JF Lehman & Company übernimmt Global Marine Group Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2020 Werbung Die Global Marine Group („GMG“ oder das „Unternehmen“), ist ein führender Anbieter von Installations- und Wartungsdiensten für Unterseekabel für die Märkte Telekommunikation, Offshore-Erneuerbare Energien, Versorger sowie Öl und Gas weltweit. (WK-intern) - In einer separaten Transaktion hat GMG seine Beteiligung an Huawei Marine Networks nach 12 erfolgreichen Jahren vollständig veräußert, was einem Gesamtunternehmenswert von 285 Millionen US-Dollar entspricht. J.F. LEHMAN & COMPANY ACQUIRES GLOBAL MARINE GROUP Global Marine Group (“GMG” or the “Company”), a leading provider of subsea cable installation and maintenance services to the telecommunications, offshore renewables, utility and oil & gas markets worldwide, is pleased to announce an affiliate of J.F.
Damit sich Offshore-Windparks nicht gegenseitig den Wind wegnehmen braucht es eine neue Planung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Windenergie auf See braucht Platz, um sie optimal zu nutzen (WK-intern) - Die Nordsee-Anrainer sollten ihre Offshore-Windkraftanlagen gemeinsam planen, damit diese sich nicht gegenseitig den Wind wegnehmen, sondern an möglichst vielen Stunden im Jahr drehen. Sie können eine tragende Säule der europäischen Energieversorgung werden, zeigt eine Studie für Agora Energiewende und Agora Verkehrswende. Damit Windenergieanlagen auf dem Meer möglichst viel Strom liefern, sollten die Standorte der Parks gut aufeinander abgestimmt werden und möglichst weit auseinander liegen. Dazu ist eine länderübergreifende Planung über die Offshore-Windenergienutzung insbesondere auf der Nordsee nötig. Denn bei einer zu engen und unabgestimmten Nutzung der Windkraft auf See können sich
Bundesregierung muss naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie einleiten Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Bundesregierung muss neue Impulse für den beschleunigten und naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie setzen (WK-intern) - DHU stellt Lösungsansätze für den naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windkraft vor: Ausbau auf rund 50 Gigawatt bis 2050 für Klimaschutz notwendig Gemeinsame Strategie der Nordsee-Anrainer essentiell Entlastung von Arten und Habitaten verbindlich festschreiben DUH fordert eine länderübergreifende Strategie der Nordsee-Anrainer für den beschleunigten Ausbau der Offshore-Windenergie. Für einen naturverträglichen Ausbau mit effizienter Flächennutzung und hoher Versorgungssicherheit ist ein abgestimmtes Vorgehen unumgänglich. In ihrem Positionspapier präsentiert die DUH insgesamt sechs Lösungsansätze für mehr Klima- und Artenschutz. Neben einer länderübergreifenden Strategie fordert die DUH insbesondere eine vorausschauende Flächenplanung für Offshore-Windparks, die schon jetzt den
Sturmtiefs bringen Windenergie mit absoluten neuen Höchstmengen im Februar 2020 Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Windkraft-Rekord im Februar: 21 Milliarden Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Jetzt Weg frei machen für weiteren Ausbau von Windkraft und Netzen sowie die stärkere Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie Der Februar setzt einen neuen Rekord: Bis Monatsende werden voraussichtlich 20,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windkraftanlagen erzeugt worden sein. Davon entfallen 17,9 Mrd. kWh auf Windkraftanlagen an Land, offshore steuert 3,0 Mrd. kWh bei. Das zeigen erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Stromerzeugung aus Windkraft-Anlagen übertrifft den bisherigen Rekord um gut ein Viertel: Im bislang stärksten Monat März 2019
Gurit: Umsatzwachstum wurde durch den lebhaften Windenergiemarkt angetrieben Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung Gurit berichtet für das Geschäftsjahr 2019 ein starkes Nettoumsatzwachstum von 35,5% und eine Betriebsgewinnmarge von 9.0% Nettoumsatz 2019 von CHF 576,4 Millionen, währungsbereinigter Anstieg um 38,6% gegenüber 2018 Betriebsgewinnmarge bei 9,0% des Nettoumsatzes Bei der Betriebsgewinnmarge aus fortgeführten Geschäften von 11,0% Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 25.00 pro Inhaberaktie (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldete heute einen Nettoumsatz von CHF 576,4 Millionen für das Gesamtjahr 2019. Gurit erzielte im Jahr 2019 einen Betriebsgewinn von CHF 51,9 Millionen (9,0% des Nettoumsatzes) und einen Reingewinn von CHF 34,9 Millionen. Gurit verzeichnete in allen Geschäftsbereichen ein solides Wachstum, mit Ausnahme von Tooling, der im zweiten Halbjahr 2019 ein schwächeres
Fred. Olsen Windcarrier mit der Fertigstellung des Trianel-Windparks Borkum II beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2020 Werbung Fred. Das Hubschiff Blue Tern von Olsen Windcarrier wurde bestellt, die Installation der verbleibenden 11 Senvion 6.2M152 Turbinen im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) zu beenden. (WK-intern) - Fred. Olsen Windcarrier contracted to finish Trianel Windpark Borkum II Fred. Olsen Windcarrier’s jack-up vessel Blue Tern has been contracted to finish installing the remaining 11 Senvion 6.2M152 turbines on the Trianel Windpark Borkum II (TWB II). “We are looking forward to working with our new client and to get the chance to support the finalisation of the Trianel wind farm with our jack-up vessel Blue Tern. Blue Tern is ideal for this project
