederländischen Unternehmen TKF (BV Twentsche Kabelfabriek) einen Vertrag über die Lieferung von Kabeln für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant unterzeichnet. TKF ist Teil der TKH Group N.V. und ein führender Anbieter von Kabel- und Verbindungslösungen. Im Rahmen dieses Vertrags wird TKF die 66 kV Inter-Array-Aluminiumkernkabel und das Zubehör mit einer Gesamtlänge von 130 km verantworten. Der Lieferumfang umfasst die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Lieferung der Inter-Array-Kabel und des entsprechenden Zubehörs, um eine nahtlose Verbindung zwischen den Offshore-Anlagen
Bundesverband Windenergie Offshore hat zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei beigetragen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung Bundesverband Windenergie Offshore zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) hat als Mitglied der Zukunftskommission Fischerei (ZKF) den Abschlussbericht aktiv mitgestaltet. Offshore-Windparks dienen in erster Linie der Stromproduktion und gelten als kritische Infrastruktur. Passive Fischerei ist zulässig – aktive, insbesondere grundberührende Fischerei, lehnt der BWO aus Sicherheits- und Naturschutzgründen ab. (WK-intern) - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei (ZKF) veröffentlicht. Der BWO hat den Prozess als Mitglied aktiv begleitet und mit einer Projektgruppe fundiert unterstützt. Anlass der Kommission war die Frage über die mögliche Ko-Nutzung von Offshore-Windparks – etwa durch Fischerei oder marine Aquakultur. Offshore-Windparks sind