Global Offshore erweitert seine Flotte durch ein ausgereiftes Offshore-Installations- und Konstruktionsschiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2020 Werbung Global Offshore erweitert seine Flotte um die Normand Clipper, ein ausgereiftes Offshore-Installations- und Konstruktionsschiff. (WK-intern) - Die Normand Clipper wird u. a. mit einem 4.000-Tonnen-Seilkarussell und zwei 15-Tonnen-Seilspannern ausgestattet. GLOBAL OFFSHORE ANNOUNCES NEW ADDITION TO ITS CABLE INSTALLATION FLEET Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets and part of the Global Marine Group, is adding the Normand Clipper, an accomplished offshore installation and construction vessel, to their fleet. The vessel, on long-term charter from Solstad Offshore, will be operational within the first quarter of this year. The Normand Clipper
Fugro schließt Munitionsuche für Kabeltrasse zum Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid erfolgreich ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Fugro hat ein zweites Projekt zur Risikominderung von Blindgängern auf See (UXO) für TenneT erfolgreich abgeschlossen, diesmal im Rahmen einer Kabeltrassenuntersuchung als Teil des Baus des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid. (WK-intern) - Das 13-monatige Projekt umfasste die Vermessung der Route auf explosive Kriegsmunitionsrückstände (ERW), einschließlich der nach einem Konflikt auf See versenkten Munition, und die Untersuchung potenzieller Ziele. TenneT erhielt das endgültige UXO-Freigabezertifikat von Fugro, nachdem bestätigt wurde, dass der Kabeltrassenkorridor frei von UXO-Risiken ist, und zwar auf der Grundlage der ALARP-Prinzipien (so niedrig wie möglich). Fugro completes TenneT UXO risk mitigation project for Hollandse Kust Zuid Fugro has successfully completed a second marine
WFO befürwortet den Ausbau schwimmender Windparks weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung WFO lanciert schwimmenden Offshore-Windausschuss unter dem Vorsitz des globalen Experten der schwimmenden Offshore-Windindustrie Bruno Geschier (WK-intern) - WFO launches Floating Offshore Wind Committee chaired by global floating offshore wind industry expert Bruno Geschier WFO views floating offshore wind as an integral part of the offshore wind industry WFO’s new industry-driven and international initiative promotes the acceleration of commercial-scale floating offshore wind deployments worldwide Bruno Geschier (IDEOL) and Clément Weber (GREEN GIRAFFE) named Chairman and Vice-Chairman of the new Floating Offshore Wind Committee World Forum Offshore Wind (WFO) and its members have always firmly believed that floating offshore wind is fully complementary to bottom-fixed offshore wind
Neues Gesetz über die Förderung von Offshore-Windparks in Polen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Am 15. Januar 2020 hat das der polnischen Regierung unterstellte Zentrum für Gesetzgebung einen ersten Entwurf des Gesetzes über die Förderung von Offshore-Windparks vorgestellt. (WK-intern) - Mit dem neuen Offshore-Gesetz soll gewährleistet werden, dass Polen die von der EU gestellten Anforderungen gegenüber dem Anteil von erneuerbaren Energiequellen am Energieverbrauch erfüllt (mindestens 15% bis Ende 2020 sowie 21% bis 2030), dass die Errichtung neuer Offshore-Windparks aktiv gefördert wird und dass die derzeitigen gesetzlichen Regelungen an die branchenspezifischen Anforderungen angepasst werden. Der Gesetzesentwurf beinhaltet insbesondere die folgenden Regelungen: Finanzielle Förderung von Offshore-Windanlagen Die finanzielle Förderung soll auf dem bisher aus dem polnischen EEG bekannten Förderungsmodell
Britisches Wasserstoffprojekt aus Offshore-Windenergie von Ørsted geht in die nächste Phase Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2020 Werbung Dem Wasserstoffprojekt Gigastack wurden 7,5 Millionen Britische Pfund für die Weiterentwicklung der zweiten Projektphase zugesichert. (WK-intern) - Das Projekt Gigastack soll kohlenstofffreien Wasserstoff kostengünstig im industriellen Maßstab produzieren. Ørsted arbeit dabei mit ITM Power, Phillips 66 Limited sowie Energy Element zusammen. Es soll zeigen, wie erneuerbarer Wasserstoff aus Offshore-Windenergie produziert werden kann. In der vom Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) geförderten zweiten Phase des Projektes soll nun für ein 100-MW-Elektrolysesystem eine sogenannte FEED-Studie (Front-End-Engineering-Design-Study) durchgeführt werden. Dazu wird der Strom direkt aus dem britischen Offshore-Windpark Hornsea Two von Ørsted genutzt. Industrial scale renewable hydrogen project advances to next phase GBP 7.5 million
RWE und Saitec testen schwimmende Offshore-Windturbinen auf katamaran-ähnlichen Beton-Plattform Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Werbung RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies testen innovative Schwimmplattform für Offshore-Windturbinen SATH-Technologie verspricht Kostenvorteile im Zukunftsmarkt für Floating Offshore Beton-Plattform DemoSATH mit 2-MW-Windturbine geht im Herbst 2021 in Betrieb (WK-intern) - RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies erproben gemeinsam neue Wege, Offshore-Windparks kostengünstig in tiefen Gewässern zu errichten und zu betreiben: In dem Pilotprojekt „DemoSATH“ testen die auf Erneuerbare Energien spezialisierte RWE-Tochter und das spanische Bauunternehmen ab 2021 eine schwimmende Plattform für Windturbinen vor der Baskischen Küste. Die getestete SATH-Technologie basiert auf einem katamaran-ähnlichen Schwimmkörper aus modular vorgefertigten und anschließend verspannten Betonteilen. Der Schwimmkörper kann sich entsprechend der Wind- und Wellenrichtung um einen fixen Verankerungspunkt